Bordon unterschreibt Wechsel zu Schalke perfekt
20.01.2004, 15:31 UhrDer FC Schalke 04 ist im vierten Versuch doch noch beim VfB Stuttgart fündig geworden. Marcelo Bordon wird ab Mitte 2005 das Trikot der "Königsblauen" tragen. Der brasilianische Abwehrchef des Vizemeisters informierte VfB-Teamanager Felix Magath, dass er den bis 2005 laufenden Vertrag in Stuttgart nicht verlängern und stattdessen einen Kontrakt in Schalke unterschreiben werde. Das gab der VfB am Dienstag bekannt.
Damit verzichtet der schwäbische Fußball-Bundesligist auch auf eine Millionen-Ablösesumme, die er bei einem Wechsel des 28-Jährigen schon im Sommer hätte kassieren können. "Marcelo Bordon hat wohl ein sensationelles Angebot vorliegen. In diesen Kategorien können wir nicht mitbieten. Es ist schade, dass er uns verlassen wird", sagte Magath. Der 50-Jährige war im vergangenen Jahr ebenso wie die Jungnationalspieler Andreas Hinkel und Kevin Kuranyi von Schalke umworben worden, hatte sich dann aber für einen Verbleib in Schwaben entschieden.
Wichtig ist für Magath, dass er im Fall Bordon früh Klarheit über dessen Zukunft hat. "Wir haben jetzt anderthalb Jahre Zeit, um uns nach einem geeigneten Ersatz umzusehen", sagte der Teammanager. "Der entscheidende Grund war letztendlich, dass der nächste Vertrag mein letzter großer Vertrag in Europa sein wird. Ich musste dabei auch an meine Familie denken. Es passt sehr gut in meine Lebensplanung, in Schalke noch mal etwas Neues anzupacken", erklärte Bordon.
Einen möglichen Ersatz hat der VfB gerade erst verpflichtet: Der ehemalige Leverkusener Boris Zivkovic kam in der vergangenen Woche vom englischen Premier-League-Club FC Portsmouth. Auch an Nationalspieler Dietmar Hamann, dessen Vertrag beim FC Liverpool 2005 ausläuft, hat der VfB ebenso Interesse wie Schalke.
Ebenso wie Bordon kosten dem FC Schalke die bereits zur kommenden Saison verpflichteten Bremer Ailton und Mladen Krstajic keine Ablöse. "Wir fegen doch nicht mit dem Scheckbuch durch die Liga, nehmen nicht wie verrückt Geld in die Hand und kaufen den Anderen alles weg", hatte sich Schalkes Manager Andreas Müller am Montag gegen den Eindruck verwahrt, der Traditionsverein werfe mit Barem aus der 85-Millionen-Euro-Anleihe nur so um sich. Schalke hatte den VfB bereits im Dezember mitgeteilt, dass ein Kontakt zu Bordon gesucht werde.
Bordon ist neben Kapitän Zvonimir Soldo, der am Freitag seinen Vertrag um ein Jahr bis 2005 verlängerte, der Schlüsselspieler in der Stuttgarter Defensive. Gemeinsam mit Fernando Meira bildet er eine der besten europäischen Innenverteidigungen. Als er wegen einer Leistenoperation Anfang November ausfiel, blieb der VfB sechs Pflichtspiele in Serie sieglos. Der Abwehrchef wechselte 1999 für 2,2 Millionen Euro vom FC Sao Paulo nach Stuttgart.
Auch Ioannis Amanatidis wird den VfB verlassen. Der griechische Nationalspieler unterzeichnete beim Liga-Rivalen Eintracht Frankfurt einen von sofort an gültigen Vertrag bis zum 30. Juni 2005, der ausschließlich für die 1. Liga gilt. Der 22-jährige Angreifer war in Stuttgart in dieser Saison nicht über Kurz-Einsätze hinaus gekommen. Über die Höhe der Ablösesumme machten beide Vereine keine Angaben. "Ich kann gut verstehen, dass Ianni mit seiner Situation nicht zufrieden war", meinte Magath.
Quelle: ntv.de