Panorama

Anstalt in Guatemala geräumt Insassen halten Krokodile und Falken in Gefängnis

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Versorgt mit Klimaanlagen, Fernsehern und Internetanschluss ließen es sich die Häftlinge offenbar gut gehen.

Versorgt mit Klimaanlagen, Fernsehern und Internetanschluss ließen es sich die Häftlinge offenbar gut gehen.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Das als "kleine Hölle" bekannte Gefängnis in Guatemala macht seinem Namen alle Ehre: Polizisten finden bei Räumung der Haftanstalt frei umherlaufende Krokodile und Waschbären. Außerdem betreiben die Insassen ein Callcenter. 225 Bandenmitglieder der "Barrio 18" werden kurzerhand in ein anderes Gefängnis verlegt.

Zellen mit Klimaanlage, ein Callcenter zur Bestellung von Straftaten und zur Zerstreuung wilde Tiere wie Krokodile und Waschbären - wegen haarsträubender Zustände haben die Behörden in Guatemala ein Gefängnis geräumt und die dort inhaftierten Mitglieder der berüchtigten Bande Barrio 18 in eine andere Haftanstalt verlegt. Alle 225 Bandenmitglieder mussten das als "El Infiernito" ("Die kleine Hölle") bekannte Gefängnis verlassen, wie Innenminister Francisco Jiménez mitteilte.

Die Polizisten entdeckten bei der Räumung in dem Gefängnis frei herumlaufende Hühner, ein Becken mit Krokodilen sowie Waschbären, Graufüchse, Falken und andere Greifvögel. Weiter schilderte Jiménez im Onlinedienst X, die Häftlinge hätten auch über Annehmlichkeiten wie Klimaanlagen, Fernseher und Kühlschränke verfügt. Das mit Mobiltelefonen betriebene Callcenter, das sogar über einen Internetanschluss verfügte, war bereits bei einer früheren Polizeirazzia stillgelegt worden.

"Es ist ein Gefängnis, kein Urlaub"

"Wir werden alle Verstecke finden, in denen Geld, Schusswaffen und Mobiltelefone aufbewahrt wurden, auch wenn wir dafür alle Wände einreißen und die Böden herausreißen müssen", kündigte der Innenminister an. Der Staat habe die Kontrolle über die Haftanstalt zurückerlangt und werde sie zu einem "echten Hochsicherheitsgefängnis" mit "strengen Kontrollen" umbauen. "Es ist ein Gefängnis, kein Urlaub", fügte er mit Blick auf die bisherige Luxus-Ausstattung hinzu.

Nach Angaben von Vize-Sicherheitsministerin Claudia Palencia, die das Gefängnis nach der Verlegung der Bandenmitglieder mit Journalisten besuchte, hatten "frühere Regierungen" die Haftanstalt schon vor mehr als 30 Jahren faktisch aufgegeben. Das habe "den Gefangenen ein angenehmes Leben ermöglicht". Anders als das Gefängnis habe Guatemalas Strafvollzugssystem keine "Renovierung" erfahren, "weder bei der Infrastruktur noch bei der Technologie", kritisierte Palencia.

An der Razzia in der Haftanstalt in Escuintla 70 Kilometer südlich von Guatemala-Stadt beteiligten sich etwa 400 Polizisten, darunter auch Beamte der Tierschutzabteilung der Polizei. Die Tiere würden nun tierärztlich untersucht, teilte der Nationale Rat für Schutzgebiete (Conap) mit. Danach werde entschieden, ob die Wildtiere ausgewildert werden könnten. Ansonsten würden sie artgerecht in Schutzzentren untergebracht.

4360 Morde in einem Jahr

Guatemala ist eines der gefährlichsten Länder Lateinamerikas. Im vergangenen Jahr wurden in dem Land mehr als 4360 Morde begangen, das ist eine Rate von 25 Morden pro 100.000 Einwohner. Die Hälfte der Taten wird auf Drogen- und Bandenkriminalität zurückgeführt. Der guatemaltekische Staatschef Bernardo Arévalo gestand vergangene Woche ein, dass einige Gebiete in der Hauptstadt Guatemala-Stadt in der Hand krimineller Banden seien.

Die Banden Barrio 18 und Mara Salvatrucha kämpfen in Guatemala um die Vorherrschaft. Barrio 18 hat sich auf Schutzgelderpressungen spezialisiert. Nach Angaben der Behörden lassen sich die meisten Telefonanrufe der Erpresser in Gefängnisse zurückverfolgen. Menschen, die das Schutzgeld nicht zahlen, müssen nach Behördenangaben mit ihrer Ermordung rechnen.

Quelle: ntv.de, lno/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen