Politik

Front National trifft FPÖ und AfD Europas Rechte wittern Aufbruchstimmung

Die drei träumen von einem Aufbruch des rechten Lagers: Heinz Christian Strache, Marcus Pretzell und Marine Le Pen.

Die drei träumen von einem Aufbruch des rechten Lagers: Heinz Christian Strache, Marcus Pretzell und Marine Le Pen.

(Foto: REUTERS)

Le Pen, Strache und Vertreter der AfD treffen sich in Wien und verbreiten unter dem Motto "Patriotischer Frühling" Aufbruchstimmung in eigener Sache. Die Rechten strotzen derzeit vor Selbstbewusstsein - ein Brexit käme ihnen sehr gelegen.

Europas Rechtspopulisten erhoffen sich vom Brexit-Referendum einen Schritt zu mehr direkter Demokratie und Rückenwind für ihre politischen Ziele. Volksbefragungen wie die in Großbritannien seien der einzige Weg, das politische Establishment in wichtigen Fragen "zu stoppen, aufzuhalten und zu korrigieren", sagte der Chef der rechten FPÖ, Heinz-Christian Strache, in Wien.

Unter dem Motto "Patriotischer Frühling" trafen sich Vertreter von neun rechtspopulistischen Parteien, darunter der AfD, in Wien. Aus Sicht der Vorsitzenden des rechtsextremen französischen Front National (FN), Marine Le Pen, kann ein Austritt Großbritanniens aus der EU "der Beginn eines Europas à la carte" sein. Sie sei dafür, dass alle Länder über ihre Beziehung zur EU abstimmen dürfen. Parteien wie der FN, die FPÖ und die AfD setzen auf mehr nationale Selbstbestimmung in einem reformierten Europa. Die EU müsse im Fall eines Brexits mit Großbritannien verhandeln und beweisen, ob sie zu strukturellen Veränderungen bereit sei, meinte Strache.

"Ein neuer Wind weht auf dem europäischen Kontinent"

Der AfD-Europaabgeordnete Marcus Pretzell erklärte, ein Brexit sei gefährlich für das nicht reformwillige EU-Establishment. Denn die Menschen würden möglicherweise feststellen, "dass entgegen aller Unkenrufe es ein Leben nach der Europäischen Union geben kann", sagte er mit Blick auf Länder wie Norwegen oder die Schweiz.

Angesichts der Wahlerfolge in Frankreich und Österreich strotzen die Rechtspopulisten vor Selbstbewusstsein. Eine Ausgrenzung ihrer Bewegung durch die anderen Parteien werde immer schwieriger, meinte Strache. "Wenn man sich nicht bewegt, wird irgendwann die absolute Mehrheit da sein." Die FPÖ kommt in Umfragen derzeit auf rund 34 Prozent - vor elf Jahren lag sie bei drei Prozent. Bei der Bundespräsidentenwahl hatte FPÖ-Kandidat Norbert Hofer 49,7 Prozent erreicht.

"Ein neuer Wind weht auf dem europäischen Kontinent", sagte Le Pen. Die französische Präsidentschaftskandidatin ließ kein gutes Haar an der jetzigen EU. Alle Hoffnungen seien enttäuscht, alle Versprechen gebrochen worden. Die EU in ihrem jetzigen Zustand bedeute "Konfusion, Unordnung und Konflikte". Wenn sich ein Problem nicht lösen lasse, heiße es zur Begründung immer, "weil es nicht genug Europa gibt". Das sei aber nicht die Antwort, die die Völker erwarteten, sagte die 47-Jährige.

Quelle: ntv.de, bdk/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen