Sonntag, 28. Januar 2024Der Sport-Tag

Heute mit Torben Siemer & Tobias Nordmann
22:25 Uhr

Neuer hält Klopp beim FC Bayern künftig für möglich

Manuel Neuer geht fest davon aus, dass Jürgen Klopp in Zukunft mal ein Thema beim FC Bayern sein wird. "Ich glaube, dass es von ihm abhängt", wird der Schlussmann bei einem Fanclub-Besuch am Tegernsee von "Bild" zitiert. Der 37-Jährige schob hinterher: "Ich glaube nicht, dass der FC Bayern etwas dagegen hat." Neuer lieferte sogar gleich mehrere Argumente für den Liverpooler: "Er ist ein renommierter, sehr guter, erfahrener, taktisch gewiefter Trainer, der bei allen Fußballern und Sportlern großen Respekt gewinnt und ich glaube, dass er auf jeden Fall ein potenzieller Kandidat ist, der auch später für Bayern München arbeiten könnte."

Ob Klopp Lust auf den FC Bayern hat, sei "natürlich seine Sache", führte Neuer aus: "Oder ob er sagt, er will erstmal Pause machen. Vielleicht auch nicht mehr das Tagesgeschäft - eventuell einmal Nationaltrainer sein, kann ich mir auch vorstellen für ihn." Jürgen Klopp hatte zuletzt bekannt gegeben, dass er den FC Liverpool im Sommer nach neun Jahren verlassen wird. Zugleich stellte der 56-Jährige klar, dass er vorerst eine Pause einlegen und ein Jahr lang keine Mannschaft übernehmen wird.

21:45 Uhr

Was ein Krimi: Guirassy und Guinea siegen in der 98. Minute

Torjäger Serhou Guirassy vom VfB Stuttgart hat mit Guinea das Viertelfinale beim Afrika-Cup erreicht. Die Westafrikaner setzten sich im Achtelfinale gegen Äquatorialguinea dank eines Treffers von Mohamed Bayo in der achten Minute der Nachspielzeit mit 1:0 (0:0) durch. Guirassy, der erst im Laufe der Gruppenphase nach überstandener Oberschenkelverletzung sein Comeback gegeben hatte, wurde in der 60. Minute eingewechselt. Guinea spielte fast die gesamte zweite Halbzeit lang in Überzahl, nachdem Federico Bikoro nach einem groben Foulspiel die Rote Karte gesehen hatte (55.). Das Guirassy-Team spielt am kommenden Samstag gegen den Sieger der Achtelfinalpartie zwischen Ägypten und Kongo um den Halbfinal-Einzug.

21:01 Uhr

Saudi-Frust: Real Madrid plant spektakuläre Rückkehr

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Karim Benzema gehört zu den Stars, die Saudi-Arabien gern schnell wieder verlassen würden. Eine Option könnte eine Rückkehr zu Real Madrid sein. Der Verein soll sich zwar bereits gegen einen Deal ausgesprochen haben, Trainer Carlo Ancelotti jedoch ausdrücklich hinterlegt haben, dass er ein Comeback des Franzosen begrüßen würde. Laut "Sport" ist das Szenario nicht länger ausgeschlossen. Benzema, so hatte es zuletzt geheißen, fühle sich aufgrund des "Drucks" bei Al-Ittihad nicht in der Lage, seine beste Leistung abzurufen, deshalb habe er darum gebeten, den Verein "vorübergehend" zu verlassen. Dies berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf eine klubnahe Quelle. Demnach habe Al-Ittihad dem 36-Jährigen ein Leihgeschäft innerhalb der saudischen Liga angeboten, dies habe Benzema jedoch abgelehnt. Der französische Ex-Nationalspieler bevorzuge ein Engagement in Europa, hieß es.

20:33 Uhr

Remili ist wertvollster Spieler bei Handball-EM

Frankreichs Rückraum-Ass Nedim Remili ist bei der Handball-Europameisterschaft zum wertvollsten Spieler des Turniers gekürt worden. Der 28-Jährige erhielt die Auszeichnung nach dem 33:31-Sieg im EM-Finale gegen Weltmeister Dänemark. Beste Torschützen des Turniers waren der Portugiese Martim Costa und der Däne Mathias Gidsel vom Bundesligisten Füchse Berlin, die jeweils 54 Treffer erzielten. Gidsel absolvierte allerdings ein Spiel mehr als Costa. Auf Rang drei kam Deutschlands Spielmacher Juri Knorr mit 50 Toren.

19:58 Uhr

Watzke über Terzic: "Weiß nicht, ob ich das so nochmal sagen würde"

Borussia Dortmunds Klub-Chef Hans-Joachim Watzke hat die Form seines bedingungslosen Bekenntnisses zu Trainer Edin Terzic zu Saisonbeginn hinterfragt. "Ich weiß nicht, ob ich das so nochmal sagen würde", sagte der 64-Jährige in der Sendung "Bild Sport" bei Welt TV über seine Aussage: "Wir gehen die nächsten Jahre den Weg mit Edin Terzić. Punkt, aus." Er habe sich gewundert, "dass da so eine Welle draus gemacht wurde. Da wurde meine Glaubwürdigkeit hinterfragt, das ist doch alles Unsinn. Meine Überzeugung ist, dass Edin Terzic ein hervorragender Trainer ist. Das habe ich zum Ausdruck gebracht. Nicht mehr und nicht weniger."

Es sei klar, "dass irgendwann einmal die Zukunft zu Ende ist. Ich weiß auch, dass Fußball ein Ergebnissport ist. Wenn du 15 Mal verlierst, wird es schwierig", sagte Watzke. Dass der BVB nach dem Ende der Ära Jürgen Klopp keine neue mit einem anderen Trainer prägen konnte, sei "ja auch kein BVB-spezifisches Problem. Ich habe auch nicht das Gefühl, dass bei Bayern nach Guardiola irgendeine Ära entstanden wäre. Die ganz langen Epochen werden wir sowieso nicht mehr haben. Ich glaube, Edin ist von 18 Bundesliga-Trainern schon der drittdienstälteste, das sagt auch was aus."

19:11 Uhr

Tuchel: "Das Ausland reizt mich noch einmal"

Bayern Münchens Trainer Thomas Tuchel kann sich irgendwann noch einmal ein Engagement im Ausland vorstellen - offenbar bevorzugt in Spanien. "Das Ausland wird mich auf jeden Fall noch einmal reizen", sagte der 50-Jährige beim Besuch des Bayern-Fanklubs "Red Stars" in Heidenheim. Spanien verfüge aus seiner Sicht über "eine außergewöhnliche Liga". Außerdem seien die spanischen Profis, mit denen er in seiner Karriere bisher gearbeitet habe, "von wahnsinnig viel Selbstvertrauen geprägt". Tuchel hat bislang in der Bundesliga neben den Bayern noch Mainz und Dortmund trainiert. Zuletzt stand er beim FC Chelsea unter Vertrag, davor bei Paris St. Germain. Es gebe, ergänzte er "keinen Grund, noch einmal einen anderen Verein in Frankreich zu trainieren". Tuchels Vertrag in München läuft noch bis Sommer 2025.

18:46 Uhr

Erschreckend schwach: Klatsche besorgt RB Leipzig

Bei Fußball-Bundesligist RB Leipzig steht Trainer Marco Rose trotz der drei Niederlagen zum Jahresauftakt nicht zur Disposition. Sportdirektor Rouven Schröder sagte der "Bild" am Sonntag, dass es keine Trainer-Diskussion gebe. "Davon sind wir absolut weit entfernt", betonte Schröder. Allerdings wird das Warum der Pleiten-Serie geprüft. "Wir müssen da ganz genau hinschauen, was passiert ist. Das Wichtigste ist, die Dinge wirklich sehr sorgfältig aufzuarbeiten", sagte der Sportchef. RB hatte am Samstag nach einer erschreckend schwachen Leistung beim VfB Stuttgart mit 2:5 verloren. Zuvor hatte es auch gegen Bayer Leverkusen (2:3) und Eintracht Frankfurt (0:1) Niederlagen gegeben. Drei verlorene Spiele nacheinander hatte es für RB in der Bundesliga nur im November/Dezember 2021 gegeben. Danach musste der damalige Trainer Jesse Marsch gehen.

18:03 Uhr

Krawalle im FA-Cup: Fans stürmen Spielfeld und prügeln sich

Ein Fan wurde am Kopf verletzt.

Ein Fan wurde am Kopf verletzt.

(Foto: IMAGO/PA Images)

Aufgrund von Zuschauer-Ausschreitungen wurde das Lokalderby zwischen West Bromwich Albion und den Wolverhampton Wanderers im englischen FA-Cup unterbrochen. Nach dem Treffer zum 2:0 für die Wolves durch Matheus Cunha in der 78. Minute strömten Fans auf das Spielfeld, und es gab eine Schlägerei. Ein Fan musste mit einer blutenden Kopfwunde weggeführt werden. Schiedsrichter Thomas Bramall unterbrach die Partie daraufhin und schickte die Teams in die Kabinen. "Die Ausschreitungen beim Black-Country-Derby zwischen West Bromwich Albion und den Wolverhampton Wanderers sind völlig inakzeptabel", schrieb der englische Fußballverband FA nach dem Spiel in einer Erklärung: "Sicherheit ist von größter Bedeutung, und das Verhalten der Beteiligten ist gefährlich und unentschuldbar." Nach einiger Zeit konnte das Viertrundenmatch ab der 78. Minute fortgesetzt werden. Wolverhampton setzte sich am Ende mit 2:0 durch.

17:15 Uhr

Watzke deutet Sammer-Aus beim BVB an

Im kommenden Jahr wird sich BVB-Boss Hans-Joachim Watzke aus dem operativen Geschäft von Borussia Dortmund zurückziehen. Der Abschied des Geschäftsführers könnte nach derzeitiger Vertragslage wohl auch ein Ende der Tätigkeit von Matthias Sammer als externer Berater nach sich ziehen. "Das ist miteinander verbunden, also beidseitig miteinander gekoppelt", sagte Watzke am Sonntag im Interview bei "Welt TV". "Im Vertrag steht im Prinzip, dass er mein Berater ist." Watzke hatte Anfang Januar im Trainingslager in Marbella angekündigt, seinen Ende 2025 auslaufenden Vertrag nicht noch einmal zu verlängern. Damit steht nun auch Sammer vor einer unklaren Zukunft. Der ehemalige BVB-Spieler und Trainer fungiert seit März 2018 als Berater in Dortmund. Bei den Spielen der Westfalen sitzt er stets an der Seite von Watzke auf der Tribüne.

16:03 Uhr

Notfall auf Tribüne: Deutschlands EM-Bronze-Spiel unterbrochen

Das Spiel der deutschen Handballer gegen Schweden um EM-Bronze ist für mehrere Minuten unterbrochen worden. Grund war ein medizinischer Notfall auf der Tribüne Mitte der ersten Halbzeit. Der deutsche, der schwedische Teamarzt und auch mehrere Sanitäter eilten unmittelbar in den Fanblock. In der mit 19.750 Menschen ausverkauften Kölner Arena herrschte Stille. Nach mehreren Minuten teilte der Stadionsprecher mit, dass die behandelte Person wieder ansprechbar sei. Die Partie wurde fortgesetzt. Beide Mannschaftsärzte wurden gefeiert, auf dem Rückweg zur Bank umarmten sie sich.

15:35 Uhr

Abschied mit Sekt und Sonne: Kombinierer Rießle macht Schluss

Fabian Rießle blickt auf eine große Karriere zurück.

Fabian Rießle blickt auf eine große Karriere zurück.

(Foto: IMAGO/Eibner)

Der 47. Platz war für Fabian Rießle vollkommen egal. Schon auf dem letzten Kilometer genoss der Olympiasieger in der Nordischen Kombination seinen Abschied in Form einer Ehrenrunde. Im sonnendurchfluteten Ziel wurde es für den 33-Jährigen dann feuchtfröhlich. Die Kollegen bildeten ein Spalier und spritzten Rießle sofort mit Sekt nass. Für den Team-Olympiasieger von 2018 ging am Sonntag eine erfolgreiche Laufbahn mit dem Heimspiel in Schonach zu Ende. "Unfassbar, wirklich. Ich hätte mir keinen schöneren Abschied wünschen können. Ich bin gerade ein bisschen geflasht von der Kulisse", sagte Rießle am ZDF-Mikrofon. Im Zielbereich trugen zahlreiche Fans eine Maske mit Rießles Gesicht. "Hut ab an Schonach. Sie haben es wieder auf die Reihe gekriegt. Es hätte kaum schöner sein können", sagte der Routinier in Richtung der Organisatoren, die die Loipe trotz zweistelliger Plusgrade gut präpariert hatten. "Es war ein Skifest", befand Rießle, der 2015, 2017 und 2019 WM-Gold holte.

Die sportlichen Ergebnisse wurden zur Nebensache. Bei den Männern gewann der Norweger Jarl Magnus Riiber vor Landsmann Jörgen Graabak und dem Österreicher Stefan Rettenegger.

15:03 Uhr

Kovac entgeht offenbar dem Rauswurf

Niko Kovač bleibt trotz des enttäuschenden Starts in das neue Fußball-Jahr übereinstimmenden Medienberichten zufolge Trainer des VfL Wolfsburg. Der 52-Jährige solle die Niedersachsen auch am kommenden Sonntag gegen die TSG Hoffenheim betreuen, berichteten "Kicker" und "Bild". Die Wolfsburger wollten nach der Winterpause eigentlich eine Aufholjagd auf die Europapokal-Plätze starten, spielten gegen die Abstiegskandidaten Mainz 05 und 1. FC Köln sowie gegen den Aufsteiger 1. FC Heidenheim aber jeweils nur 1:1. Der Rückstand auf Platz sechs beträgt bereits neun Punkte.

"Unser Ansatz ist, das gemeinsam zu lösen", sagte Sportdirektor Sebastian Schindzielorz bereits am Samstag nach dem enttäuschenden Auftritt gegen Köln. Er betonte aber auch: "Wir alle inklusive Trainer sind nicht zufrieden. Fußballerisch ist das zu wenig für die Ansprüche, die wir haben."

14:24 Uhr

Zwei DHB-Stars erhalten spezielle Ehrung bei Handball-EM

Torhüter Andreas Wolff und Spielmacher Juri Knorr haben es bei der Handball-EM ins All-Star-Team geschafft. Dies teilte die Europäische Handballföderation mit. Zudem stehen mit dem schwedischen Linksaußen Hampus Wanne (Flensburg) sowie den Dänen Mathias Gidsel (Berlin) und Magnus Saugstrup (Magdeburg) drei Spieler aus der Bundesliga in der Mannschaft der Besten. Zu den Geehrten gehören außerdem der Portugiese Martim Costa, der österreichische Rechtsaußen Robert Weber sowie Frankreichs Kreisläufer Ludovic Fabregas.

Das All-Star-Team der Handball-EM 2024

Torhüter: Andreas Wolff (Deutschland)
Linksaußen: Hampus Wanne (Schweden)
Rückraum links: Martim Costa (Portugal)
Rückraum Mitte: Juri Knorr (Deutschland)
Rückraum rechts: Mathias Gidsel (Dänemark)
Rechtsaußen: Robert Weber (Österreich)
Kreisläufer: Ludovic Fabregas (Frankreich)
Bester Verteidiger: Magnus Saugstrup (Dänemark)

Drei Tage lang hatten Fans im Internet die Möglichkeit, eine Stimme für ihre Favoriten unter den jeweils sechs Vorschlägen pro Position abzugeben. Die Meinung der Fans floss am Ende zu 40 Prozent in das Ergebnis ein, die übrigen 60 Prozent lagen wie üblich in den Händen von EHF-Experten. DHB-Kapitän Johannes Golla, Rechtsaußen Timo Kastening und Rückraumspieler Julian Köster, die ebenfalls auf der Shortlist der EHF-Vorschläge gestanden hatten, wurden nicht ins Team gewählt.

13:56 Uhr

Von Kölner K.o. geschossen: Bundesliga-Linienrichter immer noch im Krankenhaus

Der beim Bundesliga-Spiel zwischen dem VfL Wolfsburg und dem 1. FC Köln (1:1) am Kopf getroffene Schiedsrichter-Assistent Thorben Siewer wird das Krankenhaus in Wolfsburg am Sonntagnachmittag wieder verlassen. Das bestätigten die Wolfsburger auf Nachfrage. Ein Fahrdienst des VfL wird den 36-Jährigen anschließend nach Hause bringen. Siewer wohnt in Nordrhein-Westfalen.

Der Linienrichter hatte den Ball gestern in der 14. Minute des Spiels aus kurzer Entfernung ins Gesicht bekommen. Bei einem Wolfsburger Angriff schoss der Kölner Abwehrspieler Max Finkgräfe den Ball in Seitenaus und traf Siewer bei diesem Klärungsversuch unabsichtlich. Siewer wurde nach dem Spiel zur Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Schiedsrichter Sören Storks und sein Team besuchten ihn dort noch am Abend.

Der Bundesliga-Schiedsrichter Christian Dingert sagte heute im Sport1-Doppelpass über Siewer: "Den Umständen entsprechend geht es ihm gut. Er muss 24 Stunden zur Beobachtung im Krankenhaus bleiben."

13:36 Uhr

Deutscher Doppelsieg im Zweierbob

Der Zweierbob-Weltcup der Frauen ist vier Wochen vor der Heim-WM weiterhin fest in deutscher Hand - einzig die Reihenfolge auf dem Treppchen ändert sich. Heute feierte Weltmeisterin Kim Kalicki in Lillehammer trotz ihrer jüngsten Verletzung den ersten Saisonsieg, mit Anschieberin Leonie Fiebig legte sie auf der Olympiabahn von 1994 zwei Laufbestzeiten hin. Olympiasiegerin Laura Nolte musste sich dieses Mal mit Rang zwei begnügen, gemeinsam mit Neele Schuten lag sie 0,19 Sekunden zurück.

Die WM steigt Ende Februar bis Anfang März in Winterberg, in dieser Saison gingen die vorderen Plätze bislang stets an die deutschen Athletinnen: In La Plagne, St. Moritz und nun in Lillehammer gab es jeweils Doppelsiege, in Innsbruck gar einen Dreifach-Erfolg. Einen solchen verhinderte diesmal die Amerikanerin Kaysha Love (+0,23). Vor Lisa Buckwitz und Vanessa Mark (+0,37) holte sie Rang drei.

12:58 Uhr

BVB-Boss legt Vertragsdetail von Matthias Sammer offen

Bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund scheint die Zukunft von Berater Matthias Sammer mit der Person von Klub-Chef Hans-Joachim Watzke verknüpft zu sein. "Das ist miteinander verbunden, also beidseitig miteinander gekoppelt", sagte der BVB-Geschäftsführer bei Welt TV.

Und Watzke äußerte sich sogar über die vertragliche Situation von Sammer, Europameister von 1996, bei den Schwarz-Gelben: "Im Vertrag steht im Prinzip, dass er mein Berater ist." Anfang Januar hatte Watzke bekannt gegeben, dass er Ende 2025 als Geschäftsführer bei den Borussen ausscheiden werde. Schon seit März 2018 amtiert der Ex-Profi- und -Trainer Sammer als externer Berater beim BVB. Bei den Spielen ist er stets auf der Tribüne an der Seite von Watzke zu sehen.

12:08 Uhr

Harry Kane schiebt Maßkrüge und schlägt Nagel ein in Kirchweidach

Harry Kane war erstaunt und bester Laune. Im Rahmen der Fanclubbesuche der Bayern-Stars ließ sich der Superstürmer des FC Bayern München im beschaulichen Kirchweidach im oberbayerischen Landkreis Altötting von hunderten Fans in Rot und Weiß lautstark feiern. Nach einem Empfang mit zünftiger Blasmusik stellte sich der 30 Jahre alte Engländer einer bayerischen Mini-Olympiade mit Maßkrug schieben, Nägel einschlagen und einem Ratespiel mit bayerischen Begriffen. Rund 30 Medienvertreter, auch aus England, waren zur Premiere für Kane gekommen.

"Den Ortsnamen habe ich zuvor noch nicht gehört", sagte Kane und beantwortete freundlich die vielen Fragen. Auch die nach einem Titel. "Das gestern war gut für uns. Wir müssen fokussiert bleiben, dann sind die Chancen sehr gut, dass man auch einen Titel gewinnt." Es sei aber noch ein weiter Weg. Leverkusen hatte am Vorabend 0:0 gegen Borussia Mönchengladbach gespielt. In der Tabelle sind die Münchner zwei Punkte hinter der Werkself, beide spielen noch gegeneinander.

11:38 Uhr

Reißverschluss kostet deutschem Trio die letzte WM-Chance

Ein kaputter Reißverschluss hat die deutschen Eisschnellläufer in der Teamverfolgung ihre letzte Chance zur Qualifikation für die Einzelstrecken-WM gekostet. Wegen des Materialproblems am Rennanzug von Hendrik Dombek konnte der Münchner beim Weltcup in Salt Lake City/USA nicht mit Stefan Emele und Felix Maly an den Start gehen.

"Wir haben noch versucht, ihn zu reparieren, aber der Anzug ließ sich nicht mehr schließen. Dadurch konnten wir nicht laufen, denn wir wären disqualifiziert worden", sagte Dombek enttäuscht. Das Unglück passierte in der Olympiahalle von 2002 direkt vor dem Start der B-Gruppe. Die Einzelstrecken-Weltmeisterschaften finden Mitte Februar in Calgary/Kanada ohne das Trio der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG) statt.

10:59 Uhr

Finale noch nicht mal erreicht: Fan lässt schon Meister-Tattoo stechen

Noch ist der Super Bowl zwei Wochen entfernt. Doch die Detroit Lions Fans sind sich sicher, dass ihr Team das NFL-Finale siegreich bestreitet - und das, obwohl sie noch nicht mal sicher im Super Bowl stehen. Ein besonders zuversichtlicher Fan lässt sich die Prognose sogar zu Saisonbeginn unter die Haut stechen.

NFL-Playoffs live im Free-TV bei RTL

Die Jagd um den Super Bowl ist eröffnet. "Alles oder nichts" heißt es ab dem 13. Januar, wenn die NFL in den K.-o.-Modus schaltet. Wer schafft den Sprung ins Endspiel in Las Vegas? RTL überträgt die Spiele der Conference Championships live im Free-TV:

10:23 Uhr

1. FC Köln ist "extrem sauer" auf Schiedsrichter

Beim 1. FC Köln waren sie nach dem 1:1 (1:1) beim VfL Wolfsburg alles andere als zufrieden mit Schiedsrichter Sören Storks. "Ich bin extrem sauer, dass sich das nicht angeschaut wurde", sagte Kölns Lizenzbereich-Leiter Thomas Kessler nach dem Spiel über die Szene, die ihn so aufregte. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit hatte Florian Kainz in den Strafraum geflankt, Wolfsburgs Moritz Jenz wollte den Ball mit dem Kopf klären - bekam ihn aber an den rechten Arm. Der FC forderte Elfmeter, Schiedsrichter Storks pfiff jedoch nicht.

"Ich habe es aus 50 Metern Entfernung gesehen", wetterte Kessler: "Im Kampf um den Klassenerhalt ist es so wichtig, dass auf Kleinigkeiten dann auch geschaut wird." Er verstehe nicht, "warum es keinen Handelfmeter" gegeben habe, warum sich Storks die Szene nicht noch einmal angeschaut habe. Denn: "Das ist ein klares Handspiel. Und das wäre heute das 2:1 gewesen." Zumindest wenn der mögliche Elfmeter verwandelt worden wäre. Dennoch. Für Kessler "eine klare Fehlentscheidung, die uns sehr wehtut".

Storks verwies hinterher darauf, dass die Szene vom Videoassistenten Daniel Siebert in Köln natürlich "gecheckt" wurde. "In dem Fall kam von Daniel relativ schnell die Bestätigung, dass es sich nicht um ein strafbares Handspiel handelt, und dem vertraue ich dann natürlich", sagte er.

09:41 Uhr

"Viel darf nicht mehr passieren" beim FC Bayern

Der FC Bayern München muss nach dem nächsten langfristigen Ausfall durch die Verletzung von Kingsley Coman seine Transferpläne im Winter überdenken. "Viel darf nicht mehr passieren, das ist klar", sagte Sportdirektor Christoph Freund nach dem 3:2 in der Fußball-Bundesliga beim FC Augsburg. "Wir haben qualitativ gute Spieler, aber es fallen auch viele aus." Eigentlich seien die Transferplanungen für den Winter abgeschlossen gewesen, sagte der 46-Jährige.

Mehr dazu lesen Sie hier.
09:14 Uhr

Hartenstein wieder da, Knicks wieder siegreich

Mit dem wiedergenesenen Deutsch-Amerikaner Isaiah Hartenstein in der Starting Five haben die New York Knicks ihre Siegesserie in der NBA fortgesetzt. Gegen die Miami Heat gewannen die Knicks im heimischen Madison Square Garden mit 125:109 (61:51) und halten die Gäste im Kampf um die Playoffs damit weiter auf Abstand. Nachdem Hartenstein die vergangenen zwei Partien wegen Achillessehnenproblemen verpasst hatte, trat der Center beim sechsten Knicks-Erfolg in Serie aber zunächst noch etwas kürzer.

In 15:37 Minuten Spielzeit steuerte er vier Punkte bei und sammelte sechs Rebounds. Bester Scorer der Knicks war Guard Jalen Brunson mit 32 Zählern, bei den Heat war einmal mehr Jimmy Butler (28) bester Werfer. New York steht nach dem Erfolg über Miami mit 29:17 Siegen im Osten auf dem vierten Platz, der den direkten Einzug in die Playoffs bedeutet. Die Heat rutschen bei einer Bilanz von 24:22 vorerst auf Play-in-Rang sieben.

08:43 Uhr

Kitzbühel-Sieg stellt deutschen Ski-Star vor kurioses Problem

Der Gewinn der lang ersehnten Gams-Trophäe im Slalom von Kitzbühel stellt Skirennfahrer Linus Straßer zu Hause vor ganz neue Probleme. "Ich habe einen Bauern-Schrank in der Küche, da ist eigentlich genug Platz, aber sie passt nicht rein", berichtete der 31 Jahre alte Münchner im "Aktuellen Sportstudio" des ZDF schmunzelnd auf die Frage, ob die Trophäe schon ihren Platz gefunden habe. Seine bisherigen Pokale sammle er an diesem Ort, für die Gams müsse er nun eine andere Stelle suchen.

"Es ist gar nicht so leicht, da einen Platz zu finden", sagte Straßer grinsend. "Das sind die Probleme des Lebens." Slalom-Ass Straßer hatte am Sonntag vergangener Woche den Slalom in Kitzbühel gewonnen, sich damit einen Traum erfüllt und die große, goldene Gams-Trophäe gewonnen. Drei Tage später siegte Straßer auch beim Weltcup von Schladming.

07:43 Uhr

Fußballturnier eskaliert: Erst Schlägerei, dann fällt ein Schuss

Bei einem Streit während eines Hallenfußballspiels von zwei Hammer Mannschaften hat ein Mann einen 31-Jährigen durch einen Schuss aus einer Schreckschusspistole leicht verletzt. Zuvor eskalierte ein Streit zu einer Schlägerei zwischen Spielern, Betreuern und Zuschauern, wie die Polizei mitteilte. Dabei seien außer dem 31-Jährigen fünf weitere Anwesende im Alter zwischen 22 und 41 Jahren verletzt worden. Der Mann mit der Schreckschusspistole floh laut Mitteilung. Die Polizei verdächtigt einen 21-Jährigen. Sie stellte ein Auto sicher, das mutmaßlich als Versteck für die Tatwaffe diente. Das Fußballturnier wurde abgebrochen.

07:25 Uhr

Tuchel erklärt seinen Ausraster auf der Bank

Bayern-Trainer Thomas Tuchel hat seine im TV zu hörende Schimpftirade in Richtung der Augsburger Bank mit Humor genommen. "Nicht so gut, aber auch nicht so schlimm", sagte der 50-Jährige im "Aktuellen Sportstudio" des ZDF angesprochen auf die Szene beim 3:2-Sieg seiner Münchner beim FC Augsburg in der Fußball-Bundesliga. In der Schlussphase der Partie hatte sich Tuchel mit dem Augsburger Sportdirektor Marinko Jurendic ein Wortgefecht geliefert. Unter anderem sein Ausruf: "Bist du behämmert oder was? Was ist denn los mit dir?" war dabei von den Mikrofonen eingefangen worden.

"Er hatte Zeitspiel reklamiert und nicht gesehen, dass wir einen Verletzten haben, das hat mich geärgert", sagte Tuchel später über die Situation, in der sich Bayern-Torschütze Aleksandar Pavlovic verletzt hatte. "Wir haben nachher kurz gesprochen, alles gut." Auch Jurendic berichtete von der anschließenden Aussprache mit dem Münchner Trainer. "Ich habe nicht gesehen, dass der Spieler verletzt war. Ich habe mich dann auch entschuldigt und der Schiedsrichter hat die Zeit draufgegeben, alles fein", sagte der 46-Jährige.

06:50 Uhr

Erste Teams buchen Viertelfinale beim Afrika-Cup

Der dreimalige Titelgewinner Nigeria sowie Angola sind die ersten Viertelfinalisten beim 34. Afrika-Cup in Cote d'Ivoire (Elfenbeinküste). Im Top-Duell der Runde der besten 16 Mannschaften setzten sich die Nigerianer in der Hauptstadt Abidjan gegen den fünfmaligen Afrikameister Kamerun mit 2:0 (1:0) durch. Der frühere Leipziger Bundesligaprofi Ademola Lookman (36.) erzielte nach Zuspiel des Napoli-Torjägers Victor Osimhen die Führung, in der Nachspielzeit (90.+1) machte Bergamo-Profi Lookman mit seinem zweiten Treffer alles klar. Bei beiden Toren gab die kamerunische Hintermannschaft geschlossen keine gute Figur ab.

Im Viertelfinale am kommenden Freitag bekommen es die "Super Eagles" mit Angola zu tun. Die "Schwarzen Antilopen" besiegten zuvor das vom früheren HSV-Profi Collin Benjamin trainierte Namibia in Bouake in einem ereignisreichen Spiel mit 3:0 (2:0). Gelson Dala (38., 42.) und Mabululu (66.) erzielten die Tore. Das Spiel endete mit je zehn Akteuren auf beiden Seiten, nachdem der angolanische Torwart Neblu (17./Rot) und der namibische Innenverteidiger Lubeni Haukongo (40./Gelb-Rot) Platzverweise kassiert hatten.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen