Politik

Plan fällt bei Deutschen durchNur AfD-Anhänger sind mehrheitlich für Trumps 28 Punkte

25.11.2025, 12:58 Uhr
Russian-President-Vladimir-Putin-shakes-hands-with-President-Donald-Trump-after-a-joint-press-conference-following-a-meeting-at-Joint-Base-Elmendorf-Richardson-in-Anchorage-Alaska-on-Friday-August-15-2025-Trump-and-Putin-met-to-discuss-the-three-year-old-conflict-between-Russia-and-Ukraine
Putin und Trump im August bei ihrem Treffen in Alaska. (Foto: picture alliance / newscom)

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen sagt im RTL/ntv-Trendbarometer, die Ukraine sollte den offenbar zwischen Russland und den USA ausgehandelten 28-Punkte-Plan nicht akzeptieren. Allein die Anhänger der AfD sind anderer Ansicht.

In seiner ursprünglichen Form ist der "Friedensplan", den US-Präsident Donald Trump ursprünglich der Ukraine vorschreiben wollte, offenbar vom Tisch - in Gesprächen mit US-Außenminister Marco Rubio konnten die Ukraine und die Europäer in Genf nach eigenen Angaben Verbesserungen erzielen.

Diese Nachverhandlungen waren durchaus im Sinne einer Mehrheit der Deutschen: Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa für das RTL/ntv-Trendbarometer sind 66 Prozent der Deutschen der Meinung, dass die Ukraine die bisher bekannt gewordenen Bedingungen des ursprünglichen 28-Punkte-Plans nicht akzeptieren sollte. 26 Prozent sagten, die Ukraine solle den Plan annehmen.

Sowohl in Ostdeutschland als auch in Westdeutschland gibt es keine Mehrheit für den Plan. Auch die Anhänger fast aller Parteien einschließlich der Linken sagen mit deutlicher Mehrheit, die Ukraine sollte ihn nicht annehmen. Lediglich die AfD-Anhänger sind zu 54 der Meinung, dass das von Russland überfallene Land den "Friedensplan" akzeptieren sollte.

Auf das Konto von Bundeskanzler Friedrich Merz, der sich zusammen mit anderen europäischen Staats- und Regierungschefs sehr für eine Überarbeitung der 28 Punkte eingesetzt hatte, zahlt diese Haltung der Deutschen nicht ein: Im Trendbarometer fiel die Zustimmung zur Arbeit des Kanzlers auf den schlechtesten Wert.

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 21. und 24. November 2025 erhoben. Datenbasis: 1009 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 3 Prozentpunkte.

Weitere Informationen zu Forsa hier.

Quelle: ntv.de, hvo

RTL/ntv-TrendbarometerDonald TrumpUmfragenWladimir PutinUkraine