Politik

"All das ergibt keinen Sinn" Macron nennt Schoigus Aussagen "bizarr und bedrohlich"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"All das ergibt keinen Sinn", sagte Macron.

"All das ergibt keinen Sinn", sagte Macron.

(Foto: picture alliance / Anadolu)

Eigentlich wollte Frankreichs Präsident Macron durch ein Telefonat seines Verteidigungsministers mit dem russischen Amtskollegen nichts weiter, als Moskau "Informationen" zu dem Anschlag auf die Konzerthalle zu geben. Mit der Reaktion des Gesprächspartners hat er jedoch nicht gerechnet.

Nach einem Telefonat zwischen dem französischen Verteidigungsminister Sébastien Lecornu und dessen russischem Amtskollegen Sergej Schoigu hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron die Äußerungen Moskaus als "bedrohlich" zurückgewiesen. "All das ergibt keinen Sinn", sagte Macron am Rande der Einweihung eines Wassersportzentrums für die Olympischen Spiele in Paris. Die Kommentare der russischen Seite seien "bizarr und bedrohlich".

"Es handelt sich um eine Manipulation von Informationen, die Teil des Kriegsarsenals ist, wie es heute von Russland eingesetzt wird", fügte der französische Staatschef hinzu.

Das russische Verteidigungsministerium hatte nach dem rund einstündigen Telefonat angedeutet, dass der französische Geheimdienst möglicherweise in den Anschlag auf einen Konzertsaal in der Nähe von Moskau mit mindestens 144 Toten verwickelt sein könnte. "Das Regime in Kiew tut nichts ohne die Zustimmung seiner westlichen Aufseher. Wir hoffen, dass in diesem Fall nicht der französische Geheimdienst dahinter steckt", erklärte das Ministerium.

"Zunahme der aggressiven Haltung Russlands"

Maskierte Angreifer waren am 22. März in die voll besetzte Crocus City Hall im nordwestlich gelegenen Moskauer Vorort Krasnogorsk eingedrungen und hatten dort das Feuer eröffnet. Die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) reklamierte die Tat kurz nach dem Angriff für sich.

Nun nahm der russische Inlandsgeheimdienst FSB nach eigenen Angaben drei weitere mutmaßliche Helfershelfer fest. Zwei der Festgenommenen sollen Geld für den Kauf von Waffen und Autos überwiesen haben, teilte der FSB mit. Den Ermittlungen zufolge soll der dritte Mann in die Anwerbung von Komplizen und die Finanzierung der Terroristen verwickelt sein. Den Angaben nach stammten alle drei Festgenommenen aus Zentralasien, auch wenn einer einen russischen Pass habe. Als Orte der Festnahmen wurden Moskau, Jekaterinburg und Omsk genannt.

Die französische Initiative für das Telefonat habe darauf abgezielt, Russland "nützliche Informationen" über die Hintergründe des Anschlags zukommen zu lassen, betonte Macron. In den Äußerungen Moskaus sehe er einen Beweis für das, worauf er seit Beginn des Jahres hinweise: "eine Zunahme der aggressiven Haltung Russlands". Es gebe eine Abfolge von Informationen, "von denen man weiß, dass sie falsch sind und die einer drohenden Haltung entsprechen", sagte der französische Präsident weiter.

Das Telefonat war der erste offizielle Austausch zwischen Frankreich und Russland seit Oktober 2022. Beobachter hatten es als einen Kurswechsel Macrons gegenüber Moskau gewertet, der in den vergangenen Monaten seinen Ton gegenüber Russland verschärft hatte.

Quelle: ntv.de, lve/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen