Nach Festnahme von "White Tiger" Weiterer mutmaßlicher Pädokrimineller in Hamburg aufgespürt
18.07.2025, 11:04 Uhr Artikel anhören
Die Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ein weiteres mutmaßliches Mitglied von "764".
(Foto: dpa)
Im Juni sorgt die Festnahme von "White Tiger" für Entsetzen: Als Teil des kriminellen Netzwerkes "764" soll ein 20-Jähriger online Kinder missbraucht und einen Jugendlichen in den Suizid getrieben haben. Er ist vermutlich nicht der einzige Hamburger, der dem Netzwerk angehört.
Die Hamburger Staatsanwaltschaft verdächtigt einen weiteren Hamburger, dem internationalen Pädokriminellen-Netzwerk "764" anzugehören. Einen Bezug zu dem im Hamburg festgenommenen möglichen Mörder, der ebenfalls Teil von "764" gewesen sein soll, gebe es nicht, sagte die Behördensprecherin. Die Staatsanwaltschaft machte keine weiteren Angaben.
Nach monatelangen Ermittlungen hatte die Polizei im Juni einen 20-jährigen Hamburger wegen Mordverdachts festgenommen. Der Deutsch-Iraner soll Kopf einer Gruppe sein, die zahlreiche Kinder im Internet sexuell missbraucht und gequält haben soll. Unter anderem habe er über das Internet einen 13-jährigen US-Amerikaner in den Suizid getrieben. Im Internet habe er den Namen "White Tiger" genutzt. Auch er habe "764" angehört.
Die Staatsanwaltschaft des Distrikts Washington hatte Ende April in einer Mitteilung "764" als nihilistisches extremistisches Netzwerk klassifiziert. Das Netzwerk, das über Untergruppen verfügen soll, agiere online und habe es vor allem auf Kinder abgesehen. Die Hamburger Staatsanwaltschaft hatte im Juni mitgeteilt, dass der Gründer von "764" in den USA zu 80 Jahren Haft verurteilt worden ist.
Nach einem Bericht der "Washington Post", die sich auf Angaben des FBI bezieht, ist das Netzwerk benannt nach einem Teil der Postleitzahl der texanischen Stadt Stephenville. Es sei die Heimatstadt des verurteilten Gründers des Netzwerks.
Quelle: ntv.de, lar/dpa