Sonst keine Koalition im Bund Lindner macht Ehe für alle zur Bedingung
24.06.2017, 16:17 Uhr
Christian Lindner macht sich für die Ehe für alle stark.
(Foto: picture alliance / Monika Skolim)
Zwei Drittel der Deutschen sind laut Umfragen für die Einführung der Ehe von Homosexuellen. Nach Grünen und SPD bekennt sich nun auch FDP-Chef Lindner dazu. Er will sie zur Bedingung einer Koalition machen.
Wie die Grünen will auch die FDP die Ehe für alle zur Bedingung für eine Koalition im Bund machen. FDP-Parteichef Christian Lindner sagte der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung", er werde seiner Partei empfehlen, die Ehe für alle als Koalitionsbedingung für die Bundestagswahl festzuschreiben. Die Union sei mit ihren Vorbehalten gegenüber einer gesellschaftspolitischen Realität "allein zu Haus".
Wenn Menschen füreinander Verantwortung übernähmen, sollten sie auch gleiche Rechte haben, unabhängig vom Geschlecht, sagte Lindner weiter. Die Ehe für alle würde schwulen und lesbischen Paaren die Möglichkeit zum Heiraten eröffnen. Lindner lobte das entschiedene Eintreten der Grünen bei dem Thema. "Das finde ich überraschend und mutig", sagte er.
Homosexuelle Paare können seit 2001 eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Sie kommt aber nicht der Ehe gleich. Jüngsten Umfragen zufolge sind zwei von drei Deutschen dafür, Homosexuellen die bisher nur Männern und Frauen vorbehaltene Ehe zu öffnen. Laut ZDF-"Politbarometer" reicht die Zustimmung unter den Anhängern der verschiedenen Parteien von 55 Prozent (AfD) über 63 (FDP), 64 (CDU/CSU), 81 (Linke), 82 (SPD) bis hin zu 95 Prozent bei Anhängern der Grünen.
Auch SPD und Linke befürworten die Ehe für alle. Die Grünen haben sie bereits zur Koalitionsbedingung für die Bundestagswahl gemacht. "Die SPD wird keinen Koalitionsvertrag unterschreiben, in dem die Ehe für alle nicht verankert ist", sagte SPD-Politiker und Justizminister Heiko Maas. Die Grünen hätten SPD und FDP gezwungen, Farbe zu bekennen und einen Strategiewechsel einzuleiten, erklärte der Grünen-Politiker Volker Beck. "Das ist unser Erfolg!"
Die Lesben- und Schwulenbewegung müsse nun genau hinschauen, ob SPD und FDP sich genauso klar wie die Grünen durch Parteitagsbeschlüsse festlegten, erklärte Beck. Dann komme die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare spätestens mit der nächsten Legislaturperiode. "Nach 29 Jahren gesellschaftlicher Debatte!"
Quelle: ntv.de, mli/AFP/dpa