Politik

Außenminister Steinmeier sortiert wichtige Posten um Deutschland wechselt Botschafter in USA

Frank-Walter Steinmeier will in der Außenpolitik seine eigenen Akzente setzen.

Frank-Walter Steinmeier will in der Außenpolitik seine eigenen Akzente setzen.

(Foto: picture alliance / dpa)

Nachdem in Berlin die wichtigsten Personalentscheidungen getroffen sind, verschiebt das Auswärtige Amt nun seine wichtigsten Botschafter auf neue Posten. Die gewichtigsten Personalien sind die in New York und Washington.

Mitten in der Aufarbeitung der NSA-Affäre wechselt die Bundesregierung ihren Botschafter in Washington aus. Der wichtige Posten wird von Peter Wittig besetzt, der bislang Botschafter bei den Vereinten Nationen ist, also in New York arbeitet. Eine entsprechende Meldung der "Bild"-Zeitung wurde aus Regierungskreisen bestätigt.

Wittig war seit 2009 Chef der deutschen UN-Vertretung. Er muss nun die Verärgerung der deutschen Regierung gegenüber der amerikanischen Regierung zum Ausdruck bringen und gleichzeitig das gute diplomatische Verhältnis wahren.

In Wittigs Dienstzeit bei den Vereinten Nationen fiel eine der umstrittensten Entscheidungen der deutschen Außenpolitik der vergangenen Jahre: Die Bundesregierung hatte Wittig angewiesen, sich bei der Abstimmung über den Libyen-Einsatz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2011 zu enthalten. Deutschland wurde dafür heftig kritisiert, der Einsatz gegen Gaddafi hätte an dieser Enthaltung scheitern können.

Auch Moskau und London werden neu besetzt

Der neue Außenminister Frank-Walter Steinmeier versetzt noch weitere wichtige Diplomaten. Der bisherige Botschafter in Washington, Peter Ammon, geht nach London. Nachfolger bei der deutschen UN-Vertretung wird Harald Braun, der zuvor Staatssekretär im Auswärtigen Amt war.

In Moskau wird zukünftig Rüdiger Freiherr von Fritsch die Bundesregierung vertreten. Er war bislang in Warschau. Dort wird zukünftig der Abrüstungsexperte Rolf Nikel arbeiten. Die Botschaft in Athen übernimmt der Europa-Experte Peter Schoof.

Quelle: ntv.de, che/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen