Fleisch in Italien beschlagnahmtSchweinepest erreicht Grenze zu Sachsen

Die Schweinepest ist auf dem Vormarsch: Unweit der deutschen Grenze wird erneut ein infiziertes Wildschwein gefunden. Für die Bundesrepublik hätte ein Nachweis in Deutschland erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen.
Die Afrikanische Schweinepest rückt noch näher an Deutschland heran. In Polen wurde zwölf Kilometer von der Grenze entfernt ein neuer Fall der Tierseuche bei einem toten Wildschwein gemeldet, wie das Bundesagrarministerium mitteilte. Es handelt sich um die Grenze zu Sachsen. Über mögliche weitere Maßnahmen entscheiden die Behörden vor Ort, sagte eine Sprecherin. In der nächsten Woche sei dazu auch ein Treffen auf Expertenebene mit Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vorgesehen. Deutschland und Polen haben die Vorsorge schon verstärkt.
Für Menschen ist die Tierseuche ungefährlich. Allerdings dürfte der erste Nachweis bei einem Wild- oder Hausschwein in Deutschland wirtschaftliche Konsequenzen nach sich ziehen. Die Bundesrepublik würde den Status als "seuchenfrei" verlieren, es drohen Exportstopps für Schweinefleisch etwa nach Asien.
Zuletzt war Anfang Januar in Polen ein positiv getesteter Wildschwein-Kadaver 21 Kilometer von der Grenze entfernt nordöstlich von Bad Muskau (Landkreis Görlitz) gefunden worden. Mit Blick auf den neuen Fund erläuterte das Agrarministerium in Dresden, die Bedrohungslage für Sachsen sei unverändert. Die Präventionsmaßnahmen würden regelmäßig überprüft, es bestehe enger Kontakt zu den Behörden im Nachbarland, und es entstünden Schutzzäune entlang der Lausitzer Neiße. Brandenburg hat wegen der grenznahen Fälle schon einen 120 Kilometer langen Schutzzaun errichtet.
Das Bundesministerium hatte weitere Schritte angekündigt. So sollen im Fall eines Ausbruchs in Deutschland in einem größeren Radius Zäune und andere Barrieren aufgestellt werden können, die Wildschweine aufhalten sollen. Dafür wird derzeit eine entsprechende Verordnung erweitert, die noch der Bundesrat beschließen muss. Ministerin Julia Klöckner vereinbarte am Rande der Agrarmesse Grüne Woche zudem mit ihrem polnischen Amtskollegen Jan Krzysztof Ardanowski, weitere Maßnahmen zu erarbeiten. Im Gespräch sei etwa die Einrichtung eines eingezäunten Korridors entlang der Grenze. Es werde geprüft, wie das Technische Hilfswerk beim Bau von Schutzzäunen auf polnischer Seite behilflich sein könne.
Fleisch wurde aus China importiert
Auch in Italien macht die Schweinepest nicht Halt. Ermittler haben dort zehn Tonnen womöglich mit Afrikanischer Schweinepest verseuchtes Schweinefleisch aus China beschlagnahmt. Das teilte die Finanzpolizei in der norditalienischen Stadt Padua mit. Das tiefgefrorene, illegal importierte Fleisch war zwischen Kartons mit Gemüse versteckt. Es sei über den Hafen von Rotterdam nach Europa eingeführt worden und für den Verzehr in örtlichen Chinarestaurants bestimmt gewesen. Dort gebe es einen Bedarf an billigem Fleisch.
Der Erreger der Afrikanischen Schweinepest ist für Tiere tödlich. In China grassiert die Tierkrankheit seit Längerem. China ist nach Angaben von Branchenexperten eher Importeur von Schweinefleisch aus Europa, nicht in großem Maßstab Lieferant. In Italien gibt es wegen der Tierkrankheit einen Einfuhrstopp.
Ein Sprecher der Finanzpolizei sagte, dass es keine Analyse geben werde, ob die Ware wirklich verseucht war. Es sei gegen zahlreiche Lebensmittelvorschriften verstoßen worden. Der Importeur wurde etwa wegen Handels mit gefährlichen Waren, Schmuggels sowie des Verdachts auf mögliche Verbreitung von Tierkrankheiten angezeigt. Sein Unternehmen sei vorübergehend geschlossen worden.