Auflösungsforderung umformuliert AfD will Neugründung der EU
06.08.2023, 13:39 Uhr Artikel anhören
Die Partei veranstaltete ihren Parteitag in Magdeburg.
(Foto: dpa)
Die AfD ist keine pro-europäische Partei, das zeigt auch das Wahlprogramm für die Europawahl 2024. Nachdem die Forderung der Partei nach einer Auflösung der EU angeblich ein Versehen war, ist nun von einer Neugründung die Rede.
Die AfD sieht die Europäische Union als gescheitertes Projekt und fordert eine Neugründung als "Bund europäischer Nationen". Dies geht aus der Präambel zu ihrem Wahlprogramm für die Europawahl 2024 hervor, auf die sich die Europawahlversammlung in Magdeburg geeinigt hat.
Damit rückt die Rechtsaußenpartei von einem im Juni veröffentlichten Entwurf ab. Im Vorfeld hatte es geheißen, die Forderung sei durch ein "redaktionelles Versehen" in den Text geraten. Von einer "geordneten Auflösung" der EU ist in der Präambel nun nicht mehr die Rede. Auch der noch 2021 geforderte EU-Austritt Deutschlands, der sogenannte Dexit, wird nicht genannt.
Zudem wurde in der Neufassung der Präambel die zuvor im zweiten Satz benutzte Formulierung von "globalistisch eingestellten Eliten" gestrichen. Nun steht dort lediglich: "die EU und die sie tragenden Eliten". Die ursprüngliche Formulierung hatte einen in extrem rechten Kreisen gängigen Feindbild-Begriff aufgegriffen, wonach sich "globale Eliten" gegen die "normalen Bürger" verschworen hätten.
Schwerpunkt nationale Identität
Nach Angaben von Parteichefin Alice Weidel gelang der Kompromiss der Unterhändler in der Nacht zum Sonntag. Der neue Entwurf wird vom Spitzenkandidaten zur Europawahl, Maximilian Krah, mitgetragen. Darin heißt es, die AfD stehe für die Idee eines "Europas der Vaterländer, einer europäischen Gemeinschaft souveräner, demokratischer Staaten". Die Rede ist von einem "vollständigen Versagen der EU in allen Bereichen, die Europa existenziell betreffen".
Genannt werden unter anderem die Migrations- und die Klimapolitik, die grundsätzlich abgelehnt wird. Der Text wiederholt die Ablehnung des Euro. Auch die EU-Sanktionen werden erneut kritisiert, ohne Russland zu nennen. Zudem führt er aus: "Jegliche Dominanz außereuropäischer Großmächte in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik lehnen wir ab." Europa solle seine Verteidigungsfähigkeit schrittweise in die eigene Hand nehmen.
Ausdrücklich lehnt die AfD das Ziel eines "europäischen Bundesstaats" ab: "Ein solches Gebilde verfügt weder über ein Staatsvolk, noch über das erforderliche Mindestmaß an kultureller Identität, welche notwendige Voraussetzungen für gelingende Staaten sind."
Der Delegierte Hans Neuhoff sagte zu den Zielen: "Europa muss einen eigenen Pol in der multipolaren Weltordnung konstituieren. Europa muss sich von jedem Großmachtanspruch emanzipieren, die Geschicke Europas lenken zu wollen, auch von den USA. Wenn Europa das nicht tut, droht Apolarität und Chaos." Als Aufgaben für den gewünschten "Bund europäischer Nationen" nennt die AfD einen gemeinsamen Markt, den Schutz der Außengrenzen gegen Zuwanderung, die strategische Autonomie im sicherheitspolitischen Handeln und die Wahrung "verschiedener Identitäten" in Europa. "Auf diesen Grundpfeilern ruhend können die Mitgliedstaaten autonom und flexibel funktionale bi- oder multilaterale Verträge nach ihren Bedürfnissen schließen", heißt es weiter.
Quelle: ntv.de, sba/AFP/dpa