Politik

Nach Anti-Terror-Razzia Polizei stellt Chemikalie sicher

Ein Polizist vor der Wohnungstür eines Verdächtigen.

Ein Polizist vor der Wohnungstür eines Verdächtigen.

(Foto: dpa)

Nach dem deutschlandweiten Anti-Terror-Einsatz wertet die Polizei Beweise aus. Neben Wasserstoffperoxid entdecken sie bei den verdächtigen Flüchtlingen auch etliche Handys und Computer. Diese müssen nun aufwendig entschlüsselt werden.

Bei dem Anti-Terror-Einsatz der Polizei in fünf Bundesländern haben die Ermittler kleine Mengen der Chemikalie Wasserstoffperoxid gefunden. Wegen der geringen Konzentration könne man nicht davon ausgehen, dass sie gefährlich sei, so das Landeskriminalamt (LKA).

Die Chemikalie ist eine mögliche Zutat für Sprengkörper. Sie war laut LKA in der Wohnung eines Beschuldigten entdeckt worden. Die Polizei hatte am Dienstag zwölf Wohnungen und eine Gemeinschaftsunterkunft durchsucht. In welcher Stadt die Polizei die Chemikalie sicherstellte, teilte das LKA nicht mit. Eine Sprecherin verwies auf die Staatsanwaltschaft Gera, die ebenfalls zunächst keine Angaben machte.

Bei dem Einsatz hatten die Ermittler auch ein weißes Pulver gesichert, das sich später als Maismehl und damit als harmlos herausstellte. Die Beamten werten nach wie vor umfangreiches Beweismaterial aus. Das werde mehrere Wochen in Anspruch nehmen, sagte die Sprecherin.

Auswertung ist "anspruchsvoll und aufwendig"

Die Polizei hatte nach eigenen Angaben 32 Laptops und Computer, 31 Handys, Festplatten, USB-Sticks und mehrere Tausend Euro Bargeld beschlagnahmt. Die Auswertung gestalte sich "anspruchsvoll und aufwendig", erklärte sie. Die Sprecherin verwies auf "die zum Teil aus Osteuropa stammende Computertechnik" und in Fremdsprachen verfasste Informationen, die erst übersetzt werden müssten.

Ermittelt wird gegen 14 Tschetschenen aus Russland. Sie stehen im Verdacht, zur Terrorfinanzierung beigetragen zu haben. 400 Polizisten wurden in Thüringen, Hamburg, Bayern, Sachsen und Nordrhein-Westfalen eingesetzt. Festnahmen gab es nicht.

Quelle: ntv.de, kpi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen