Sport

Deutschland hinter Rumänien Der "Kaiser" schlägt Alarm

Die Fußball-Bundesliga läuft nach Ansicht von Franz Beckenbauer Gefahr, noch stärker die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren - aufgrund der Einführung des staatlichen Wettmonopols. "Die Finanzlage der Liga droht noch schlechter zu werden, weil der neue Glücksspiel-Staatsvertrag in Kraft treten soll. In Stadien und auf Trikots darf nicht mehr für die Unternehmen geworben werden. Da gehen geschätzte 200 bis 300 Millionen Euro verloren, direkt an die Konkurrenz nach England, Spanien oder Italien, wo private Wetten erlaubt sind", sagte das Exekutivmitglied im Weltverband FIFA und Präsident von Bayern München in einem Zeitungs-Interview.

Nach den Begegnungen in der Champions League am Dienstag und Mittwoch belegt Deutschland in der Fünf-Jahres-Wertung der Europäischen Fußball-Union (UEFA) nach wie vor nur den sechsten Platz mit 40,293 Punkten und rangiert knapp hinter Rumänien (40, 399). Weit enteilt sind die führenden Nationen Spanien (68,266), England (64,874), Italien (55,785) und Frankreich (49,811).

Beckenbauer fordert daher einen Runden Tisch mit den deutschen Fußball-Institutionen und Vertretern der Politik, um das staatliche Wettmonopol noch zu verhindern. "Ich schlage vor, dass sich Liga, DFB und Politik noch in diesem Jahr zusammensetzen, um eine bessere Lösung zu finden, damit der Vertrag nicht in Kraft tritt. Der deutsche Fußball braucht den Markt", meinte Beckenbauer.

Ungleiche Bedingungen

Ligapräsident Reinhard Rauball hatte zuletzt erklärt, dass die Liga prüfe, ob gegen den Staatsvertrag geklagt werden solle. Der 60-Jährige fordert das Anbieten von Konzessionen für private Wettanbieter durch den Staat.

Stuttgarts Sportdirektor Horst Heldt hatte in Lyon das vorzeitige Scheitern der Schwaben in der Champions League mit den ungleichen Rahmenbedingungen begründet: "Da ist man doch an dem Punkt, wo man sich fragen muss, ob man in Deutschland bereit ist, neue Wege zu gehen. Wenn ein Aufsteiger in die englische Premiere League 40 Millionen Euro an TV-Geldern bekommt und wir als deutscher Meister 26 Millionen, dann ist da eine Diskrepanz. Wir versuchen ja, diese Diskrepanz auszugleichen und wollen nicht ständig über Geld reden, aber wir als Meister konkurrieren mit Aufsteigern der Premier League um Spieler. An diesen Fakten müssen wir uns orientieren. Außer dem FC Bayern hat doch niemand in der Bundesliga die Möglichkeit, mal eben 70 Millionen auszugeben."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen