Mittwoch, 20. Oktober 2021Der Sport-Tag

Heute mit Stephan Uersfeld & Torben Siemer
23:37 Uhr

Messi oder Ronaldo? Philipp Lahm legt sich fest, wer "der bessere Spieler" ist

Cristiano Ronaldo oder Lionel Messi? Diese ewige Streitfrage nach dem aktuell besten Spieler der Welt wurde auch Philipp Lahm bei seinem Besuch einer Eliteschule des Fußballs in Hamburg gestellt. "Erst einmal sind beide sensationell, weil sie den Fußball über 15 Jahre so geprägt haben und bis heute Maßstäbe setzen", sagte der Ex-Nationalspieler: "Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich sagen: Für mich ist der bessere Spieler Lionel Messi."

In Jugendzeiten schaute der heute 37-Jährige aber zu anderen hinauf: Lothar Matthäus ("Seiner Zeit voraus") und Pierre Littbarski ("Super Technik") waren Lahms Vorbilder. Den jungen Talenten gab der Weltmeister von 2014 einen Rat mit auf den Weg: "Die einfachen Sachen gut machen." Auch er sei "keiner gewesen, der etliche Tricks konnte", aber er habe die Basics wie Ballannahme und Passspiel "sehr gut gemacht".

23:12 Uhr

Baumgart pragmatisch: "Fußballer sind keine Mode-Ikonen", sondern "gepflegte Pillentreter"

Köln-Trainer Steffen Baumgart hat die Selbstinszenierung von Profi-Fußballern kritisiert. "Wir sollten aus Profis nichts machen, was sie nicht sind", sagte Baumgart dem Magazin "11Freunde". "Fußballer sind keine Trendsetter und auch keine Mode-Ikonen, sondern immer noch Leute, die deshalb in der Öffentlichkeit stehen, weil sie Bock haben, gepflegt gegen eine Pille zu treten."

Zwar hätten auch früher schon Fußballer einen "Knall" gehabt und sich mal einen Sportwagen geleistet, "aber das ganze Drumherum mit den Haaren, den bunten Schühchen, den Aktionen in den Sozialen Netzwerken, rappende Fußballer, sorgt dafür, dass einige vergessen, dass immer noch das Kollektiv über allem steht." Erfolge im Fußball seien immer eine Teamleistung, sagte der Chefcoach des Fußball-Bundesligisten 1. FC Köln. "Ohne die anderen zehn ist auch der beste Kicker der Welt nur eine Wurst."

22:44 Uhr

Keine Formel 1, aber ein McLaren: Hülkenberg "freut sich" auf neue Aufgabe

Formel-1-Ersatzpilot Nico Hülkenberg testet erstmals ein Indycar-Auto. Der 34-Jährige wird am Montag im Barber Motorsports Park in den USA seine ersten Runden in einem Wagen von Arrow McLaren SP drehen. "Ich freue mich, ein Indy-Auto auszuprobieren und zu sehen, worum es geht", erklärte Hülkenberg und bedankte sich für die Gelegenheit auf dem Kurs in Birmingham (US-Bundesstaat Alabama). "Obwohl ich aktuell keine Pläne habe, Indycar zu fahren, wird es toll sein, so ein Auto zum ersten Mal zu steuern und ein Gefühl für die Serie zu bekommen."

Hülkenberg ist Formel-1-Ersatzpilot für Aston Martin, wo Sebastian Vettel Stammpilot ist. Der Rheinländer startete in 179 Grand Prix, ohne je auf das Podest gekommen zu sein. 2015 hatte Hülkenberg den Langstreckenklassiker von Le Mans gewonnen.

22:20 Uhr

"Hatten große Angst": 54er Weltmeister Eckel startet nach Operation mit Reha

1954er Weltmeister Horst Eckel hat eine Operation an der Hüfte gut überstanden und befindet sich bereits in der Reha. "Wir hatten große Angst um Papa. Deshalb haben wir die OP auch geheim gehalten", sagte Eckels Tochter Dagmar der "Bild": "Aber es ist alles prima gelaufen. Er hat alles gut weggesteckt und erholt sich gut. Er läuft sogar schon wieder."

Im September war beim letzten noch lebenden Fußball-Weltmeister von 1954 eine gebrochene Hüfte festgestellt worden. Bereits im vergangenen Dezember hatte Eckel bei einem Sturz im Haushalt mehrere Rippenbrüche, einen Nasen- und Kiefernhöhlenbruch sowie eine Gehirnerschütterung erlitten.

21:53 Uhr

Baumann weist "abenteuerliche" Gerüchte über Werder-Coach Anfang zurück

Werder Bremens Geschäftsführer Frank Baumann hat sich gegen Medienberichte über eine schlechte Stimmung zwischen Trainer Markus Anfang sowie der Mannschaft und dem Trainer-Team deutlich gewehrt. Als "abenteuerlich" bezeichnete der Manager des Fußball-Zweitligisten angebliche Probleme zwischen dem seit Sommer installierten Bremer Coach und dem Team.

"Ich möchte behaupten, weil bereits eine Trainer-Diskussion begonnen wurde, zu einem Zeitpunkt, der völliger Quatsch und überhaupt nicht gerechtfertigt ist, dass ich aus voller Überzeugung Markus schützen werde, weil er eine sehr gute Arbeit macht", betonte Baumann. Der Bundesliga-Absteiger steht mit 14 Punkten nach zehn Spieltagen lediglich auf Rang zehn, fünf Zähler hinter Relegationsplatz drei.

21:15 Uhr

Turnerin verletzt sich bei Weltmeisterschaft schwer am Rückenmark

Die japanische Kunstturnerin Hitomi Hatakeda hat sich am Rande der Weltmeisterschaften im japanischen Kitakyushu eine wohl schwere Verletzung des Rückenmarks zugezogen. Die 21 Jahre alte Olympia-Teilnehmerin sei im Training bei einer Übung am Stufenbarren gestürzt und habe sich "ernsthaft" verletzt, teilte der japanische Verband mit. Hatakeda sei sofort ins Krankenhaus gebracht worden, wo auch eine Quetschung des Halswirbels festgestellt wurde.

Hatakeda hatte sich als Vierte für das Mehrkampf-Finale der WM qualifiziert, musste ihren Start aber nun absagen. Hatakeda wird von ihrer Mutter Yukiko trainiert, ihr Vater Yoshiaki hatte bei Olympia 1992 Bronze mit Japans Mannschaft gewonnen.

20:47 Uhr

Ehemaliger SGE-Kapitän wünscht sich Umdenken bei verletzten Fußballern

Der frühere Eintracht-Kapitän Ioannis Amanatidis plädiert für mehr Schutz von verletzten Spielern. "Es muss ein Umdenken stattfinden. Die Gesundheit des Spielers muss an erster Stelle stehen", sagte der frühere Stürmer des Frankfurter Fußball-Bundesligisten in der Sendung "Heimspiel" des Hessischen Rundfunks laut Mitteilung.

Amanatidis spricht dabei aus Erfahrung, er selbst hat sich in seiner Karriere zahlreiche Verletzungen zugezogen. Deshalb wünscht sich der 39 Jahre alte Grieche, der als Gast beim Europa-League-Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und Olympiakos Piräus am morgigen Donnerstag (21 Uhr/live bei TVNOW) sein wird, einen anderen Umgang mit verletzten Profis. "Die Spieler sollten geschützt werden - auch vom Trainer und dem Verein. Das hat früher weniger stattgefunden. Ich hoffe, das ändert sich", sagte Amanatidis.

Europäischer Topfußball live

Alle Highlights aus Europa League und Europa Conference League sehen Sie auf RTL+. Acht Livespiele und zwei Konferenzen. Alles gerahmt von MATCHDAY, der großen Spieltagsshow.

20:18 Uhr

Erst die Rekordpleite, jetzt auch noch das: UEFA ermittelt gegen den BVB

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat Ermittlungen zu den Pyro-Vorfällen beim Champions-League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Borussia Dortmund (4:0) aufgenommen. Das bestätigte die UEFA, eine Entscheidung werde "zu gegebener Zeit" bekannt gegeben. Vor dem Anpfiff der Partie am gestrigen Dienstagabend in der Amsterdamer Arena waren von beiden Fanlagern zahlreiche Bengalos gezündet worden, aus den Ajax-Blöcken flogen zudem massiv Feuerwerksraketen.

19:47 Uhr

Nagelsmann meldet sich beim FC Bayern kurzfristig ab

Bayern München muss im Champions-League-Spiel bei Benfica Lissabon kurzfristig ohne seinen Trainer Julian Nagelsmann auskommen. Der 34-Jährige kann im dritten Gruppenspiel nach Angaben des deutschen Rekordmeisters wegen eines "grippalen Infekts" nicht auf der Bank sitzen, er fuhr erst gar nicht mit ins Stadion da Luz. Die Aufgaben von Nagelsmann übernehmen seine Assistenten Dino Toppmöller und Xaver Zembrod. In der Startelf gab es im 100. Champions-League-Spiel von Kapitän Manuel Neuer die erwarteten Änderungen. Für Alphonso Davies und Leon Goretzka, die beide in München geblieben waren, begannen Benjamin Pavard und Marcel Sabitzer: Der Österreicher steht erstmals in der Anfangsformation.

Mehr dazu lesen Sie hier.
19:18 Uhr

Supertalent Wirtz? Bayer-Kapitän lobt 18-Jährigen, der "mega hart" geht

Bayer 04 Leverkusen bleibt nicht viel Zeit, die Klatsche gegen Bayern München zu verkraften. Mit Betis Sevilla wartet in der Europa League schon der nächste Gegner. Bayer-Kapitän Lukas Hradecky blickt optimistisch nach vorne und nimmt sich die Bayern dabei auch als Vorbild.

Europäischer Topfußball live

Alle Highlights aus Europa League und Europa Conference League sehen Sie auf RTL+. Acht Livespiele und zwei Konferenzen. Alles gerahmt von MATCHDAY, der großen Spieltagsshow.

18:47 Uhr

Viererpack und Doppelpack: Leicester gewinnt vorgezogenes Torfestival

Stürmer Patson Daka hat den früheren englischen Fußballmeister Leicester City mit einem Viererpack zum ersten Sieg in der Europa League geschossen. Nach einem frühen Rückstand leitete der 23-Jährige mit seinen Toren (45./48./54./78.) den 4:3 (1:2)-Erfolg der Engländer gegen Spartak Moskau ein. Leicester steht nun mit vier Punkten auf Rang zwei in der Gruppe C.

Europäischer Topfußball live

Alle Highlights aus Europa League und Europa Conference League sehen Sie auf RTL+. Acht Livespiele und zwei Konferenzen. Alles gerahmt von MATCHDAY, der großen Spieltagsshow.

Alexander Sobolew (11./86.) und Jordan Larsson (44.) hatten die Moskauer in Führung gebracht, kurz vor Schluss konnte Sobolew mit seinem zweiten Treffer noch verkürzen. Moskau bleibt damit bei drei Punkten und rutscht auf Platz drei ab. Am Donnerstag, dem eigentlichen Spieltag der Europa League, empfängt der SSC Neapel noch den polnischen Meister Legia Warschau (21 Uhr).

18:08 Uhr

Afghanische Sportlerinnen aus Kabul evakuiert

Dutzende afghanische Sportlerinnen haben im Rahmen einer von der katarischen Regierung organisierten Evakuierung Kabul verlassen. An Bord der Flüge nach Doha waren auch nationale weibliche Sportstars. "Es ist ein toller Tag für uns alle, denn nach vielen Wochen des Wartens kann unsere Reise endlich beginnen, und wir sind sehr glücklich", sagte die Basketballerin Tahera Yousofi am Flughafen. "Die Taliban-Regierung lässt uns nicht spielen", ergänzte die 28-Jährige, die sowohl in Afghanistan als auch international spielte. Die Sportlerinnen müssten das Land deshalb leider verlassen. Seit der Machtübernahme der Taliban ist Sport für Männer teilweise geduldet, für Frauen ist er jedoch verboten.

17:42 Uhr

Handschlag verweigert: Klopp greift Journalisten verbal an

Freunde werden die beiden für ihre emotionalen Ausbrüche bekannten Fußballtrainer Diego Simeone und Jürgen Klopp wahrscheinlich nicht mehr. Das war auch zu sehen, als der Argentinier nach der 2:3-Pleite von Atlético Madrid in der Champions League seinem Liverpooler Kollegen Klopp den Handschlag verweigerte und in die Kabine rannte. Klopp quittierte die Missachtung des Fairplays mit missbilligenden Gesten, so streckte er ironisch den Daumen nach oben und schüttelte den Kopf.

Einen Eklat wollten die beiden anschließend aber nicht daraus machen. "Ich wollte ihm die Hand geben und er wollte das in dem Augenblick nicht. Das kann ich verstehen. Er ist ein emotionaler Mensch. Ich auch", sagte Klopp, um dann aber den fragenden Journalisten anzugehen. "Sie sind kein netter Mensch, weil sie versuchen, daraus eine Nachricht zu machen. Sie sagen, ich sei wütend gewesen, aber das war ich nicht. Aber jetzt bin ich es, wegen ihrer Frage."

17:22 Uhr

Bahnrad-Vierer der Frauen dominiert Quali-Lauf bei der WM

Der deutsche Bahnrad-Vierer der Frauen hat zum Start in die Weltmeisterschaft in Roubaix Stärke bewiesen. Das Quartett Franziska Brauße, Lisa Brennauer, Mieke Kröger und Laura Süßemilch meisterte die Qualifikation in 4:13,082 Minuten und belegte damit Platz eins vor Italien, Großbritannien und Irland. Die Entscheidung über die Medaillen zwischen den Top-Nationen fällt morgen Abend (ab 18.25 Uhr/Eurosport). Das deutsche Männer-Quartett belegte in der Vorausscheidung Rang acht. Am Abend wird die WM in Nordfrankreich offiziell eröffnet, am Auftakttag stehen insgesamt drei Entscheidungen auf dem Programm.

16:51 Uhr

An Tankstelle angegriffen: Fan nach Champions-League-Spiel in Lebensgefahr

Nach einer Schlägerei im Anschluss an die Champions-League-Partie zwischen dem FC Brügge und Manchester City (1:5) kämpft ein Fan der Mannschaft von Pep Guardiola um sein Leben. Der 63 Jahre alte Belgier ist offenbar an einer Tankstelle von Brügge-Anhängern angegriffen worden. Fünf Personen wurden festgenommen, teilte die belgische Staatsanwaltschaft mit. Der Verletzte ist Mitglied des belgischen City-Fanklubs Blue Moon.

"Sein Leben ist in Gefahr", hieß es in einer Mitteilung der Polizei. City reagierte "schockiert und traurig", man werde mit den Behörden zusammenarbeiten, um weitere Informationen zu erhalten: "Unsere Gedanken und besten Wünsche gelten der Familie und den Freunden des in Belgien lebenden Fans, der weiterhin im Krankenhaus liegt".

16:23 Uhr

Kleber erlebt das Leben als NBA-Profi immer noch ein bisschen wie im Traum

Auch vor seiner fünften Saison in der besten Basketball-Liga der Welt hat Maximilian Kleber den Status als Profi in der NBA noch nicht ganz realisiert. Es fühlte sich noch heute wie ein Kindheitstraum an, sagte der 29 Jahre alte Würzburger in einem Interview dem "Münchner Merkur" und der "tz". "Das ist jetzt meine fünfte Saison, aber es ist immer noch wie ein Traum", bekräftigte Kleber, der in den Vereinigten Staaten bislang nur für die Dallas Mavericks, das frühere Team von Landsmann und Superstar Dirk Nowitzki, auflief.

Kleber hat eine Corona-Infektion hinter sich und musste zuletzt auch mit Verletzungen kämpfen. "Aber es ist alles viel besser jetzt, der Sommer, in dem ich auch zweimal in Deutschland war, hat gut getan", schilderte Kleber, der bei den Texanern um Führungsfigur Luka Doncic als wichtiger Rollenspieler gilt und vor allem für seine starke Defensive gelobt wird.

15:50 Uhr

Bis zu fünf Jahre Haft - aber Benzema erscheint nicht vor Gericht

Ihm drohen bis zu fünf Jahre Haft und eine Geldstrafe von 70.000 Euro - für Fußball-Star Karim Benzema hat heute in Versailles der Prozess in der sogenannten Sexvideo-Affäre begonnen. Der Angreifer erschien nicht vor Gericht, nachdem er gestern Abend mit Real Madrid in der Champions League in Kiew mit 5:0 gegen Schachtjor Donezk gewonnen hatte. Sein Anwalt Antoine Vey sagte, Benzema könne aus "beruflichen" Gründen nicht anwesend sein.

Benzema wird vorgeworfen, 2015 in die versuchte Erpressung seines damaligen Kollegen in der Nationalmannschaft, Mathieu Valbuena, verwickelt gewesen zu sein - der 33-Jährige weist eine Mittäterschaft zurück. Gemeinsam mit Benzema sind vier Männer wegen versuchter Erpressung angeklagt. Diese sollen ein Sexvideo von Valbuena benutzt haben, um Geld zu erpressen. Das Video war ihnen durch den Datentransfer zu einem neuen Handy in die Hände geraten. Benzema hatte Valbuena wegen des Videos kontaktiert. Er soll im Auftrag eines Jugendfreunds seinen Teamkollegen gedrängt haben, die Geldforderung der Erpresser zu erfüllen.

15:05 Uhr

Rostocker Banner-Affäre: Tatverdächtige Person ermittelt

Der FC Hansa Rostock hat im Zuge der Aufarbeitung der Banner-Affäre beim Heimspiel gegen den SV Sandhausen eine tatverdächtige Person identifiziert. Wie der Fußball-Zweitligist dazu mitteilte, hat der Verein seine Erkenntnisse der Landespolizei bereits mitgeteilt. Zudem wurde das entsprechende Videomaterial an die zuständigen Behörden für deren weitere Ermittlungen und Verfahrenseinleitungen übergeben. Hansa habe darüber hinaus bereits ein Stadionverbotsverfahren gegen die betreffende Person eingeleitet, hieß es in der Vereinsmitteilung weiter.

Im Sandhausen-Spiel war im Rostocker Ostseestadion ein Banner mit der Aufschrift: "Einer weniger, ACAB!!!" gezeigt worden. Das Kürzel steht für All cops are bastards (Alle Bullen sind Schweine). Die Aussage bezieht sich auf den Tod eines Hamburger Polizisten, der laut der Polizeigewerkschaft Hamburg nach einer nächtlichen Belastungsübung bei einem Lehrgang in Mecklenburg-Vorpommern im Alter von 24 Jahren gestorben war.

14:38 Uhr

Bundestrainer setzt auf Schröder: NBA-Star "will unbedingt" EM spielen

Der neue Basketball-Bundestrainer Gordon Herbert setzt bei der Heim-Europameisterschaft im kommenden Jahr auf NBA-Star Dennis Schröder. "Er will unbedingt spielen, sein Bekenntnis zum deutschen Basketball ist sehr groß", sagte der 62 Jahre alte Kanadier in einem Interview mit der "Braunschweiger Zeitung". Schröder, gebürtiger Braunschweiger, steht in der nordamerikanischen Profiliga aktuell bei den Boston Celtics unter Vertrag. Herbert: "Dennis ist eine herausragende Persönlichkeit, und er kann auf dem Feld der Unterschiedsspieler für uns sein."

Bei der EM 2022 ist Deutschland Co-Gastgeber. Die Auswahl des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) läuft in der Vorrunde in Köln und im Falle des Weiterkommens in der Finalrunde in Berlin auf. Herbert, langjähriger Coach des BBL-Klubs Frankfurt Skyliners, ist als Nationaltrainer seit September Nachfolger von Henrik Rödl, dessen Vertrag nach den Olympischen Spielen nicht mehr verlängert wurde. Ihr erstes Spiel unter dem neuen Trainer bestreitet die DBB-Auswahl am 25. November in Nürnberg zum Auftakt der WM-Qualifikation gegen Estland.

14:06 Uhr

Alles im Video: DEG zerfetzt die Kölner Haie vor über 11.000 Augenzeugen

Wenn in der DEL Köln auf Düsseldorf trifft, brennt die Luft. Beim ersten Derby vor Zuschauer nach über 600 Tagen gibt es für die Kölner Fans aber wenig Grund zu Lachen. Der ungeliebte Nachbar fügt den Haien eine bittere 6:1-Niederlage zu. Die DEG-Stürmer finden sogar Zeit für Pirouetten auf dem Eis.

13:04 Uhr

Rauswurf: Saudi-Klub Newcastle macht Coach Angebot, das er nicht ablehnen kann

Steve Bruce ist nicht mehr Trainer des englischen Premier-League-Clubs Newcastle United. Nach Vereins-Angaben trennten sich der frühere Fußball-Profi und der Tabellenvorletzte in "gegenseitigem Einvernehmen". Bruce war seit Juli 2019 verantwortlich bei Newcastle. Nach acht Spieltagen liegen die Magpies mit lediglich drei Unentschieden auf Platz 19. Vorerst wird Co-Trainer Graeme Jones die Trainingseinheiten übernehmen. "Dies ist ein Verein mit unglaublicher Unterstützung und ich hoffe, dass die neuen Besitzer ihn dahin bringen können, wo wir ihn alle haben wollen", sagte Bruce zum Abschied.

Der Wechsel beim Klub aus dem Nordosten Englands kam nicht überraschend. Nach der Übernahme durch ein saudisches Konsortium peilt der Verein deutlich höhere Ziele an. Allerdings haben nach Medienberichten so gut wie alle Premier-League-Teams bei einer außerordentlichen Sitzung am Montagabend für eine temporäre Regelung, die einige von den neuen Newcastle-Eigentümern geplante oder bereits bestehende Sponsoring-Verträge verhindert, gestimmt.

12:39 Uhr

Die Schlagzeilen am Mittag

12:15 Uhr

"So gut habe ich die Bayern noch nie gesehen": Kaiser Franz adelt Nagelsmann

Franz Beckenbauer adelt Bayern-Trainer Nagelsmann.

Franz Beckenbauer adelt Bayern-Trainer Nagelsmann.

(Foto: imago images/Philippe Ruiz)

"Kaiser" Franz Beckenbauer hat den FC Bayern unter Trainer Julian Nagelsmann in den höchsten Tönen gelobt. "Die erste Halbzeit gegen Leverkusen war eine Vorführung perfekten Fußballs. Die kannst du in jedes Lehrbuch setzen. Bei höchstem Tempo noch so präzise zu spielen! So gut habe ich die Bayern noch nie gesehen. Und ich bin ein strenger Kritiker", sagte der Münchner Ehrenpräsident der "Bild".

Ob sich die Konkurrenz gegen den dominanten deutschen Rekordmeister nach zuletzt schon neun Titeln in Folge überhaupt noch Hoffnung auf die Meisterschaft machen könne? "Vielleicht wenn Bayern Punkte abgezogen werden wegen zu großer Überlegenheit...", scherzte Beckenbauer und ergänzte: "Im Ernst: Bayern wird auf absehbare Zeit immer in der Spitzengruppe dabei sein. Aber Dortmund mit Erling Haaland kann genauso um den Titel spielen. Die Saison ist noch lange nicht entschieden."

10:48 Uhr

BVB will Wunderkind nicht herschenken

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund denkt nicht an eine Ausleihe von Wunderkind Youssoufa Moukoko. "Eine Ausleihe im Winter ist überhaupt kein Thema - weder für Youssoufa noch für uns", sagte Lizenzspielerchef Sebastian Kehl der "Sport Bild". Der 16-Jährige kommt in dieser Saison aufgrund von Verletzungen und der starken Konkurrenz in der BVB-Offensive auf wenig Einsatzzeit. "Wir geben Youssoufa die Zeit, die er als 16-Jähriger für seine Entwicklung braucht. Er ist sehr ambitioniert und will sich jeden Tag verbessern", sagte Kehl.

10:18 Uhr

Corona-Chaos in der DEL: Red Bull München von Impfdurchbrüchen geplagt

Corona-Chaos in München.

Corona-Chaos in München.

(Foto: picture alliance / Fotostand)

Die hohe Anzahl an Corona-Impfdurchbrüchen bei Red Bull München bereitet der Deutschen Eishockey Liga Sorgen. "Das ist eine unschöne Geschichte", sagte DEL-Geschäftsführer Gernot Tripcke: "Es ist klar, dass das für die Spielplan-Gestaltung eine große Herausforderung ist. Wir hoffen, dass es eine Ausnahme bleibt." Bei den Münchnern hat sich die Zahl der Coronafälle binnen eines Tages von 18 auf 22 erhöht. Dabei soll es sich laut Klubangaben um "zahlreiche Impfdurchbrüche" handeln. Das Gesundheitsamt ordnete eine Quarantäne für Spieler sowie Betreuer an.

Aufgrund der aktuellen Entwicklung einigte sich München mit Aufsteiger Bietigheim Steelers auf eine Verlegung des für Freitag angesetzten Spiels auf Dienstag kommender Woche. Vorher waren bereits zwei andere Spiele verlegt worden. Über die Gründe der zahlreichen positiven Coronatests wird bei Red Bull gerätselt, 97,5 Prozent der Spieler, Trainer und Betreuer seien vollständig oder zumindest einfach geimpft, teilte der Klub mit. Der EV Zug, der am vergangenen Mittwoch gegen München in der Champions Hockey League gespielt hatte, ist inzwischen auch vom Coronavirus heimgesucht worden. Nach Impfdurchbrüchen im Team wurde das Ligaspiel in der Schweiz in Davos abgesagt und auf den 16. November verschoben.

09:37 Uhr

"Herrliches Ajax demütigt die Deutschen": Pressestimmen zur BVB-Pleite

Party in Amsterdam.

Party in Amsterdam.

(Foto: imago images/ANP)

Die niederländischen Zeitungen haben Ajax Amsterdam nach dem 4:0 in der Champions League gegen Borussia Dortmund gefeiert. War aber auch ein sehr gutes Spiel der Mannschaft von Erik ten Hag.

"NRC": "Ein dominantes Ajax deklassiert Borussia Dortmund. Es hätte vielleicht der Abend von Haaland werden können. Es wurde die Show von Ajax: 4:0."

"De Telegraaf": "Ajax macht weltweit Werbung für den niederländischen Fußball. So wie der dichte Feuerwerksnebel durch das Dach der Arena nach neun Minuten entschwand, legte Ajax den Respekt vor Borussia Dortmund ab. Von diesem Moment an übertraf sich die Mannschaft von Erik ten Hag in diesem herrlichen Spiel selbst. Sie legte mit diesem glanzvollen Sieg über die verdutzten Deutschen eine solide Basis für das Überwintern auf diesem Millionenball."

"De Volkskrant": "Herrliches Ajax demütigte die Deutschen so wie Deutsche beinahe nie gedemütigt werden. Mit Fußball von einer erstaunlichen Überlegenheit walzte Ajax Borussia Dortmund nieder. Das Spiel in der höchsten Klasse Europas verdient das Prädikat herrlich."

08:42 Uhr

Der neue Nagelsmann: Real, Barcelona und Hertha haben ihn auf dem Zettel

Jaissle ist der nächste Trainer aus der Bullen-Schule.

Jaissle ist der nächste Trainer aus der Bullen-Schule.

(Foto: imago images/Eibner Europa)

Bei RB Salzburg feierte Trainer Matthias Jaissle einen nahezu perfekten Einstand. Ein Umstand, der den 33-Jährigen auch für andere Klubs interessant macht. Laut einem Bericht der "Sport Bild" wird der Erfolgscoach der Österreicher bereits von anderen Vereinen gescoutet. Neben Real Madrid und dem FC Barcelona gehören demnach auch Hertha BSC und Eintracht Frankfurt zu den möglichen Interessenten. Jaissle ist mit 33 Jahren der jüngste Trainer der aktuellen Champions-League-Saison. In der heimischen Liga führen die ungeschlagenen Salzburger die Tabelle nach elf Spieltagen bereits mit acht Punkten an. In der Champions League trotzte man dem FC Sevilla ein Remis (1:1) ab und setzte sich gegen OSC Lille durch (2:1).

"Wir waren schon überzeugt davon, eine gute Mannschaft zu haben. Dass es dann so gut läuft, damit kann man nie rechnen", sagte der Übungsleiter, der seine Trainerkarriere bei RB Leipzig startete. Auf seine Zukunft angesprochen, betonte Jaissle: "Ich hatte bisher keinen Karriereplan und werde auch jetzt keinen machen. Ich lebe immer im Hier und Jetzt."

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte lesen Sie hier bei den Kollegen von sport.de

07:43 Uhr

Ronaldinho lässt Messi strahlen

Liebt Paris: Ronaldinho.

Liebt Paris: Ronaldinho.

(Foto: picture alliance/dpa/MAXPPP)

Womöglich hatte der besondere Gast ja Einfluss auf Lionel Messis Leistung beim 3:2-Heimsieg von Paris Saint-Germain gegen RB Leipzig und den Doppelpack des Argentiniers - über den Besuch von Ronaldinho war Messi jedenfalls schon vor der Partie sichtlich erfreut. Der Weltstar aus Brasilien, der zu Beginn von Messis Karriere mit ihm zusammen beim FC Barcelona spielte und vorher ebenfalls in Diensten von PSG stand, besuchte die Partie am Dienstagabend im Prinzenpark und umarmte Messi auf dem Rasen.

Auch der verletzte Neymar freute sich über den Besuch des Spaßvogels aus seiner Heimat. Er postete Fotos in den sozialen Netzwerken und schrieb dazu: "Brasilianische Magie in Paris."

06:50 Uhr

Chelsea-Coach Tuchel denkt laut über Haaland nach

Trainer Thomas Tuchel findet den Gedanken an eine Doppelspitze mit Romelu Lukaku und Erling Haaland beim FC Chelsea interessant. "Da können wir gerne drüber reden", sagte der deutsche Coach in einem Interview der "Sport Bild". Zu den kolportierten Überlegungen einer Verpflichtung des norwegischen Stürmers von Borussia Dortmund meinte er: "Wir haben ein paarmal über Erling Haaland gesprochen, auch in der Transferperiode. Es schien dann aber absolut unrealistisch und überhaupt nicht machbar." Man spreche "natürlich regelmäßig darüber, weil er ein fantastischer Spieler und die prägende Figur bei Dortmund" sei.

Nach Einschätzung von Tuchel sei man bei Haaland bislang "nie richtig ernsthaft" dran gewesen. "Aber mal sehen, was in den nächsten Wochen wird." Tuchel holte mit dem FC Chelsea in der vergangenen Saison den Titel in der Champions League und hat seit der Sommerpause auch den belgischen Angreifer Lukaku im Kader.

06:06 Uhr

"Das ist absurd": Ex-Nationalspieler kann Diskussion um Stürmer nicht verstehen

Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Klaus Allofs findet die Diskussionen über eine Berufung von Simon Terodde in die DFB-Auswahl "absurd". In der Nationalmannschaft habe man zwar keinen echten Mittelstürmer-Typen, sagte der Vorstand des Zweitligisten Fortuna Düsseldorf bei Sport1, "aber das Spiel ist schon anders gestaltet. Bei allem Respekt, da haben wir doch Spieler, die auf einem anderen Niveau spielen."

Terodde hat für Schalke 04 an den ersten zehn Spieltagen in der zweiten Liga elf Treffer erzielt. Zuletzt hatten einige Ex-Profis die Berufung des 33-Jährigen in die Nationalmannschaft angeregt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen