Verena Utikal
Verena Utikal ist Verhaltens- und Entscheidungswissenschaftlerin. Sie trainiert, berät und coacht Unternehmen und Privatpersonen und bringt ihnen bei, wie Entscheidungen funktionieren, warum wir uns damit oft schwertun und wie leicht wir uns manipulieren lassen. Für ntv moderiert sie den Podcast "Ja. Nein. Vielleicht."
Verena Utikal
Artikel des Autors
imago0110470881h.jpg

Podcast "Ja. Nein. Vielleicht." Sind Team-Entscheidungen immer besser?

Wenn die Ampel rot ist und kein Auto kommt, laufen viele Menschen los. Oft unbewusst. Erst recht, wenn jemand anderes den ersten Schritt macht. Das blinde Folgen kann brandgefährlich, aber auch hilfreich sein. Wie können wir unterscheiden, ob Folgen angebracht oder kontraproduktiv ist? Von Verena Utikal

228963726.jpg

Medienkonsum von Kindern Wie viel Bildschirmzeit ist zu viel?

Seit der Corona-Pandemie verbringen Kinder nicht nur die Freizeit am Bildschirm, auch gelernt wird digital. Ist das zu viel? Die Psychologin Patricia Cammarata hat ein Buch daüber geschrieben. In der neuen Folge des ntv-Podcasts "Ja. Nein. Vielleicht." erklärt sie, wo Eltern die Grenze ziehen sollten. Von Verena Utikal

imago0102206914h.jpg

Podcast "Ja. Nein. Vielleicht." Wie lernt man Selbstkontrolle?

Manche Menschen haben so viel Selbstkontrolle, dass sie schon früh morgens Sport machen. Gesund, macht aber meistens keinen Spaß. Einfacher wird es, wenn man Selbstkontrolle als Investitionsmöglichkeit versteht, erklärt Ökonomin Schildberg-Hörisch im ntv-Podcast "Ja. Nein. Vielleicht." Von Verena Utikal

imago0106976344h.jpg

Podcast "Ja. Nein. Vielleicht." Einsam im (Home)office - und nun?

Gefühlt sitzt ganz Deutschland seit Monaten im Homeoffice. Anfangs war das erfrischend anders und entspannend, mittlerweile ist es oft dröge und ermüdend. Wie wird aus einer einsamen Videochat-Kultur eine gesunde Arbeitsatmosphäre? Antworten gibt es in der neuen Folge "Ja. Nein. Vielleicht." Von Verena Utikal

imago0102981434h.jpg

Belohnungen als Anreiz Gamification - Unangenehmes beliebt machen

Lernen macht keinen Spaß. Daten an der Supermarktkasse herausgeben auch nicht. Aber was, wenn es dafür eine Art Belohnung gibt, wie man sie sonst eher aus Computerspielen kennt? In der neuen Folge "Ja. Nein. Vielleicht." erklärt ein Gestalter und Kreativitäts-Professor "Gamification". Von Verena Utikal

229040577.jpg

Vorschlag von CSU-Chef Söder Impfzwang könnte mehr schaden als nutzen

Sollte es für bestimmte Berufsgruppen eine Impfpflicht geben? Diese wäre im Gesundheitsbereich nicht ungewöhnlich, erzählt Katrin Schmelz von der Uni Konstanz im ntv-Podcast "Ja. Nein. Vielleicht". Sie schränkt aber ein: Gerade in der Corona-Krise könnte ein Zwang eher schaden als nutzen. Von Verena Utikal

89186737.jpg

Flugzeugunglück von Teneriffa Was die Luftfahrt aus 538 Toten gelernt hat

Das Unglück auf dem Flughafen von Teneriffa 1977 ist das schlimmste ohne terroristischen Hintergrund. 583 Menschen sterben, als zwei Maschinen im dichten Nebel auf der Startbahn miteinander kollidieren. In "Ja. Nein. Vielleicht." erzählt Pilotin Sandra Linder, was die Luftfahrt gelernt hat. Von Verena Utikal

