Samstag, 14. Juli 2018Der Sport-Tag

Heute mit Anja Rau & Judith Günther
21:27 Uhr

Presse zu England: "WM geht mit einem Wimmern zu Ende"

Mit 0:2 (0:1) verliert England bei der WM das Spiel um Platz drei gegen Belgien (den Bericht finden Sie hier). So wird der Abgang von der heimischen Presse beurteilt:

Sun: "Tapfere Lions beenden das Turnier mit einer umkämpften Niederlage gegen konterstarke Devils."
Telegraph: "Three Lions kommen schlecht weg beim Spiel um Platz drei bei der WM."
Independent: "Belgien deklassiert zahnloses England, als die WM mit einem Wimmern zu Ende geht."

20:48 Uhr

Real-Wechsel? Hazard deutet Chelsea-Abschied an

Umworbene Spitzenkraft: Eden Hazard.

Umworbene Spitzenkraft: Eden Hazard.

(Foto: AP)

Der angeblich von Real Madrid als Nachfolger für Cristiano Ronaldo umworbene Belgier Eden Hazard hat seinen Abschied vom FC Chelsea angedeutet. "Ich bin seit sechs Jahren bei Chelsea, habe eine tolle WM gespielt. Vielleicht ist es an der Zeit, mal etwas anderes zu machen", sagte Hazard nach dem 2:0 der Belgier im WM-Spiel um Platz drei gegen England: "Die Entscheidung liegt am Ende aber nicht bei mir. Ich gehe jetzt erst einmal in den Urlaub, und dann werde ich sehen, was passiert." Der Portugiese Ronaldo wechselt zur kommenden Saison von Real zu Juventus Turin. Am Tag zuvor hatte Hazards Nationaltrainer Roberto Martínez bereits erklärt, er traue seinem Schützling die Ronaldo-Nachfolge zu. "Er kann in jeder Mannschaft der Welt spielen.

20:00 Uhr

Lahm erneuert "Kritik" an Löws Führungsstil

Philipp Lahm hat sich erneut für eine Änderung des Führungsstils von Bundestrainer Joachim Löw nach dem frühen WM-Aus des DFB-Teams ausgesprochen. "Ich denke, dass man mit der neuen Generation und den neuen Leuten nach so einem Ereignis die Ansprache auch verändern sollte", sagte er in der ARD. Lahm stellte jedoch auch fest: "Wenn Deutschland in der Vorrunde ausscheidet, dann wird's nicht einen Grund gegeben haben." Er habe mit seinen Aussagen eine Diskussion eröffnet. "Wir wollen, dass Deutschland wieder erfolgreich Fußball spielt. Da sollten wir alle nach Lösungen suchen." So wie jetzt könne es nicht weitergehen. Lahm forderte zudem erneut, dass einige Spieler mehr Verantwortung für das Nationalteam übernehmen sollten. Ihm fehle, "dass man seine Fähigkeiten der Mannschaft zur Verfügung stellt. Nicht, dass man selbst gut ausschaut, sondern dass die Mannschaft im Gesamten gut aussieht und daran muss man arbeiten."

19:35 Uhr

Hockeydamen verpatzen WM-Härtetest gründlich

55817bfefa269a3c35a0dc161b1312b0.jpg

(Foto: dpa)

Deutschlands Hockey-Damen haben die Generalprobe für die Weltmeisterschaft verpatzt. Eine Woche vor dem WM-Auftakt in London beendete die Mannschaft von Bundestrainer Xavier Reckinger das hochkarätig besetzte Vier-Länder-Turnier in München als Letzte. Zum Abschluss kassierte das DHB-Team im Freizeitpark Grünwald ein klares 0:4 (0:2) gegen die Niederlande. Der Weltmeister (9 Punkte) gewann das Turnier vor Argentinien (6), Neuseeland (3) und Deutschland (0).

"Wir haben 25 Minuten ein gutes Spiel gezeigt. Dann haben wir zwei, drei große Fehler gemacht und die wurden bestraft", sagte Reckinger nach dem dritten sieglosen Spiel. Seine Erkenntnis dürfte klar sein: Bis zum WM-Start bleibt für seine Damen noch einiges zu tun. Die WM in London beginnt am 21. Juli und endet am 5. August.

19:09 Uhr

Massensturz: Schwer gezeichnetem Martin droht Tour-Aus

Tony Martin muss ums Weiterfahren bei der Tour de France bangen. Der 33-Jährige von Katusha Alpecin war 17 Kilometer vor dem Ziel der achten Etappe in einen Massensturz verwickelt und erreichte schwer gezeichnet mit 11:05 Minuten Rückstand das Ziel in Amiens. Bereits kurz danach wurde der stark blutende Martin an der Lippe genäht und zu Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Es besteht der Verdacht auf Rippenbruch. "Wäre es am Sonntag eine normale Etappe, würde ich weiterfahren. Aber so stehen die Chancen 50:50", sagte Martin. Das neunte Teilstück t führt über 156,5 Kilometer von Arras nach Roubaix - davon rund 22 Kilometer über das gefürchtete Kopfsteinpflaster.

UPDATE 19.41 Uhr: Martin muss die Tour beenden. Wie der Sprecher des Katusha-Alpecin-Teams, Falk Nier, mitteilte, hatte der Fahrer einen Wirbelbruch erlitten.

Den Bericht zur heutigen Etappe mit dem strafversetzen Andre Greipel und einem erneut enttäuschenden Marcel Kittel lesen Sie hier!

18:35 Uhr

Russlands WM-Cheforganisator kritisiert Infantino

Alexej Sorokin sieht eine Erweitung der WM kritisch.

Alexej Sorokin sieht eine Erweitung der WM kritisch.

(Foto: imago/ITAR-TASS)

Es gibt tatsächlich kritische Worte aus Russland zur Fußball-WM. Allerdings nicht zu der jetzigen, sondern zu der in vier Jahren in Katar. Russlands WM-Cheforganisator Alexej Sorokin sieht die Pläne für eine mögliche Erweiterung der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 skeptisch. Er widerspricht bei der Diskussion um die Erweiterung auf 48 Nationen sogar Fifa-Präsident Gianni Infantino.

  • "Es ist wichtig, dass wir zuerst auf Katar hören, was das Land meint. Sie haben sich vorbereitet auf 32 Teams, ihre Infrastruktur ist ausgelegt auf 32 Teams", sagte Sorokin.
  • "Es gibt sehr besondere Vorbereitungen, es ist viel harte Arbeit. Diese Entscheidung muss sehr verantwortungsvoll getroffen werden."
  • Infantino hatte zuvor erklärt, dass er durch die Debatte um eine Ausweitung der Teilnehmerzahl von 32 auf 48 auf mögliche Gespräche des Emirats mit seinen Nachbarländern hoffe.
17:27 Uhr

Pogba-Berater soll an Mega-Transfer basteln

998165e2c7ee6927ef2c983fcfd0f1e6.jpg

(Foto: REUTERS)

Wer bei Berater Mino Raiola unter Vertrag steht, der mischt in der ganz oberen Liga der Fußballklubs mit – das gilt auch für seinen Schützling Paul Pogba. Der steht derzeit bei Manchester United unter Vertrag, soll sich aber bei seinem Coach José Mourinho nicht so wirklich wohl fühlen. Wie die spanische "Mundo Deportivo" berichtet, soll Raiola seinen Klienten nun beim FC Barcelona angeboten haben. Nicht der schlechteste Zeitpunkt – schließlich sorgt Pogba derzeit mit seinen Franzosen bei der WM in Russland für mächtig Furore.

Schon in der Vergangenheit galt der Mittelfeldspieler als Kandidat für Barca – ein Transfer scheiterte 2015 jedoch am geforderten Salär. Nun, billiger dürfte Pogba als Weltmeister wohl nicht werden.

16:46 Uhr

Schumachers F3-Wochenende endet im Debakel

8cf9d4ddf38ceed92e8d6469a46502a2.jpg

(Foto: imago/Pakusch)

Licht und Schatten für Mick Schumacher beim Formel-3-Wochenende in Zandvoort: Der Sohn des Formel-1-Rekordweltmeisters Michael Schumacher fuhr amVormittag zunächst nach einem fehlerfreien Rennen auf Platz drei - im zweiten Lauf am Nachmittag schied Schumacher junior jedoch nach wenigen Metern aus.

Der 18-Jährige, der von Platz drei ins Rennen gegangen war, wurde beim Einlenken in die erste Kurve von Daniel Ticktum (Großbritannien) abgedrängt. Schumacher rutschte ins Kiesbett und konnte das Rennen nicht mehr fortsetzen.

15:51 Uhr

Royale Fans: Meghan und Catherine jubeln in Wimbledon

487acbd7fada0dea511c2f5567a7eadd.jpg

(Foto: REUTERS)

Tja, Herzogin zu sein hat so seine Vorteile: Das Damen-Finale in Wimbledon zu besuchen, dürfte wohl zu den angenehmsten royalen Pflichten gehören. Ohne ihre Ehemänner Prinz Harry und Prinz William nahm das Herzoginnen-Duo Catherine und Meghan in der Royal Box des All England Clubs Platz - für die Ehefrau von Prinz Harry ist es der erste Besuch beim prestigeträchtigsten Tennisturnier der Welt.

Und weil vor dem großen Auftritt von Angelique Kerber und Serena Williams eben noch das Herren-Halbfinale zwischen Rafael Nadal und Novak Djokovic zu Ende gespielt werden muss, kommen die royalen Tennisfans voll auf ihre Kosten.

15:45 Uhr

DTM: Mercedes dominiert rasant, Wehrlein flucht

Paffett (m.) freut sich über ein perfektes DTM-Wochenende.

Paffett (m.) freut sich über ein perfektes DTM-Wochenende.

(Foto: imago/Pakusch)

Gary Paffett strebt weiter seinem zweiten DTM-Meistertitel entgegen, Mercedes bleibt in seiner Abschiedssaison das Maß der Dinge: Der Brite Paffett gewann in Zandvoort den neunten Saisonlauf und baute seine Führung in der Gesamtwertung weiter aus. Paul Di Resta (Schottland), Lucas Auer (Österreich) und Pascal Wehrlein (Worndorf) auf den Plätzen zwei bis vier rundeten das starke Mercedes-Ergebnis ab.

  • "Das war überragend, danke an das gesamte Team. Die Taktik, der Boxenstopp. Alles war perfekt", schrie Paffett in den Boxenfunk. Der Brite hat nun 127 Punkte auf dem Konto, er führt die Meisterschaft deutlich vor Di Resta (106 Punkte) und Glock (100) an. Am Sonntag (13.30 Uhr/Sat.1) folgt der nächste Lauf auf dem anspruchsvollen Kurs an der niederländischen Nordseeküste.
  • Der Champion von 2005 feierte seinen insgesamt 23. DTM-Sieg und zog in der ewigen Bestenliste der Tourenwagenserie mit dem ehemaligen Audi-Fahrer Mattias Ekström (Schweden) gleich.
  • Womöglich hätte Wehrlein Paffetts historischen Sieg gefährden können, doch bei seinem verkorksten Boxenstopp fiel der Ex-Champion zurück und verpasste das Podium letztlich. "Was für ein Witz", schimpfe Wehrlein, nachdem die Mechaniker deutlich zu lange gebraucht hatten, um die Reifen zu wechseln. Später war Wehrlein etwas beruhigt, dennoch gab er zu: "Ich habe mich geärgert, man hat im Auto ja schon so ein Gefühl, wenn es zu lange dauert."
15:15 Uhr

Mbappé wird zum Hoffnungsträger der Pariser Problemviertel

Mbappé hat es aus der Pariser Banlieu in die Riege der Bestverdiener geschafft.

Mbappé hat es aus der Pariser Banlieu in die Riege der Bestverdiener geschafft.

(Foto: picture alliance/dpa)

Frankreichs Fußball-Wunderkind Kylian Mbappé bringt Hoffnung und Stolz in seinen Heimatort, das Pariser Problemviertel Bondy. "Die ganze Stadt vibriert regelrecht: Männer, Frauen, Junge, Alte", sagte Bondys Bürgermeisterin Sylvine Thomassin der Deutschen Presse-Agentur. "Alle haben einen gewissen Stolz und ein Lächeln in den Augen." Die Vorstädte von Paris fühlten sich oft abgehängt. Mbappé habe das vorerst geändert: "Jetzt ist Paris unsere Vorstadt. Paris ist stolz auf uns", sagte Thomassin.

Am Sonntag (17 Uhr im ZDF und im n-tv.de Liveticker) trifft Frankreich im Finale der Fußball-WM auf Kroatien. Der 19-jährige Stürmer Mbappé mit kamerunischen und algerischen Wurzeln spielte einst in einem Fußballverein in Bondy, bevor er entdeckt wurde.

14:39 Uhr

Rad-Chef: Kittel ist "nur an sich selbst interessiert"

Marcel Kittel hat bei der Tour noch nicht überzeugt.

Marcel Kittel hat bei der Tour noch nicht überzeugt.

(Foto: imago/Belga)

Huch, was ist denn da los?! Mitten während der Tour de France muss der deutsche Sprintstar Marcel Kittel ordentlich Kritik einstecken. Und zwar aus dem eigenen Team!

  • Katusha-Alpecin-Sportdirektor Dimitri Konyschew wirft dem bislang enttäuschenden Thüringer in der "L'Equipe" öffentlich Egoismus vor.
  • "Wir bezahlen ihm eine Menge, aber er ist nur an sich selbst interessiert", sagt der 52 Jahre alte Russe über Kittel, den er sich "nicht ausgesucht" habe.
  • "Vor dem Mannschaftszeitfahren in Cholet hat er während der Teambesprechung mit seinem Handy herumgespielt. Das hat mir zu verstehen gegeben, dass ihn das nicht interessiert."
  • Kittel, der nach seinen fünf Tour-Etappensiegen des Vorjahres von Quick-Step zu Katusha gewechselt ist und bei der in der Schweiz lizenzierten Mannschaft russischen Ursprungs zu den Großverdienern zählt, blieb in der ersten Tour-Woche ohne Etappensieg.
  • Gemeinsam mit seinen Landsleuten Rick Zabel, Tony Martin und Nils Politt bildet Kittel die deutsche Fraktion in Katushas Tour-Team, die vor allem in den Sprints aktiv werden soll. Die Russe Ilnur Sakarin soll um das Gesamt-Podest fahren.
14:05 Uhr

Rittner glaubt an Kerbers Triumph

Gewinnt Angelique Kerber zum ersten Mal in Wimbledon?

Gewinnt Angelique Kerber zum ersten Mal in Wimbledon?

(Foto: imago/Michael Weber)

Der große Tag ist gekommen: Angelique Kerber spielt um den Wimbledon-Titel. Wie 2016 muss sie gegen die Amerikanerin Serena Williams bestehen, die bereits sieben Triumphe in London feiern konnte. Doch die Chefin des Frauen-Tennis' in Deutschland, Barbara Rittner, glaubt an Kerber: "Durch ihre körperliche Fitness hat sie alle Waffen, Serena so zu nerven, dass sie vielleicht doch mal zu viel riskiert oder hektisch Fehler fabriziert", sagte sie der "Süddeutschen Zeitung".

Zugute komme Kerber, dass sie "im Matchmodus drin" ist. Denn, so Rittner weiter: "Es ist erst Serenas viertes Turnier, nachdem sie im Herbst Mutter wurde. Hut ab davor, wie weit sie hier gekommen ist."

Ab etwa 15 Uhr soll es auf dem Centre Court von Wimbledon losgehen. Das hängt davon ab, wie lange sich Novak Djokovic und Rafael Nadal noch in ihrem wegen Nachtruhe unterbrochenen Halbfinale duellieren.

13:09 Uhr

Nach Hass: Rakitic stellt sich hinter Tennisstar Djokovic

Der kroatische Fußball-Nationalspieler Ivan Rakitic hat dem serbischen Tennisstar Novak Djokovic den Rücken gestärkt. Djokovic war im Internet und in seiner Heimat beschimpft worden, weil er Sympathien für die kroatische Mannschaft bei der WM in Russland bekundet hatte. Viele Serben und Kroaten sind seit den Jugoslawienkriegen in tiefer Abneigung verbunden.

  • "Los geht's, ihr Feurigen!", hatte Djokovic über die Sozialen Netzwerke als Unterstützung für die Kroaten verbreitet.
  • Daraufhin bezeichneten serbische Politiker den Volkshelden als "Idioten" oder "Psychopath", der bereit sei für die Klapsmühle.
  • Rakitic sagt: "Hut ab vor ihm. Ich bin für ihn in Wimbledon. Ich würde gerne sehen, dass er am Sonntag das Finale spielt, damit wir beide ein großartiges Spiel haben können, und ich würde ihn gerne gewinnen sehen. In erster Linie, sind wir Menschen. Und wir müssen versuchen, die Geschichte hinter uns zu bringen", sagte Rakitic.
12:38 Uhr

Sportgericht sperrt Babelsberg nach Krawallen

Das Sportgericht des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) hat die Regionalliga-Mannschaft des SV Babelsberg 03 vom Landespokal in der neuen Saison ausgeschlossen. Mit dem Urteil habe der Verband unter anderem auf die Ausschreitungen beim Landespokalfinale im Mai reagiert, sagte der Vorsitzende des FLB-Sportgerichts, Olaf Luzi.

  • Vermummte Babelsberg-Anhänger hatten nach dem 0:1 gegen den FC Energie Cottbus Knallkörper und Nebeltöpfe aufs Spielfeld sowie in Richtung des Cottbus-Blocks geworfen und damit die Siegerehrung verhindert.
  • Es sei "strafverschärfend" berücksichtigt worden, dass der Verein in der Vergangenheit mehrfach wegen des Abbrennens von Pyrotechnik durch seine Anhänger verurteilt wurde, sagte Luzi. Auch diesmal hätten die Babelsberger neben dem Pokalausschluss eine Geldstrafe von 4500 Euro erhalten.
  • Babelsberg kann bis zum 23. Juli Einspruch einlegen. Der Vereinsvorsitzende Archibald Horlitz kündigte in der "Märkischen Allgemeinen Zeitung" bereits an, "mit allen Mitteln" gegen den Ausschluss vorzugehen.
11:39 Uhr

Real dementiert Angebot für Neymar

imago34639526h.jpg

(Foto: imago/PanoramiC)

Neymar zu Real Madrid? Da ist überhaupt nichts dran - sagt der Champions-League-Sieger. Man wolle für den Brasilianer von Paris Saint-Germain kein Angebot abgeben, teilte Real Madrid mit.

  • In den vergangenen Tagen hatten spanische Medien berichtet, Real wolle für den 26 Jahre alten Neymar 310 Millionen Euro bieten.
  • "Aus Anlass der ständigen Informationen, die den PSG-Spieler Neymar Jr. mit unserem Klub in Verbindung bringen, will Real Madrid klarstellen, dass man nicht vorhat, irgendein Angebot für den Spieler zu unterbreiten", hieß es in einer Mitteilung.
  • "Sollte der Klub irgendwann die Verpflichtung eines PSG-Profis erwägen, würde man als erstes den (französischen) Verein kontaktieren", versicherte der Real.
  • Neymar war im Sommer 2017 für den Rekordbetrag von 222 Millionen Euro von Reals Erzrivalen FC Barcelona nach Paris gewechselt.
11:18 Uhr

Chelsea bestätigt Sarri als neuen Trainer

Maurizio Sarri übernimmt beim FC Chelsea.

Maurizio Sarri übernimmt beim FC Chelsea.

(Foto: imago/Insidefoto)

Jetzt ist es bestätigt: Der Italiener Maurizio Sarri wird neuer Trainer des Premier-League-Klubs FC Chelsea. Er folgt auf seinen Landsmann Antonio Conte.

  • Der 59-jährige Sarri unterschrieb bei den Blues einen Dreijahresvertrag.
  • "Ich bin sehr glücklich. Das ist ein spannendes neues Kapitel meiner Karriere", sagte Sarri, der zuletzt drei Jahre lang den Serie-A-Klub SSC Neapel trainiert hatte.
  • Der FC Chelsea hatte am Freitag nach zwei Jahren die Trennung von Antonio Conte bekanntgegeben. Zwischen Conte und dem Klub hatte es zuletzt immer wieder Auseinandersetzungen über die Transferpolitik gegeben.
  • Sarri war in Neapel nach dem Gewinn der Vize-Meisterschaft in der vergangenen Saison durch den Ex-Bayern-Coach Carlo Ancelotti ersetzt worden.
  • "Wir freuen uns, dass Maurizio seine Fußball-Philosophie zu Chelsea bringt", sagte Klubdirektorin Marina Granovskaia. "Er hat sehr viel Erfahrung in der Serie A und in der Champions League gesammelt."
10:30 Uhr

Ronaldo macht Turin schon vor Ankunft verrückt

Eine Stadt in Aufregung: Turin bereitet sich auf die Ankunft von Weltfußballer Cristiano Ronaldo vor.

  • Der Portugiese hat am Freitagabend das Ressort an der Costa Navarino in Griechenland verlassen, in dem er sich nach der WM in Russland einen Urlaub gegönnt hat, und ist nach Madrid zurückgeflogen, berichteten italienische Medien.
    Hier bereitet er den Umzug nach Turin vor.
  • Schon am Sonntagabend könnte Ronaldo auf dem Turiner Flughafen Caselle eintreffen.
  • Am Montag sind die medizinischen Untersuchungen geplant. Danach wird Ronaldo in Anwesenheit von Klubpräsidenten Andrea Agnelli seinen millionenschweren Vertrag unterzeichnen.
  • Um 18.30 Uhr ist eine große Pressekonferenz mit Journalisten aus der ganzen Welt im Saal "Agnelli" im Juve-Stadion geplant.
09:51 Uhr

James' Vater heizt Real-Madrid-Gerüchte an

Die Spekulationen um eine Rückkehr des kolumbianischen Fußball-Nationalspielers James von Bayern München zu Real Madrid sind neu angeheizt worden - von seinem Adoptivvater.

  • "Er trägt Real in seinem Herzen. Ich würde es begrüßen, wenn er zu Real zurückkehrt", sagte Juan Carlos Restrepo, in einem Radio-Interview bei Cadena SER.
  • James' Vater weiter: "Er würde sich sehr geschmeichelt fühlen, wenn Real Madrid sich damit beschäftigen würde, ihn zurückzuholen. Real Madrid hat man immer im Auge."
  • Der neue Real-Coach Julen Lopetegui habe bereits mit seinem Sohn gesprochen.
  • Restrepo sagte aber auch, dass sein Filius in München sehr gut aufgenommen worden sei und sich wohl fühle. "Es gibt noch ein Jahr Vertrag, und das ist unsere Verantwortung. Er ist verpflichtet, seinen Vertrag zu erfüllen, es sei denn, es gibt im letzten Moment eine Entscheidung."
09:01 Uhr

Nach Tennis-Marathon: Spieler wollen Regeländerung

John Isner unterliegt Kevin Anderson.

John Isner unterliegt Kevin Anderson.

(Foto: dpa)

Es war das zweitlängste Wimbledon-Match der Geschichte: Nun plädieren Kevin Anderson und John Isner für die Einführung eines Tiebreaks im fünften Satz.

  • "Ich hoffe, dass dies jetzt der Anstoß ist, um über eine Regeländerung bei Grand Slams nachzudenken", sagte der Südafrikaner Anderson, der das bessere Ende für sich hatte und nun im Finale nochmal ranmuss.
  • Isner sagte: "Persönlich bin ich dafür, beim Stand von 12:12 einen Tiebreak zu spielen."
  • Traditionell wird bei den Australian Open, den French Open und in Wimbledon im fünften Durchgang kein Tiebreak mehr ausgespielt, sondern das Match so lange fortgesetzt, bis einer der beiden Spieler zwei Punkte Vorsprung hat. Lediglich die US Open weichen von den vier Major-Turnieren bei dieser Regel ab.
08:38 Uhr

Zeichen für Schröders NBA-Wechsel verdichten sich

Wechselt Dennis Schröder den Klub? Die Atlanta Hawks aus der nordamerikanischen Basketball-Liga NBA haben Aufbauspieler Jeremy Lin von den Brooklyn Nets verpflichtet.

  • Neben dem 29-jährigen Lin erhielten die Hawks auch einen Zweitrunden-Draft-Pick für das Jahr 2025 von den Nets sowie das Recht auf einen Tausch der Zweitrunden-Picks beider Teams im Jahr 2023.
  • Im Gegenzug sicherte sich Brooklyn die Rechte an dem französischen Nachwuchsspieler Isaia Cordinier, der von den Hawks 2016 gedraftet worden war und zuletzt in der französischen Liga spielte, sowie einen Zweitrunden-Pick für das Jahr 2020.
  • Lin, der nach einer Knieverletzung im Eröffnungsspiel die gesamte letzte Saison pausieren musste, kam in acht NBA-Spielzeiten auf durchschnittlich zwölf Punkte, 4,5 Assists und 2,9 Rebounds pro Partie.
  • Wie der US-Sportsender ESPN berichtete, könnte die Verpflichtung Lins auf einen bevorstehenden Wechsel Schröders hindeuten. Der 24-jährige Braunschweiger hatte im Sommer öffentlich über einen Abschied aus Atlanta nachgedacht. Zuletzt wurde der Nationalspieler mit den New Orleans Pelicans in Verbindung gebracht.
08:15 Uhr

Bestes Wetter für Kampf um Goldenen Schuh

Zum vorletzten Akt im russischen WM-Theater reisen wir heute in die zweitgrößte Stadt Russlands - nach St. Petersburg. Im Krestowski-Stadion treffen vor bis zu 68.000 Zuschauern Belgien und England aufeinander. Und das bei wirklich weltmeisterlichen Aussichten. Denn über der Stadt an der Ostsee scheint später mehrheitlich die Sonne und das Regenrisiko liegt bei unter fünf Prozent. Dabei weht ein leichter Ostwind trockene Luft heran. In der erreicht die Temperatur am Nachmittag bis zu 27 Grad.

Björn Alexander

Björn Alexander

Hierzulande sieht es nachmittags ebenfalls vielerorts richtig gut aus. Denn Hoch "Falk" kommt vom Ärmelkanal langsam nach Mitteleuropa herein und bringt uns zum x-ten Mal in diesem Jahr ein schönes Sommerwochenende. Neben viel Sonne gibt es später höchstens in der Mitte und im Süden an beiden Tagen ganz vereinzelte Schauer oder kurze Wärmegewitter. Dort wo es kracht, können diese Gewitter durchaus kräftig ausfallen und leider auch von Starkregen und Hagel begleitet sein. Meistens bleibt es aber - wie gesagt - trocken, sonnig und sommerlich warm mit Temperaturen wie im Bilderbuch. Oft ist es nämlich nicht zu heiß mit 25 bis 30 Grad. Lediglich am Rhein wird die Hitzemarke bei bis 32 Grad stellenweise überschritten.

Wer es frischer mag, fährt vielleicht spontan an die See, vor allem im Nordseeumfeld mit Nordwestwind bei Spitzentemperaturen von um 20 Grad. Einen guten Start in den Tag wünscht Ihr Björn Alexander.

07:26 Uhr

Ein Deutscher im WM-Finale

Felix spielt meist im Tor.

Felix spielt meist im Tor.

(Foto: dpa)

Ha! Es gibt doch einen Deutschen im Finale der Fußball-WM: Felix Bump. Kennen Sie nicht? Kein Wunder, Felix ist neun Jahre jung und kommt aus Treia in Schleswig-Holstein. Er ist Einlaufkind - und mächtig aufgeregt.

  • "Das macht man ja nicht jede Woche", sagt er. Als Sieger in einem Gewinnspiel des US-Fastfood-Konzerns McDonald's darf er bei der Partie zwischen Frankreich und Kroatien im Stadion dabei sein.
  • Zusammen mit seinem Vater Helge flog Felix am Freitag in die russische Hauptstadt.
  • An wessen Hand er ins Luschniki-Stadion einläuft, ist ihm völlig egal. "Hauptsache, ich habe ganz viel Spaß", sagte der Hobbykicker im NDR-Interview. Auf dem Bolzplatz steht er meistens im Tor.
  • Übrigens: Welches der Kinder er ist, sieht man an seinem Markenzeichen: "Man kann mich gut an meiner blauen Brille erkennen."
06:50 Uhr

Durm verlässt BVB Richtung Premier League

imago29348816h.jpg

(Foto: imago/DeFodi)

Jetzt also doch: Verteidiger Erik Durm wechselt vom Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund zu Huddersfield Town in die englische Premier League.

  • Der 26 Jahre alte Weltmeister von 2014 unterschrieb einen Einjahresvertrag mit Option auf Verlängerung bei dem Verein des deutschen Teammanagers David Wagner. Das vermelden beide Klubs, geben über die Ablösesumme aber nichts bekannt.
  • "Wir bedanken uns bei Erik Durm für sein Engagement beim BVB, vor allem wünschen wir ihm nach langer verletzungsbedingter Auszeit alles Gute für seinen sportlichen Neuanfang auf der Insel", so BVB-Sportdirektor Michael Zorc laut Vereinsmitteilung.
  • "Ich kenne Erik sehr gut von unserer gemeinsamen Zeit bei Dortmund, und er hat alle Qualitäten, die es benötigt, um bei uns erfolgreich zu sein", sagte Wagner, der den siebenmaligen Nationalspieler Durm bereits bei der U23 des BVB trainierte.
  • Der Transfer hatte sich hingezogen. Zunächst hieß es, Durm fordere zu viel Gehalt.
06:26 Uhr

Kerber-Kracher, WM-Trostpreis, Box-Ehre - das wird wichtig

Guten Morgen, werte Leserinnen und Leser!

cdcf28ac7cd40b0ea03d55565f662f0a.jpg

(Foto: imago/Hasenkopf)

Aus gegebenem Anlass starten wir heute mit Tennis: Angelique Kerber kann als erste Deutsche seit Steffi Graf vor 22 Jahren das traditionsreiche Tennisturnier von Wimbledon gewinnen. Die 30-Jährige bestreitet zum zweiten Mal ein Endspiel in London. Zum zweiten Mal gegen die Amerikanerin Serena Williams, die 2016 gegen die Deutsche siegte. Leider kann ich Ihnen nicht genau sagen, wann das Spiel startet - definitiv nicht vor 15 Uhr (live im ZDF/Sky).

Denn gestern gab es schließlich eine kleine Tennis-Sensation zu bestaunen: Ein Spiel, das erst nach mehr als sechseinhalb Stunden beendet war. Nach genau 6:36 Stunden setzte sich der Südafrikaner Kevin Anderson gegen den Amerikaner John Isner durch. Und weil das so lange dauerte, mussten sich die beiden weiteren Halbfinalisten Novak Djokovic und Rafael Nadal ganz schön lange gedulden. Beim Stand von 6:4, 3:6, 7:6 (11:9) zugusten von Djokovic wurde das Match schließlich wegen Nachtruhe unterbrochen - und muss so heute weitergeführt werden. Werden die beiden Superstars, die um 14 Uhr wieder starten eben nicht bis 15 Uhr fertig, müssen Kerber und Williams warten.

Und bei der Fußball-WM?

Na da steigt heute das ungeliebte Spiel um Platz drei. Belgien gegen England heißt die Ansetzung, wenn es um 16 Uhr (im n-tv.de Liveticker) in St. Petersburg losgeht. Ja, da war doch was. Am dritten Spieltag der Gruppenphase trafen beide Teams bereits aufeinander - und trennten sich in einem doch ziemlich ereignisarmen Spiel 1:0 für Belgien. Hoffen wir, dass die Partie - von vielen als das Finale der Herzen betitelt - heute unterhaltsamer wird. Als Schmankerl wird sich in diesem Spiel wohl entscheiden, wer der Gewinner des Goldenen Schuhs ist. Derzeit hat Englands Harry Kane mit sechs Treffern die besten Karten auf den Titel des besten WM-Torschützen. Belgiens Romelu Lukaku folgt mit vier Toren.

Und sonst so?

  • Radsport: Bei der Tour de France geht es heute von Dreux nach Amiens, das macht schlappe 181 Kilometer.
  • Motorsport: In Zandvoort ist heute die Formel 3 zu Gast. Das erste Rennen können Sie live bei den TV-Kollegen von n-tv sehen (ab 10:20 Uhr). Das 2. Rennen (ab 15:15 Uhr) gibt's bei uns auf n-tv.de im Eventstream.
  • Motorsport: Ebenfalls in Zandvoort gastieren die Fahrer der DTM. Ihr Rennen startet um 13.30 Uhr.
  • Boxen: Am späten Abend (ab 23 Uhr) will Tyron Zeuge die Ehre des deutschen Boxens hochhalten - und seinen WM-Titel im Supermittelgewicht gegen den Briten Michael Fielding verteidigen.

Mein Name ist Anja Rau, lassen Sie uns gemeinsam in den Sport-Tag starten. Auf die Plätze, fertig, los!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen