Mittwoch, 15. Februar 2023Der Sport-Tag

23:21 Uhr

Deutscher Ski-Weltmeister widmet Gold seinem Bruder

Skirennfahrer Alexander Schmid hat seine Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften in Frankreich auch einem ganz besonderen, von Verletzungen geplagten Familienmitglied gewidmet. "Ich habe an meinen Bruder denken müssen, der immer noch verletzt ist", sagte der Allgäuer nach seinem Weltmeistertitel im Parallelrennen in Frankreich.

  • Der Technik-Spezialist wisse nicht, ob sein Bruder Manuel überhaupt noch einmal die Chance haben werde, an einer WM teilzunehmen.
  • Im März 2021 hatte Speedfahrer Manuel Schmid sein bislang letztes Weltcup-Rennen bestritten. Zuerst hatte der 30-Jährige nach einem Trainingssturz die komplette Olympia-Saison im vergangenen Jahr verpasst. Dann stürzte er im Sommer 2022 erneut und brach sich die Hand.
  • Schon sein bislang einziges Weltcup-Podest im Riesenslalom hatte Alexander Schmid im Dezember 2021 seinem Bruder gewidmet.
22:43 Uhr

Zweiter Deutscher schafft es in die Ruhmeshalle der MotoGP

Der frühere Motorradrennfahrer Hans-Georg Anscheidt wird zur MotoGP-Legende ernannt. Der 14-malige Grand-Prix-Sieger soll beim Rennwochenende Mitte Juni auf dem Sachsenring in die "Hall of Fame" aufgenommen werden, teilte die Organisation mit. Damit ist Anscheidt nach Toni Mang der zweite deutsche Pilot, der in die Ruhmeshalle aufgenommen wird.

Zwischen 1966 und 1968 feierte Anscheidt auf einer Suzuki drei Weltmeisterschaften in der 50-Kubikzentimeter-Klasse. Zudem war er auf europäischer und nationaler Ebene erfolgreich. "Es ist eine große Freude für mich, eine MotoGP-Legende zu werden. Damit habe ich nicht gerechnet, denn die 50-Kubikzentimeter-Klasse wurde erst Jahre nach den anderen Klassen eingeführt und inzwischen gibt es sie längst nicht mehr. Ich bin sehr glücklich, und ich werde alles dafür tun, um mit meinem Sohn auf den Sachsenring zu kommen", sagte Anscheidt.

Neben dem heute 87-Jährigen wird auch der dreimalige italienische Vize-Weltmeister der Königsklasse, Andrea Dovizioso, in die "Hall of Fame" aufgenommen. "Das sind zwei Fahrer, die viel erreicht haben, und zwei Fahrer, die jeweils sinnbildlich für die Ära stehen, in der sie angetreten sind", sagte Carmelo Ezpeleta, Chef der MotoGP-Vermarktungsgesellschaft Dorna.

21:47 Uhr

Bundesliga-Überflieger will eine "Sensation" schaffen

Überflieger Union Berlin startet mit Selbstbewusstsein in seine bislang größte internationale Bewährungsprobe. Der Bundesligist will sich am Donnerstag im Kampf um das Achtelfinale in der Europa League eine gute Ausgangslage verschaffen. Union bekommt es dabei mit Ajax Amsterdam zu tun (18.45 Uhr/RTL+) - "eine der großen Nummern in Europa", wie Geschäftsführer Oliver Ruhnert vor dem Zwischenrunden-Hinspiel betonte.

Eine Eine K.o.-Runde gegen den niederländischen Rekordmeister zu bestreiten, sei "etwas Außergewöhnliches", sagte Trainer Urs Fischer. Die Mannschaft solle das "auch ein bisschen genießen". Dennoch gehe es in Amsterdam darum, "eine gute Ausgangslage für das Rückspiel zu schaffen", erklärte der Schweizer, um dann vielleicht "eine Sensation zu schaffen".

20:34 Uhr

Uli Hoeneß macht eine Ankündigung zu Manuel Neuer

Ehrenpräsident Uli Hoeneß sieht nach den brisanten Aussagen von Manuel Neuer "keine unüberbrückbaren Differenzen" zwischen den Verantwortlichen des deutschen Fußball-Rekordmeisters Bayern München und dem Nationaltorhüter. "Die Probleme sind da, müssen in aller Ruhe und Offenheit besprochen und ausgeräumt werden", sagte Hoeneß im Interview mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland und ergänzte: "Manuel Neuer hat maßgeblich zu unseren Erfolgen und den Erfolgen der Nationalmannschaft beigetragen. Und wenn er wieder gesund ist, wird er die Handschuhe wieder anziehen."

"Das Interview hat für Wirbel und Aufregung gesorgt und auch mich überrascht", räumte Hoeneß ein. Er rechnet aber damit, dass die Münchner Bosse das Thema bald abräumen: "Die Medien haben in den ersten Tagen den Taktstock und die Deutungshoheit übernommen, das darf und wird so nicht bleiben. Die Verantwortlichen des FC Bayern werden sich in Kürze zu der Angelegenheit öffentlich äußern, rund ums Paris-Rückspiel könnte dafür der richtige Zeitpunkt sein." Das Rückspiel gegen PSG findet am 8. März in München statt.

19:38 Uhr

Michael Jordan spendet 10 Millionen US-Dollar

Der sechsmalige NBA-Champion Michael Jordan feiert am Freitag seinen 60. Geburtstag mit einer Spende von 10 Millionen Dollar an "Make-A-Wish", eine international aktive gemeinnützige Organisation, die die Herzenswünsche schwerstkranker Kinder erfüllt. Es ist die größte Spende, die je von einer Einzelperson in der 43-jährigen Geschichte der Organisation eingegangen ist.

Jordan hofft, dass seine Entscheidung andere dazu inspiriert, die Wünsche der Kinder zu erfüllen, die noch auf die Erfüllung ihrer Wünsche warten. "In den letzten 34 Jahren war es mir eine Ehre, mit Make-A-Wish zusammenzuarbeiten und dabei zu helfen, so vielen Kindern ein Lächeln und Glück zu schenken", sagte Jordan in einer Pressemitteilung. "Zu sehen, wie stark und widerstandsfähig die Kinder in einer so schwierigen Zeit sind, ist eine echte Inspiration."

18:24 Uhr

Ex-Bundesligaprofi ist neuer Nationaltrainer von Brasilien

Nach Spekulationen um eine Verpflichtung von Carlo Ancelotti als neuem Trainer soll nun erst einmal der frühere Bundesligaprofi Ramon Menezes die brasilianische Fußball-Nationalmannschaft übergangsweise übernehmen. Menezes, der mit Brasiliens U20 am Sonntag die Südamerika-Meisterschaft gewann, werde der Trainer beim ersten Freundschaftsspiel der brasilianischen Auswahl 2023 sein, gab Brasiliens Verband CBF mit Sitz in Rio de Janeiro bekannt. Demnach findet der Test gegen WM-Halbfinalist Marokko in Tanger am 25. März statt.

Der 50 Jahre alte Menezes spielte unter dem Namen Ramon Hubner früher auch in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen. In der Saison 1995/96 stand der offensive Mittelfeldspieler für den Werksclub in 20 Pflichtspielen auf dem Platz und erzielte dabei zwei Tore. Der bisherige brasilianische Nationaltrainer Tite hatte im Januar einen Auflösungsvertrag unterschrieben. Sein vorzeitiges Ende auf dem Posten hatte schon vor dem Viertelfinal-Aus des Rekordweltmeisters bei der WM in Katar festgestanden.

17:42 Uhr

Popp sieht keine Chance für Männer-Prämie

DFB-Kapitänin Alexandra Popp sieht keine Chance, dass die deutschen Fußballerinnen für die WM im Sommer die gleichen Prämien in Aussicht gestellt bekommen wie die Männer zuletzt in Katar. "Das ist ja eine never-ending Story. Wir reden hier nicht von Equal Pay. Davon sind wir jetzt erstmal noch echt weit entfernt. Von daher wird das mit Sicherheit auch kein Thema sein", sagte die 31-Jährige bei einer Video-Pressekonferenz aus dem Trainingslager der Vize-Europameisterinnen in Marbella.

Die ungleichen Prämien waren bei der Frauen-EM 2022 in England ein großes Thema, in das sich sogar Bundeskanzler Olaf Scholz einschaltete. Die DFB-Frauen hätten für den Titel 60.000 Euro pro Spielerin bekommen. Bei den Männern waren bei der EM im Jahr zuvor und auch bei der WM in Katar 400.000 ausgelobt. "Also ich kann sagen, dass wir uns mit den Verantwortlichen auf jeden Fall zusammensetzen werden - bald schon. Aber ich werde mit Sicherheit keine Zahlen irgendwie rausposaunen, was wir uns vornehmen oder wo die Zielsetzung ist", sagte Popp nun. Man sei aber guter Dinge, "dass wir da in gute Verhandlungen gehen, in offene Verhandlungen gehen, um für beide Parteien das herauszuholen, womit wir am Ende glücklich und zufrieden sind."

16:30 Uhr

Ramos schubst deutschen Fotografen nach PSG-Pleite

PSG-Verteidiger Sergio Ramos hat nach der 0:1-Niederlage gegen den FC Bayern München in der Champions League einen deutschen Fotografen geschubst. Der 36 Jahre alte Verteidiger von Paris Saint-Germain war nach der Partie am Dienstagabend gemeinsam mit anderen PSG-Profis vor die Tribüne mit den Pariser Fans gegangen, um sich für die Unterstützung zu bedanken. Dort kam es zu dem Zwischenfall, wie von Zuschauern aufgenommene Videos zeigten und der Fotograf bestätigte.

Videos in den sozialen Netzwerken zeigen, wie einer der Fotografen Ramos auf den Fuß tritt, daraufhin schubst ihn der spanische Ex-Weltmeister weg. Der betroffene deutsche Fotograf Markus Gilliar sagte der Deutschen Presse-Agentur dazu: "Da war nichts. Wenn überhaupt, habe ich ihn leicht touchiert." Dann habe es den Schubser gegeben. "Der kam für mich aus dem Nichts. Zuerst war ich dann schon erschrocken." Weder Ramos noch PSG äußerten sich zunächst zu dem Vorfall.

15:54 Uhr

"Noch in der Gewöhnungsphase": Baumgart geht beim Karneval voll mit

9e118e0773a492fb52b5c3f6586518d0.jpg

Die Baumgarts gehen beim Karneval voll mit.

(Foto: IMAGO/Herbert Bucco)

Kölns Trainer Steffen Baumgart hat Spaß am rheinischen Karneval, ist aber noch längst nicht mit allen Feier-Gepflogenheiten vertraut. "Es macht Spaß, ist sehr schön und trotzdem bin ich noch in der Gewöhnungsphase", sagte der 51 Jahre alte gebürtige Rostocker und ergänzte: "Und das wird wahrscheinlich auch noch ein bisschen länger dauern."

  • "Man erlebt jeden Tag was Neues", sagte Baumgart, der die Vereins-Karnevalssitzung am Vorabend sehr genossen hatte. "Wir haben eine sehr schöne Sitzung gehabt, wo alle auch komplett mitgezogen haben", sagte er. "Es war sehr lang gestern."
  • Für Baumgart war es in seiner zweiten Saison als FC-Coach die erste Klub-Karnevalssitzung. Im Vorjahr war die Traditionsveranstaltung wegen der Corona-Pandemie ausgefallen.
  • Baumgart hatte sich für die Sitzung als Römer in schwerer Rüstung verkleidet.
15:15 Uhr

Wahrscheinlich sogar verhaftet: Fußballboss unter Korruptionsverdacht

Der Präsident des chinesischen Fußball-Verbands, Chen Xuyuan, steht offenbar unter Korruptionsverdacht. Wie der Verband in Peking mitteilte, hätten die Disziplinarkommission der Kommunistischen Partei und die Aufsichtsorgane der Sportverwaltung Ermittlungen gegen ihn wegen "schwerer Disziplinverstöße" eingeleitet. Mit diesem Vorwurf werden in China meist Korruptionsvorwürfe umschrieben. In der Mitteilung, die nur aus einem Satz bestand, wurde nicht näher beschrieben, was Chen Xuyuan vorgeworfen wird oder ob er festgenommen wurde.

Doch werden Funktionäre in China bei solchen Vorwürfen in der Regel in Gewahrsam genommen. Wenn die Ermittlungen der Partei die Schuld bewiesen haben, werden Beschuldigte den Strafverfolgungsbehörden überstellt, die dann Haftbefehl erlassen und Anklage erheben.

Die Beschuldigungen sind ein weiterer schwerer Schlag für Chinas Fußball. Staats- und Parteichef Xi Jinping ist selbst ein Fan und will das Land zu einer großen Fußballnation machen. Bislang hatte sich China nur einmal für eine Weltmeisterschaft qualifiziert, der chinesische Fußball wird immer wieder mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert.

14:34 Uhr

"Grausame Bilanz missachtet": FIFA nach WM-Vergabe in der Kritik

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat die FIFA für die Vergabe der Klub-WM 2023 nach Saudi-Arabien scharf kritisiert. Der Fußball-Weltverband habe "wieder einmal die grausame Menschenrechtsbilanz Saudi-Arabiens missachtet", sagte Steve Cockburn, Leiter der Abteilung für wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit bei Amnesty.

Die FIFA setze sich "einmal über ihre eigene Menschenrechtspolitik hinweg und macht sich mitschuldig an eklatantem Sportswashing". Laut FIFA-Angaben wurde die Entscheidung für Saudi-Arabien als Austragungsort für die Klub-WM (12. bis 22. Dezember) einstimmig im Council des Weltverbandes getroffen.

Saudi-Arabien steht aufgrund von Menschenrechtsverletzungen seit Jahren in der Kritik. Laut Amnesty werde "brutal" gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung vorgegangen, zudem seien an einem Tag im vergangenen Jahr 81 Menschen, darunter viele nach "grob unfairen Prozessen", hingerichtet worden.

13:54 Uhr

Milliardär will offenbar englischen Champions-League-Klub kaufen

Der iranisch-amerikanische Milliardär Jahm Najafi, Vorsitzender des Investoren-Konsortiums MSP Sports Capital, hat einem Medienbericht zufolge den Londoner Fußball-Klub Tottenham Hotspur ins Visier genommen. Najafi wolle 3,75 Milliarden Dollar für den Traditionsverein bieten, berichtete die "Financial Times" unter Berufung auf zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen.

Es werde aber noch Wochen dauern, bis die Offerte offiziell an Spurs-Besitzer Joe Lewis und den Vorsitzenden des Klubs, Daniel Levy, abgegeben werde. Derzeit arbeite MSP Sports mit einem Konsortium von Investoren zusammen, um das Angebot zu strukturieren.

13:21 Uhr

FC Bayern muss sich bei Abreise aus Paris gedulden

Die IT-Panne beim Lufthansa-Konzern hat auch den FC Bayern eingebremst. Die Rückreise der Münchner vom Champions-League-Spiel bei Paris Saint-Germain verzögerte sich, weil es zunächst Probleme beim Check-in der Delegation des deutschen Fußball-Rekordmeisters gab. Erst deutlich später als geplant konnte das Team um Trainer Julian Nagelsmann seine Plätze im Lufthansa-Charterflieger einnehmen. Mit etwas mehr als einer Stunde Verspätung konnte die Maschine dann in Richtung München abheben.

Seit dem Morgen sind die Computersysteme bei der Lufthansa unter anderem für das Einsteigen nicht mehr betriebsbereit. Sämtliche innerdeutschen Flüge wurden zunächst abgesagt. Passagiere wurden gebeten, auf die Bahn umzusteigen. Nach Einschätzung des Unternehmens haben Bauarbeiten an einer Bahnstrecke in Frankfurt die Probleme ausgelöst.

12:58 Uhr

Parallel-Rennen: Dürr und Schmid im Viertelfinale - Straßer scheitert

Lena Dürr und Alexander Schmid haben sich bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften im Parallel-Wettbewerb für das Viertelfinale qualifiziert. Für Linus Straßer war dagegen schon in der ersten Runde Schluss.

  • Dürr setzte sich im K.o.-Duell gegen die Amerikanerin Nina O'Brien (USA) durch und trifft nun auf Marie Therese Tviberg aus Schweden.
  • Dafür scheiterte Titelverteidigerin Marta Bassino, die im Super-G triumphiert hatte, überraschend in der ersten Runde.
  • Schmid schaltete Filippo della Vite aus Italien aus, im Viertelfinale kommt es zum Duell mit Zan Kranjec aus Slowenien.
  • Straßer musste sich dagegen nach einem Fehler im zweiten Lauf dem Italiener Luca de Aliprandini geschlagen geben.
12:33 Uhr

Porno-Dreh im Stadion während Ligaspiel: OGC Nizza erstattet Anzeige

66062721.jpg

Hier ging's zur Sache.

(Foto: picture alliance / dpa)

Kurioses Treiben in Nizza: Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, hat der französische Fußball-Erstligist OGC Nizza nach einem unerlaubten Amateur-Pornodreh im eigenen Stadion Anzeige erstattet. Demnach sei ein entsprechendes Video auf den Toiletten des Allianz-Riviera-Stadions an der Südküste am 29. Januar während des Spiels gegen den OSC Lille (1:0) gedreht worden, das nun im Internet kursiert. Das erfuhr die AFP aus Polizeikreisen.

12:00 Uhr

Hildesheim bietet verlockendes Angebot für Formel-1-Fans

Sie sind zufällig Formel-1-Fan? Und haben auch noch ein bisschen Kleingeld über in, sagen wir, mittlerer sechsstelliger Höhe? Dann könnte in Hildesheim eine Gelegenheit auf Sie warten, die sich nur höchst selten bietet. Denn hier ist das Motorhome eines (ehemaligen) Formel-1-Teams zu verkaufen. Das berichtet die "Hildesheimer Allgemeine Zeitung" (HAZ). Rund sieben Millionen Euro soll die mobile Zentrale von Force India einst gekostet haben, jetzt liegt die Verhandlungsbasis laut HAZ bei rund 500.000 Euro. Dafür gäbe es zudem sechs je Meter lange Auflieger, auf denen das im aufgebauten Zustand knapp 400 Quadratmeter große Motorhome transportiert werden kann.

Zum Einsatz ist der mit pinker Folie überzogene Bausatz demnach bei den Europarennen gekommen, insgesamt 56-mal auf- und wieder abgebaut worden. Die Aufkleber mit dem Namen "Sergio Perez" sind noch zu finden, der Mexikaner fährt inzwischen für Red Bull. Sanitäranlagen, Konferenzraum, Klimaanlage, alles inklusive - nur das Team und den Kran, der für Auf- und Abbau benötigt wird, müssten Sie selbst organisieren.

"Ob Sie ein Formel-1-Fan sind oder einfach nach einer mobilen Luxus-Immobilie suchen, dieses Motorhome bietet alles, was Sie brauchen. Verpassen Sie nicht die einmalige Gelegenheit, ein Stück Formel-1-Geschichte zu besitzen", hieß es laut HAZ in dem Inserat, das auf Ebay aktuell jedoch nicht mehr aufzufinden ist.

11:24 Uhr

"Mehr als blamabel": Trinchieri watscht Bayern-Stars ab

Trainer Andrea Trinchieri hat auf den herben Dämpfer für die Basketballer des FC Bayern München empfindlich und mit deutlichen Worten reagiert. "Es gibt keine Worte, diese Leistung zu beschreiben. Wir waren blamabel, sogar mehr als das und wir verdienen solche Fans einfach nicht", sagte der Italiener nach der deutlichen 70:89-Niederlage gegen die Hamburg Towers. Der Tabellendritte und Liga-Mitfavorit hat damit bereits seine sechste Niederlage in der Liga hinnehmen müssen.

"Wir verdienen diese Fans nicht, die trotz eines 25-Punkte-Rückstands zu Hause uns so großartig unterstützen", fügte Trinchieri an. Die Pleite kommt für den FC Bayern zur Unzeit, schließlich steht am Wochenende das Final Four im Pokal an.

"Wir müssen uns selbst an die Nase packen. So eine Niederlage tut weh", sagte Nationalspieler Niels Giffey bei MagentaSport. In der Vorschlussrunde wartet am Samstag in Oldenburg Titelverteidiger Alba Berlin. "Es wäre ein toller Schritt für uns, in einem schwierigen Jahr ins Pokalfinale zu kommen. Aber das Halbfinale wird es sehr toughes Spiel", sagte Giffey.

10:42 Uhr

Hasan Salihamidžić rügt Reporter für "Blödsinn-Frage"

Im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League zittert sich der FC Bayern München zum 1:0-Sieg gegen Paris St. Germain. Nach der Partie weist Hasan Salihamidžić Kritik an Trainer Nagelsmann zurück. Angesprochen auf die Formkurve der Bajuwaren, verliert deren Sportvorstand allerdings kurz die Fassung.

10:00 Uhr

Toni Kroos erteilt Gerüchten um Bayern-Rückkehr klare Absage

Fußball-Profi Toni Kroos will nur noch für Real Madrid spielen und nicht mehr für einen anderen Verein auflaufen. Das sagte der 33 Jahre alte Ex-Nationalspieler in seinem Podcast "Einfach mal Luppen". "Ich werde meine Karriere hier beenden", betonte der Real-Profi wenige Monate vor Auslaufen seines Vertrages mit dem spanischen Rekordmeister: "Nur weiß ich noch nicht genau, wann."

Kroos hatte bereits nach dem Sieg seines Klubs im Finale der Klub-WM gegen Al-Hilal aus Saudi-Arabien vom nahenden Karriereende gesprochen. Im Podcast mit seinem Bruder Felix sagte er nun dazu: "Die Wahrheit ist, es gibt noch keine finale Entscheidung. Es gibt eine Tendenz." Madrid baue "keinen Druck auf", erklärte der Weltmeister von 2014. Der ehemalige Bayern-Profi spielt seit 2014 für Real, sein Vertrag läuft am 30. Juni 2023 aus. In den vergangenen Tagen hatte es Gerüchte gegeben, Kroos wolle noch einmal wechseln und der FC Bayern sei an einer Rückholaktion interessiert. Dies scheint mit seinen jüngsten Aussagen vom Tisch zu sein.

09:22 Uhr

Das kommt überraschend: Shiffrin wirft Trainer während der WM raus

Ski-Königin Mikaela Shiffrin hat sich vor ihren wichtigsten Rennen bei der WM in Frankreich überraschend von ihrem langjährigen Cheftrainer Mike Day getrennt. "Ich habe mich entschieden, mit einer neuen Führung in meinem Team in die nächste Phase meiner Karriere zu gehen", teilte die Amerikanerin in einer Stellungnahme mit.

Anschließend erklärte auch der US-Ski- und Snowboard-Verband die Zusammenarbeit mit Day für beendet. Die unerwartete Trennung von Day erfolgt unmittelbar vor dem WM-Riesenslalom am morgigen Donnerstag, in dem Shiffrin ebenso wie im WM-Slalom am Samstag die Favoritin auf Gold ist.

Day hatte seit 2016 mehr oder weniger als Cheftrainer für Shiffrin gearbeitet, die innerhalb des Verbandes ein eigenes Team unterhält. Allerdings ist bekannt, dass Shiffrins Mutter Eileen die starke Figur im Hintergrund ist und sich daher auch als wichtigste Ansprechpartnerin in sportlichen Fragen sieht. Sie begleitet ihre Tochter regelmäßig im Weltcup, vor allem nach dem Tod von Shiffrins Vater vor drei Jahren.

09:00 Uhr

Die Schlagzeilen zur Mitte der Woche

08:31 Uhr

Choupo-Moting geht bei Interview nach Bayern-Sieg dazwischen

Eigentlich wollte Eric Maxim Choupo-Moting nur schnell ein Interview geben nach dem 1:0-Erfolg des FC Bayern im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League bei Paris Saint-Germain. Fragen zum Auftritt der Münchner beantworten, seine Erwartung für das Rückspiel im März teilen. Dann aber kommt es im Gespräch mit Sebastian Hellmann, Moderator von Amazon Prime Video, zu einer ungewöhnlichen Situation. Denn Choupo-Moting hat Sohn Liam mitgebracht, der eigentlich hinter der Kamera steht - und plötzlich aber gefilmt wird. Der Bayern-Stürmer interveniert sofort, deutet mit der Hand, dass die Kamera wieder wegschwenken soll: "Der muss jetzt nicht unbedingt ins Fernsehen."

Auch Hellmann reagiert sofort, bedeutet gestisch ebenfalls, den Jungen nicht zu zeigen, antwortet: "Kein Problem, alles gut!" Für einen ganz kurzen Moment ist dieser trotzdem zu sehen, dann schaltet die Regie zurück zu Choupo-Moting und dem Moderator. Der 33-Jährige reagiert mit einem Lächeln auf die schnelle Reaktion, dann geht es ganz klassisch mit dem Interview weiter.

08:02 Uhr

Sieg auch im Topspiel: Bucks rauschen unaufhaltsam durch die NBA

498efc2efad4e030c0e41c18a17425d8.jpg

Giannis Antetokounmpo und seine Bucks dominieren derzeit die NBA.

(Foto: USA TODAY Sports)

Die Milwaukee Bucks sind in der NBA weiter nicht zu stoppen. Am Dienstag gewann das Team um Superstar Giannis Antetokounmpo das Spitzenspiel gegen die Boston Celtics mit 131:125 (64:63) nach Verlängerung und fuhr damit seinen elften Sieg nacheinander ein. Die Bucks bleiben in der Eastern Conference dem Spitzenreiter Boston auf den Fersen und haben nur einen Sieg weniger auf dem Konto. Die Celtics retteten sich durch einen Dreier in den Schlusssekunden des vierten Viertels in die Verlängerung, dort waren Antetokounmpo und Jrue Holiday nicht zu stoppen. Mit einem 7:0-Lauf in den letzten 25 Sekunden entschied das Duo die Partie zugunsten der Bucks. Holiday erzielte insgesamt 40 Punkte, Antetokounmpo verfehlte mit 36 Punkten, 13 Rebounds und neun Assists knapp ein Triple-Double.

07:30 Uhr

Starkes CL-Debüt: Deutsches Abwehrtalent wird mit Lob überhäuft

Lob einer Klub-Legende, kein Gegentor kassiert und eine starke Leistung gezeigt: Für Malick Thiaw hätte es kaum ein besseres Champions-League-Debüt geben können. Der Innenverteidiger vom AC Mailand und U21-Fußballnationalspieler ließ den Topstars Harry Kane und Heung-Min Son beim 1:0-Erfolg im Achtelfinal-Hinspiel gegen die Tottenham Hotspur nicht den Hauch einer Chance.

"Er hat ein tolles Spiel gemacht", schwärmte Milan-Trainer Stefano Pioli vom 21 Jahre alten Ex-Schalker, der im vergangenen Sommer für rund sieben Millionen Euro zum italienischen Meister gewechselt war. "Ich sehe, wie er jeden Tag im Training arbeitet. Mit diesem Jungen sollte man rechnen." Dabei hatte der Defensivspieler zu Beginn seiner Zeit bei Milan einige Probleme. Bislang stand der Abwehrspieler in der Liga nur dreimal in der Startelf. Gegen Tottenham trumpfte er bei seinem Champions-League-Debüt noch mehr auf, gewann 78 Prozent seiner Zweikämpfe und hätte fast sogar noch das 2:0 geköpft (79. Minute).

06:53 Uhr

Sorge um die Familie: NHL-Gigant pausiert auf unbestimmte Zeit

Wegen einer Familienangelegenheit steht Russlands Eishockeystar Alexander Owetschkin den Washington Capitals in der NHL auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung. Grund ist eine Erkrankung in der Verwandtschaft, nähere Informationen gaben Klub und Spieler nicht preis. "Das Leben ist manchmal hart. Wenn es um deine Familie und deine Eltern geht, ist das wichtig", sagte Caps-Trainer Peter Laviolette: "Wir werden ihn unterstützen. Ich sehe nicht, dass er in naher Zukunft zu uns zurückkehrt."

Owetschkin hat 32 Saisontreffer erzielt und ist bislang bester Torjäger der Capitals. Mit insgesamt 812 Toren jagt der 37-Jährige weiter den NHL-Rekord des legendären Wayne Gretzky (894). Washington spielt am Samstag in Raleigh unter freiem Himmel gegen Gastgeber Carolina Hurricanes. Owetschkin dürfte das Spiel der Stadium Series verpassen.

06:29 Uhr

Schneider nimmt Euphorie gelassen: "Man wird immer abgebrühter"

Biathletin Sophia Schneider möchte gerne aufs Podest mit der Staffel.

Biathletin Sophia Schneider sorgt in Oberhof für Furore.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)

Biathletin Sophia Schneider will sich von der kleinen Euphoriewelle um ihre Person bei der Heim-WM in Oberhof nicht aus dem Konzept bringen lassen. "Natürlich steigt die Aufmerksamkeit. Aber ich versuche weiter mein Ding zu machen und bin immer noch dieselbe Sophia", sagte die 25-Jährige in einer Medienrunde: "Man gewöhnt sich dran und wird immer abgebrühter. Man lernt immer besser mit dem Druck und den Erwartungen von außen umzugehen." Nach ihren überraschend starken Plätzen sieben und fünf in der ersten WM-Woche sei das Selbstvertrauen "auf jeden Fall" gestiegen. "Es kommt alles irgendwie von selbst, man traut sich mehr zu und läuft auch mal mit einer etablierten Athletin mit", erklärte Schneider. Für das Einzel über 15 Kilometer am Mittwoch (14.30 Uhr/ARD und Eurosport) wolle sie den Flow beibehalten, auch die angekündigten warmen Temperaturen von sieben Grad stören sie nicht.

05:54 Uhr

Oliver Kahn feiert seinen FC Bayern überschwänglich

Im Teamhotel am Eiffelturm machte Bayern-Chef Oliver Kahn den Münchner Siegern um Torschütze Kingsley Coman große Komplimente. "Hier in Paris muss man erstmal gewinnen", sagte Kahn nach dem 1:0 (0:0) des FC Bayern München im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Paris Saint Germain in der Nacht zum Mittwoch bei der Feier mit Sponsoren und Edelfans. "Wir haben uns großartige Voraussetzungen geschaffen fürs Rückspiel", frohlockte der Vorstandsvorsitzende auf der Bühne, umringt von der Mannschaft.

Am 8. März kommt es in München zur entscheidenden zweiten Kraftprobe mit dem PSG-Team um die Offensivstars Lionel Messi, Neymar und Kylian Mbappé, nach dessen Einwechslung der Bayern-Sieg nach dem Volley-Treffer von "King" Coman in der 53. Minute noch mal gehörig in Gefahr geriet. "Es ist kein Geheimnis, Spiele auf diesem Niveau werden nicht im Hinspiel entschieden", bemerkte Kahn.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen