Unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Russland wird Kremlkritiker Alexej Nawalny am Sonntagabend auf dem Flughafen in Moskau festgenommen. Seither haben seine Mitarbeiter keinen Kontakt mehr zum 44-Jährigen. Seine Sprecherin beklagt einen klaren Rechtsbruch.
Die vertrauliche Videoschalte der EU-Verteidigungsminister beginnt mit einer Panne: Ein niederländischer Journalist hackt sich ein, weil die Teilnehmerin aus den Niederlanden unvorsichtig war. Auch der Inhalt passt dazu: Beim Aufbau der europäischen Verteidigungsunion knirscht es gewaltig.
Aus Sicht des Grünen-Außenpolitikers Nouripour wird der Demokrat Biden, sollte er US-Präsident werden, anderes zu tun haben als sich um das Verhältnis zu Europa zu kümmern. Deutsche und Europäer müssten lernen, "auch ohne die Amerikaner Außen- und Sicherheitspolitik zu machen".
Trotz des Regierungsstils von US-Präsident Trump haben sich die Beziehungen zwischen den Menschen in Deutschland und den USA kaum gewandelt. Anders sieht es bei Außenpolitik oder Wirtschaft aus, sagt die Historikerin Meike Zwingenberger.
Der Konflikt im Fall des vergifteten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny verschärft sich weiter: Das russische Außenministerium bestellt den deutschen Botschafter ein und macht der Bundesregierung schwere Vorwürfe. Eine Sprecherin des Ministeriums wittert sogar einen Bluff.
Die deutsche Außenpolitik schlingert nicht erst seit der Lukaschenko- und der Nawalny-Krise. Verbündete sind enttäuscht bis irritiert über die planlose Phrasenpolitik Berlins. Heiko Maas gerät massiv in die Kritik - doch die Schuld trifft nicht ihn allein. Von Wolfram Weimer
"Opposition ist Mist", befand Franz Müntefering 2004 für die SPD. Auch Gregor Gysi würde mit der Linken gern in absehbarer Zeit auf die Regierungsbank wechseln. Dafür bedarf es aber nach seiner Ansicht vor allem außenpolitischer Kompromissbereitschaft.
Die Vorwürfe wiegen schwer: Hinter dem mutmaßlichen Auftragsmord an einem Georgier in Berlin vor einem Jahr sollen Teile der russischen Regierung stecken. Die Bundesregierung beklagt bei der Aufklärung des Falls erneut fehlende Kooperation aus Moskau.
Noch vor den Beratungen der deutschen Bundesregierung zu einem Öffnungsprozess schafft ein Nachbarland Fakten: Die österreichische Regierung kündigt ein Ende der Grenzschließungen für Mitte Juni an. Damit soll vor allem der Tourismus in der Corona-Krise gerettet werden.
Niemand prägte die Linke so sehr wie Gregor Gysi. Doch vor fünf Jahren zog sich der Kultpolitiker als Fraktionsvorsitzender zurück. Jetzt könnte er allerdings ein kleines Comeback im Bundestag feiern: Seine Partei will ihn als außenpolitischen Sprecher vorschlagen.
Bis mindestens Mitte Juni gilt eine globale Reisewarnung. Viele fragen sich: Was ist für den Sommer zu erwarten? Außenminister Maas ist vorsichtig. Vorstellbar seien jedoch Allianzen mit einzelnen Ländern, in denen die Pandemiebekämpfung bis dahin Reisen ermöglicht.
Grünen-Chefin Baerbock plädiert für eine gemeinsame europäische Außenpolitik. Diese dürfe nicht nur in Krisenzeiten aktiv werden. Mit ntv.de spricht sie vor der Sicherheitskonferenz zudem über die Lage in Libyen, den Iran und mehr Souveränität im Verhältnis zu den USA.
Waffenembargo einhalten, Waffenstillstand erhalten: Nach dem Libyen-Gipfel in Berlin stehen die Zeichen auf Hoffnung. Auch Außenminister Maas will das Treffen bei Anne Will als großen Erfolg verkaufen. Doch auf die wichtigste Frage hat er keine Antwort: Wie werden die Ziele umgesetzt? Von Ina Bullwinkel
Wie geht es weiter im Kampf gegen die IS-Terrormiliz im Irak? Besteht Bagdad wirklich auf dem Abzug aller ausländischen Soldaten? Bei seiner Reise in den Nahen Osten versucht Außenminister Maas, klare Antworten zu bekommen.
Bei ihrem Treffen in der russischen Hauptstadt sprechen Kanzlerin Merkel und Russlands Staatschef Putin überraschend oft von "Einigkeit". Echte Zuneigung sieht indessen anders aus. Von Charlotte Maihoff, Moskau
Nicht nur der deutsche Außenminister, ganz Europa wirkt mit der aktuellen Situation zwischen dem Iran und den USA überfordert. Dahinter steckt eine Strategie, die sinnlos ist. Analyse von Benjamin Konietzny