2020-11-16T193349Z_1395815751_RC2J4K9CR6QR_RTRMADP_3_BOEING-737MAX-FAA.JPG

Entscheidungen im Cockpit So bleiben Piloten cool, wenn's heikel wird

Wenn es kritisch wird, muss es im Cockpit schnell gehen. Rechts ranfahren und in Ruhe überlegen, was zu tun ist, fällt aus. Mit Checklisten bereiten sich Piloten schon am Boden auf heikle Situationen vor, außerdem vertrauen sie auf ihre Intuition. Wie, erzählt eine Pilotin in "Ja. Nein. Vielleicht." Von Verena Utikal

2020-07-24T201128Z_641560604_RC2WZH9LBXNV_RTRMADP_3_USA-TRUMP.JPG

Lieber stur als aufgeschlossen Warum strafen wir neue Meinungen ab?

Erst hieß es, Masken seien im Kampf gegen das Coronavirus nutzlos, jetzt tragen wir fast alle eine. Die Wissenschaft hat ihre Meinung geändert - dafür gibt es aber selten Lob, sondern oft Kritik. Warum, darum geht's in der neuen Folge "Ja. Nein. Vielleicht.". Von Verena Utikal

imago0101422303h.jpg

Regierungsberatung seit 1963 So arbeitet eine Wirtschaftsweise

Seit 1963 beraten die Wirtschaftsweisen die Bundesregierung. Wie sieht die Arbeit des Gremiums aus? Wie werden politische Entscheidungen beeinflusst? Darüber spricht Verhaltensökonomin Verena Utikal mit der Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer.  Von Verena Utikal

imago0102356792h.jpg

Stress gerecht verteilen So kürzen wir unsere mentale To-Do-Liste

Unser Alltag besteht aus vielen sichtbaren und viel mehr unsichtbaren Aufgaben. Über die reden wir selten, wir müssen sie aber alle nebenher bedenken, planen und erledigen. Verena Utikal hat bei der Psychologin und Bloggerin Patricia Cammarata  nachgefragt, wie wir das anstellen. Von Verena Utikal

imago0068771814h.jpg

Unausgesprochene Realität Entwerfen Designer nur für weiße Männer?

Alles in unserer Welt entstammt dem Kopf eines Designers: Aber an wen haben sie dabei gedacht? Die britische Journalistin Criado-Perez behauptet: an weiße Männer, das sei eine unausgesprochene Selbstverständlichkeit. Und das führt zu schlechten, aber auch lebensgefährlichen Entwürfen. Von Verena Utikal

imago0043914051h.jpg

Routine hilft und schadet doch Wie erreichen wir unsere Ziele?

Ein Ziel zu formulieren ist leicht, es zu erreichen nicht. Vor allem Routinen, Verlustängste und mangelnde Selbstkontrolle hindern uns daran, an Zielen festzuhalten. Was wir dagegen tun können, erfahren Sie in einer neuen Folge "Ja. Nein. Vielleicht." Von Verena Utikal

imago0092625247h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Wie kommen Frauen an die Top-Jobs?

Warum gibt es so wenige Frauen in Führungspositionen? Studien zeigen, dass sie den Wettbewerb im Beruf häufiger scheuen als Männer - selbst wenn sie wissen, dass sie gewinnen würden. Verhaltensökonom Thomas Buser von der Uni Amsterdam sagt: "Das System muss sich verändern." Von Verena Utikal

imago0088548694h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Wer macht Karriere?

Es existieren ganz unterschiedliche Typen von Chefs. Gibt es aber Persönlichkeitsmerkmale, die sie alle gemein haben? Sind Ellenbogen und Mut zum Risiko wichtig, um beruflich erfolgreich zu sein? Darum geht's in der neuen Folge "Ja. Nein. Vielleicht." Von Verena Utikal

2017-10-21T183509Z_542104093_RC148675D100_RTRMADP_3_USA-PROTESTS-FLORIDA.JPG

Ja. Nein. Vielleicht. Wie rassistisch sind wir?

Nach dem Tod von George Floyd demonstrieren weltweit Menschen gegen Rassismus und Polizeigewalt. Doch wie entwickelt sich Rassismus überhaupt? Warum trägt fast jeder von uns rassistisches Gedankengut in sich? Wie können wir es loswerden? Von Verena Utikal

imago0063405309h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Wie treffen Eltern Entscheidungen?

Wer bleibt zu Hause? Wer verdient das Geld? Vollzeit oder Teilzeit? Wie Eltern diese Entscheidungen treffen und warum Gleichstellungs-Bestrebungen vergangener Jahre durch die Corona-Krise gefährdet sind, hört ihr in dieser Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." Von Verena Utikal

imago0093844722h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. So behalten wir unsere Corona-Rituale

In der Corona-Krise passen wir unser Verhalten den Gegebenheiten an. Eine Yoga-Pause während der Arbeit im Homeoffice? Kein Problem. Aber was, wenn wir wieder zurück ins Büro müssen? Wie können wir neue Verhaltensweisen behalten oder verstärken? Von Verena Utikal

imago77779576h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Whistleblower - Petzen sind doof

Die Abgas-Manipulationen bei VW oder die von US-Soldaten begangenen Kriegsverbrechen im Irak - dass wir davon wissen, haben wir Whistleblowern zu verdanken. Aber oft werden Missstände verschwiegen, weil keiner "petzen" möchte. Woran liegt das und wie kann man das ändern?

imago74065199h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Geduldige Kinder rauchen später weniger

Die neue Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." ist geduldig: Verhaltensökonomin Verena Utikal spricht mit Claudia Zoller vom Management Center Innsbruck darüber, wie wir Geduld messen, ob sie angeboren oder angelernt ist. Diejenigen, die sie haben, sind im Vorteil: bessere Bildung, weniger Alkohol und Tabak.

imago96970650h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Entscheiden Kinder wie kleine Erwachsene?

Das Leben von Kindern steckt voller wichtiger Entscheidungen. Das Pausenbrot teilen oder selber essen? Die Rutsche runter oder besser die sichere Treppe? Das Taschengeld sparen oder für Süßigkeiten ausgeben? Darüber spricht Verena Utikal in der neuen Folge mit Hochschullektorin Claudia Zoller.

88027161.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Jeden Tag eine gute Tat - reicht das?

Wie sehr interessieren sich Konsumenten für die Herstellungsbedingungen eines Produkts? Studien zeigen, dass Kunden, die Bio-Baumwolle kaufen, sich nicht mehr besonders für die Arbeitsbedingungen interessieren. Durch eine gute Tat kaufen wir uns von den Folgetaten frei.

imago87961208h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. So überzeugen wir unsere Mitmenschen

Andere Menschen zu überzeugen ist schwer. Argumente helfen, Bestechung auch. Aber wäre es nicht am schönsten, wenn unser Gegenüber von alleine will? Wie wir unsere Mitmenschen von Meinungen überzeugen können und warum selbstgesteckte Ziele dabei helfen, hören Sie bei "Ja. Nein. Vielleicht."

09477a3467bd313354b380f39866a5d9.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Tempolimit-Debatte - vom Ja zum Vielleicht

Beim Tempolimit nimmt der ADAC nach Jahrzehnten nun eine neutrale Position ein und sucht die sachliche Diskussion. Wie konnte das passieren? Warum tun sich Unternehmen und Menschen so schwer, mit ihren Vorstellungen und Meinungen zu brechen? Und warum passiert es dann doch?

imago89539388h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Selbstüberschätzung hilft bei der Karriere

Gehört ihr zu den besten Autofahrern? Dann seid ihr in guter Gesellschaft: In Umfragen zählen sich etwa 80 Prozent der anderen Befragten auch zum besten Drittel. Auch vermeintliche Weltklasse-Sportler, die sich auf die Nase legen, leiden an Selbstüberschätzung. Oder Ärzte, die an einer Fehldiagnose festhalten.

imago52427816h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Versteckte Lügen - wer flunkert wann?

Wenn wir uns unbeobachtet fühlen, neigen wir dazu, nicht immer ganz ehrlich zu sein. In ganz unterschiedlichen Ausmaßen: Männer flunkern häufiger als Frauen, Mütter von Söhnen häufiger als Mütter von Töchtern, Banker häufiger, wenn sie an ihren Beruf denken. Sogar Nonnen sind unehrlich, aber oft zu ihrem Nachteil.

imago89595590h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Hilfe für die Schlacht am Buffet

Unser Bauchgefühl ist kein Impuls oder Laune, sondern folgt seinen eigenen Gesetzen. Es basiert auf Daumenregeln, sogenannten Heuristiken. Sie bestimmen unser Verhalten an Buffets, unsere Laune im Büro, unsere Entscheidungen auf der Straße und erklären die Regeln der Fifa.

RTX6VLNO.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Heiraten oder nicht? Wirf doch eine Münze!

Im Sport beginnen viele Duelle mit einem Münzwurf. Auch im Alltag kann das helfen, wenn es um das Mittagessen oder das Outfit für die nächste Party geht. Aber wie sieht's mit wichtigen Lebensentscheidungen aus wie heiraten, kündigen oder ein Kind bekommen? Ein US-Ökonom hat es ausprobiert.

imago39588988h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Unser Bauchgefühl lebt von Regeln

Wir treffen täglich etwa 20.000 Entscheidungen. Alle paar Sekunden sagen wir: Ja. Nein. Vielleicht? In den meisten Fällen passiert das unbewusst, wir verlassen uns auf unser Bauchgefühl. Das ist kein Impuls, sondern hat seine eigenen Gesetze. Darum geht's in dieser Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." mit Verena Utikal.

imago88005519h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Schwere Entscheidungen zum Frühstück?

Schwere Entscheidungen müssen nicht immer groß sein. Manchmal sind es auch die kleinen, die uns das Leben schwer machen. Aber es gibt Hilfe: In dieser Folge erklärt Verena Utikal, warum Laien manchmal bessere Ansprechpartner sind als Experten und Nutella-Brote zum Frühstück manchmal nicht schlechter als Müsli.

RTX6XJ06.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Ist Nudging stubsen oder schubsen?

Beim Nudging versuchen wir, gute Entscheidungen anzustoßen. Unternehmen nutzen es, Regierungen aber auch. Sei es im Marketing, bei der Altersvorsorge, in Gesundheitsfragen oder beim Energiesparen. Aber es gibt auch Protest. Kritiker empfinden Nudging als übergriffig und bevormundend.

imago87132366h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Entscheiden zwischen Tür und Angel

Im Alltag tickt ständig die Uhr. Am Ende einer knappen Ebay-Auktion müssen wir in Sekunden entscheiden, ob wir weiterbieten wollen. Am Verhandlungstisch bringt Zeitdruck viel unnötige Schärfe herein. Was macht der Stress mit unseren Kaufentscheidungen? Werden wir durch Zeitdruck egoistischer?

imago87966333h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Kenn ich, mag ich, kauf ich?!

Warum kaufen wir immer das gleiche Shampoo? Warum essen wir Mozarella, obwohl der nach nichts schmeckt? Diese Beobachtungen lassen sich mit einem Phänomen erklären: dem Effekt des bloßen Kontakts. Darum geht's in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht".

60133181.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Armutsforschung, die Nobelpreise gewinnt

Esther Duflo ist seit wenigen Wochen Nobelpreisträgerin. Gemeinsam mit zwei Kollegen hat die Armutsforscherin unter anderem untersucht, wie man Kinder dazu bringt, in die Schule zu gehen. Hilft es, den Eltern Geld zu geben? Helfen bessere Toiletten? Darum geht es in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht.".

imago65168426h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß

Die meisten Menschen sind moralisch ignorant. Wir sagen zwar, dass wir gute Menschen sind, aber tatsächlich sehen wir täglich das Gegenteil. Bei unseren Mitmenschen, aber auch bei uns. Zum Beispiel, wenn wir bei Rot über die Straße gehen. Warum, erklärt Verena Utikal in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht."

32706098.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Wie wir Entscheidungen "anstupsen" können

Ihr wollt andere unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen? Und zwar ohne Belohnungen oder Bestrafungen? Dann ist "Nudging", zu deutsch "stupsen", genau das Richtige für euch. Es verändert die Rahmenbedingungen einer Entscheidung, ohne die Entscheidung an sich zu verändern, erklärt Verena Utikal in dieser Folge von "Ja. Nein. Vielleicht."

38960873.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Versunkene Kosten - was weg ist, ist weg

"Jetzt haben wir schon so viel Geld in das Projekt gesteckt. Wenn wir es jetzt stoppen, war alles umsonst." Das ist eine typische Aussage, die versunkene Kosten aus der Vergangenheit in eine Entscheidung einfließen lässt. Warum das aber keine gute Idee ist, hören Sie in dieser Folge von "Ja. Nein. Vielleicht."

112615238.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Alleine oder zusammen? So geht Teamwork

Es ist oft schwer, in Gruppen eine Entscheidung zu treffen. Wie wir uns mit unseren Freunden oder Arbeitskollegen schnell und ohne Streit einigen können, erklärt Verhaltensökonomin Verena Utikal in dieser Folge von "Ja. Nein. Vielleicht." zusammen mit ihrem Gast Simeon Schudy von der LMU München.

100644957.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Qual der Wahl - das Entscheidungsparadox

Im Supermarkt können wir aus bis zu 40.000 Produkten auswählen und bei Spotify aus 13 Millionen Songs. Da fällt uns die Entscheidung häufig schwer. Warum und was wir gegen die Lähmung tun können, erklärt Verhaltensökonomin Verena Utikal in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht.".

imago92697646h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Diktator-Spiel: Bist du ein Egoist?

Keiner lässt sich gerne als Egoist beschimpfen. Aber das ist das Menschenbild, das die klassische Wirtschaftslehre gerne vermittelt: Wir wollen Macht, Geld oder beides. Stimmt das? Wann sind wir uneigennützig und selbstlos? Antworten auf diese Fragen liefern Diktatoren, Ultimaten und ein ganz junger Assistent.

35152717.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Geld oder Leben - was ist uns wichtiger?

Wir entscheiden: Auf Geld verzichten und damit einer Maus das Leben schenken. Oder das Geld nehmen und die Maus ... muss sterben. Dieses Experiment hat Nora Szech am Karlsruher Institut für Technologie durchgeführt. In "Ja. Nein. Vielleicht." erzählt sie, was dabei herausgekommen ist.

imago24535753h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Eingreifen? Oder einfach mal nichts tun?

Wenn die Bahn zu spät kommt, holen wir das Handy raus und suchen uns eine Alternative. Taxi oder Bus und notfalls auch zu Fuß. Dabei fallen wir auf eine intuitive Verzerrung rein, die uns oft gar nichts bringt und manchmal sogar schadet. Torhüter und Eltern können ein Lied davon singen.

imago64353388h.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Wann lügen wir? Wann nicht?

Wie ehrlich sind wir? Wovon hängt ab, ob wir lügen oder nicht? Wie können wir das mit einem Würfel messen? Und was haben indische Milchbauern damit zu tun? Darüber spricht Verhaltensökomomin Verena Utikal mit ihrem Kollegen Simeon Schudy von der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München.

119068837.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Sport oder Sofa? Sparen oder shoppen?

Sport oder Sofa? Salat oder Schokolade? Sparen oder shoppen gehen? Bei diesen Entscheidungen hilft persönliche Selbstkontrolle. Woher bekommt man die? Und wie schafft man drei Stunden Yoga am Stück? Darum geht's in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht.".

120390585.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Nachhaltig leben oder in Saus und Braus?

Immer mehr Menschen möchten nachhaltig leben. Gleichzeitig fahren immer mehr aber auch ein SUV. Wie das zusammenhängt und welche Rolle dabei Gurken spielen, darüber spricht unsere Entscheidungswissenschaftlerin Verena Utikal in der neuen Folge "Ja. Nein. Vielleicht.".

99722912.jpg

Ja. Nein. Vielleicht. Warum haben wir immer recht?

Warum bilden sich Blasen bei Facebook und Twitter? Welche Rolle spielt Faulheit bei Entscheidungen? Was ist der Confirmation Bias? Warum haben wir immer recht? Das erklärt Verhaltensökonomin Verena Utikal in der neuen Folge von "Ja. Nein. Vielleicht.".

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen