Panorama

Feuer in Glockenturm Moskauer Weltkulturerbe steht in Flammen

Starker Wind erschwert die Löscharbeiten.

Starker Wind erschwert die Löscharbeiten.

(Foto: dpa)

In 30 bis 70 Metern Höhe schlagen mächtige Flammen aus einem Glockenturm des Neujungfrauenklosters in Moskau. Inzwischen scheint das Feuer weitestgehend unter Kontrolle. Experten geben eine erste Einschätzung über den Schaden an dem Unesco-Weltkulturerbe.

Auf dem Gelände des von der Unesco als Weltkulturerbe geführten Neujungfrauenklosters in Moskau ist ein Feuer ausgebrochen. In mindestens 35 Metern Höhe würden mächtige Flammen aus einem Glockenturm schlagen, teilten die Behörden der russischen Hauptstadt der Agentur Interfax zufolge mit. Die Feuerwehr war mit mehr als 100 Kräften und zahlreichen Löschzügen im Einsatz. Starker Wind erschwere die Arbeiten, hieß es.

Möglicherweise müssen zur Brandbekämpfung Hubschrauber eingesetzt werden, falls die herkömmliche Technik für eine solche Höhe nicht ausreiche. Am späten Abend hieß es dann, das Feuer sei weitgehend unter Kontrolle. Die Rettungskräfte würden alles tun, um ein Übergreifen der Flammen auf umstehende Gebäude zu verhindern, sagte ein Sprecher des Zivilschutzministeriums. Die 26 Nonnen des Klosters Nowodewitschi seien nicht in Gefahr.

Ersten Erkenntnissen zufolge war das Feuer im oberen Teil ausgebrochen. Dort waren Restaurierungsarbeiten im Gang. Nach Einschätzung von Experten gebe es Hoffnung, dass die Schäden geringer seien als befürchtet, sagte Vize-Kulturminister Grigori Pirumow. Es sehe so aus, als ob vor allem Baugerüste brennen würden. Die Feuerwehrmänner hätten auch mehrere Gasflaschen entfernt.

Kloster ist weltweit bekannt

Der im 16. Jahrhundert gegründete Komplex mit den weißen Mauern war 2004 in die Unesco-Weltkulturerbe-Liste aufgenommen worden. Berühmt sind etwa die Kathedrale der Gottesmutter von Smolensk und die Mariä-Himmelfahrts-Kathedrale. Über die Grenzen Russlands bekannt ist der Friedhof des Klosters, auf dem Prominente wie der frühere Präsident Boris Jelzin oder der Schriftsteller Anton Tschechow liegen.

In Russland kommt es wegen Sicherheitsmängeln immer wieder zu solchen Unfällen. Erst Ende Januar waren beim Großbrand einer Bibliothek der russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau viele wertvolle Dokumente beschädigt oder zerstört worden. Vor wenigen Tagen starben beim Brand eines Einkaufszentrums in Kasan mindestens 17 Menschen.

Quelle: ntv.de, lou/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen