In sieben Schritten zur Liebe? Mit dieser Formel klappt's mit der Partnersuche


Viel hilft viel - das gilt offenbar nicht für die Partnersuche beim Online-Dating.
(Foto: picture alliance / Bildagentur-online/Tetra Images)
Die Suche nach der Liebe gestaltet sich nicht immer einfach. Und das, obwohl die Auswahl an potenziellen Partnerinnen oder Partnern dank sämtlicher Dating-Plattformen geradezu unendlich scheint. Genau das ist aber das Problem, sagt ein Psychologe.
Mehr Auswahl bedeutet auch mehr Chancen auf eine Beziehung? Davon gehen viele Menschen auf Partnersuche aus, laden sich darum gleich mehrere Dating-Apps herunter und swipen, was das Zeug hält. Was logisch klingt, ist laut Psychologe und Buchautor Guido F. Gebauer ein Denkfehler, der am Ende verhindert, dass das Dating auch zu einer Beziehung führt. "Die meisten Menschen, die online auf Partnersuche gehen, handeln nach einem unausgesprochenen Prinzip - sie glauben, je mehr Profile sie sehen und je mehr Kontakte sie knüpfen, desto besser stehen ihre Chancen. Dabei wird jedoch oft übersehen, dass gerade dieses Verhalten dazu führen kann, dass Beziehungen gar nicht erst entstehen", heißt es in einer Pressemitteilung der psychologisch ausgerichteten Partnervermittlung "Gleichklang", die Gebauer mitgegründet hat.
Das Problem: Durch die Betrachtung mehrerer Profile hintereinander fange man automatisch an, kritisch zu bewerten, zu vergleichen, vermeintliche Mängel zu finden - und im Zweifel jemanden eher abzulehnen. Was eigentlich interessant sein könnte, wirke nach drei weiteren Profilen nur noch mittelmäßig. So verpuffe Potenzial, noch bevor überhaupt ein Gespräch beginne. "Sehen sich Menschen hingegen ein einzelnes Profil an, sind sie deutlich eher bereit, sich auf ein Kennenlernen einzulassen, als wenn sie gleichzeitig durch eine Liste von Profilen scrollen", erklärt Gebauer im Gespräch mit ntv.de. Durch die große Auswahl entstehe implizit die Erwartung, dass noch bessere Profile auftauchen werden. "So finden entscheidende, vertiefte Kennenlernprozesse oftmals gar nicht mehr statt - und die Chancen auf eine erfolgreiche Partnerfindung können sinken."
Um das zu vermeiden und stattdessen erfolgreich eine Beziehung aufbauen zu können, empfiehlt Gebauer Menschen auf der Partnersuche ein von ihm entwickeltes Schema, das den üblichen Gewohnheiten beim Online-Dating widerspricht - und genau deshalb funktionieren kann.
Sieben Schritte zur Partnerschaft
1. Nur 1-3 Profile pro Tag anschauen, besser noch seltener als jeden Tag.
2. Mit jedem Profil, bei dem eine Resonanz nicht ausgeschlossen werden kann, sollte Kontakt aufgenommen werden. Eindrücke ändern sich nämlich häufig beim Kennenlernen.
3. Sobald es zu einer Antwort kommt, sollte man aufhören, sich weitere Vorschläge anzusehen oder andere Personen anzuschreiben.
4. Der Fokus liegt nun allein darauf, sich auf diesen Kontakt einzulassen, und möglichst bald zu einem Video-Telefonat und zu Verabredungen überzugehen, statt endlos zu schreiben. Gleichzeitig sollte man den Schritt raus aus der Dating-App in die "reale" Welt wagen.
5. Mehrere reale Begegnungen ermöglichen - auch wenn es nicht sofort funkt. Laut Gebauer zeigen Studien und auch eigene Befragungen im Rahmen seiner Partnervermittlung, dass sich Eindrücke im Verlauf mehrerer Begegnungen mit derselben Person grundlegend verändern können. "Menschen finden nicht nur jene attraktiv, die sie sofort anziehend finden - sie beginnen auch, Menschen attraktiv zu finden, mit denen sie sich wohlfühlen."
6. Solange der Kontakt besteht: keine Rückkehr zum Online-Dating. Statt "offen" für andere mögliche Matches zu bleiben, sollte man sich während der Zeit des Kennenlernens konsequent auf die eine Person konzentrieren. Das Online-Dating muss darum pausieren - denn das lenkt ab und kann die mögliche Bindung, die gerade entsteht, sabotieren.
7. Sobald sich herausstellt, dass gerade eine Beziehung entsteht, muss das Online-Dating sofort beendet werden. Andernfalls besteht das Risiko, dass der Beziehungsversuch nur deshalb scheitert, weil man sich nicht wirklich entschieden hat und parallel weiterhin unterwegs ist.
Nähe braucht Konzentration
Was strikt klingt, kann sich offenbar lohnen: "Ich habe mit mehreren Klientinnen und Klienten die Erfahrung gemacht, dass selbst nach jahrelanger erfolgloser Suche mit nur oberflächlichen Begegnungen die Befolgung dieses Schemas manchmal in verblüffend kurzer Zeit zu einer ernsthaften Beziehungsentstehung geführt hat."
Gebauer empfiehlt, sich streng an das Schema zu halten, da man sich ansonsten beim Online-Dating sofort wieder verzettele und dadurch die Beziehungschancen mindere. Viel Auswahl verführe zur Unverbindlichkeit, wer aber eine Beziehung und Nähe suche, brauche Konzentration und auch Mut dazu: "Wer sich traut, den Fokus auf eine einzige Person zu richten - und parallel alles andere auszublenden -, erhöht seine Chancen auf echte Verbindung."
Quelle: ntv.de