Politik

Unterstützt Boykott von Waren SWR trennt sich von Moderatorin wegen Haltung zu Israel

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Weil sie eine Boykott-App beworben hat, wurde die Moderatorin Helen Fares nun vom SWR vor die Tür gesetzt.

Weil sie eine Boykott-App beworben hat, wurde die Moderatorin Helen Fares nun vom SWR vor die Tür gesetzt.

(Foto: picture alliance / Eventpress)

Eine SWR-Moderatorin unterstützt auf ihrem privaten Instagram-Profil den Boykott von Produkten, die in Israel hergestellt werden. In einem Video erklärt sie, dass sie mit ihrem Einkauf nicht die israelische Wirtschaft unterstützen möchte - und wird deswegen nun vom SWR von ihren Aufgaben entbunden.

Der öffentlich-rechtliche Sender SWR hat eine Moderatorin von ihren Aufgaben entbunden, nachdem sie zum Boykott israelischer Waren aufgerufen hatte. Helen Fares habe "wiederholt auf ihrem privaten Social-Media-Account extreme politische Positionen geäußert", erklärte der Sender in Stuttgart. Sie werde deshalb nicht mehr das digitale Dialog-Format "MixTalk" des SWR moderieren.

Der Sender hatte Fares nach eigenen Angaben darauf hingewiesen, "dass für Moderatorinnen und Moderatoren eines Debattenformats zum Schutz der Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit der Sendung eine Pflicht zur Neutralität gelte", hieß es in der Erklärung. "Diese Neutralität ließ Frau Fares in ihren Social-Media-Aktivitäten vermissen."

Mehr zum Thema

Der SWR habe klare Regeln für den Umgang mit Äußerungen in den sozialen Medien, erklärte der Sender. "Auch wenn Journalistinnen und Journalisten selbstverständlich eine politische Meinung haben können, darf die Unabhängigkeit des SWR und jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters durch Social-Media-Aktivitäten nicht beeinträchtigt oder in Zweifel gezogen werden", hieß es in der Erklärung. "Diesen Grundsatz sieht der SWR im konkreten Fall verletzt."

Der Sender wies darauf hin, dass Fares zuletzt auf ihrem privaten Instagram-Konto ein Video gepostet habe, in dem sie eine App empfahl, mit der Waren im Supermarkt identifiziert werden könnten, die entweder in Israel produziert wurden, oder deren Hersteller Israel finanziell unterstützen. In dem Video erklärte Fares, dass sie keine Produkte mehr kaufen möchte, die die israelische Wirtschaft stärken. Schon zuvor habe Fares zum Boykott israelischer Erzeugnisse aufgerufen, kritisierte der SWR.

Quelle: ntv.de, mes/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen