Ein ganz Großer sagt "Ciao" Deutschland feiert seinen Capitano
05.06.2013, 22:27 Uhr
Ballack weint und sagt "Ciao".
(Foto: picture alliance / dpa)
Tränen, Standing Ovations, Sprechchöre: Begleitet von ehemaligen und aktuellen Fußball- und Sportstars wie Didier Drogba, Lothar Matthäus, Michael Schumacher oder Bernd Schneider beendet Michael Ballack seine Karriere. Dabei bleibt sich der Ex-Nationalelfskapitän treu.

Ballack auf dem Feld zwischen Schiri Heynemann und Rekordnationalspieler Matthäus: ein würdiger Abschied.
(Foto: picture alliance / dpa)
Als Michael Ballack um 22.06 Uhr die große Fußball-Bühne endgültig verließ, kämpfte der ehemalige Nationalmannschaftskapitän mit den Tränen. Begleitet von Weltstars wie José Mourinho und Didier Drogba zog der 36-Jährige einen emotionalen Schlusstrich unter seine große Karriere - er lief mit seinen Kindern im Leipziger W M-Stadion zum Sinatra-Klassiker "My Way" eine letzte Ehrenrunde. Für den 98-maligen Nationalspieler war es ein würdiger Abschluss. Ballack will 100.000 Euro von den Erlösen seines Abschiedsspiels für die Opfer der aktuellen Hochwasserkatatrophe in Deutschland spenden.
Schon als Ballack vor Beginn des Spiels mit seiner Nummer 13 auf dem roten Trikot ins ausverkaufte Stadion einlief, begrüßten ihn die 50.000 Zuschauer mit lautstarkem Applaus. Während des Spiels wurde er bei jedem Ballkontakt frenetisch gefeiert. Eine Versöhnung war das Spiel auch mit zwei ehemaligen Kontrahenten: Bundestrainer Joachim Löw und Philipp Lahm. In der Posse um Ballacks Ausbootung aus der DFB-Elf hatte es gegenseitige Anschuldigungen gegeben. Beide hatten jedoch die Einladung zum Spiel angenommen - wurden vom Publikum aber teilweise ausgebuht. "Wir haben schon miteinander gesprochen, und natürlich haben wir uns mal getroffen. Wir sind nicht im Unfrieden hier, sondern wir verstehen uns schon gut", sagte Löw: "Es ist absolut klasse, dass er so ein Abschiedsspiel hat. Er war eine Lichtfigur im deutschen Fußball."
Weltstars geben sich die Ehre

Bayer-Sportdirektor Völler und Chelsea-Trainer Mourinho: Geht es um den Schürrle-Wechsel?
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Sympathien des Publikums gehörten eindeutig Ballack, dem "Unvollendeten", dem ein internationaler Titel in seiner Sammlung fehlt. Bei der WM 2002 und der EM 2008 reichte es für ihn mit d er DFB-Elf nur zu Platz zwei, das Sommermärchen der Heim-WM 2006 endete auf Platz drei. 2002 und 2008 unterlag er im Endspiel der Champions League. Dem entgegen stehen seine großen nationalen Erfolge mit vier deutschen Meistertiteln, einer englischen Meisterschaft und drei DFB-Pokal-Siegen.
Das Spiel von "Ballack and Friends" gegen eine Weltauswahl wurde in mehrere Länder live übertragen. Insgesamt standen mehr als ein Dutzend aktuelle und ehemalige deutsche Nationalspieler auf dem Feld, dazu ehemalige Weggefährten und Freunde wie Michael Essien, Dimitar Berbatow oder Formel-1-Rekordweltmeister Michael Schumacher. Gecoacht wurden die Teams von Chelsea-Teammanager Mourinho und Leverkusens Sportdirektor Rudi Völler.
"Er war ein fantastischer Spieler. Für Chelsea und Deutschland. Ich wünsche mir, dass er glücklich wird. Das wünsche ich ihm von ganzem Herzen", sagte Mourinho: "Es wäre sehr schön, wenn wir uns später mal wiedersehen würden. Als Freunde."
Lange Zeit stand das Spiel in Leipzig wegen der angespannten Hochwasserlage auf der Kippe. "Solche Dinge gehen vor", hatte Ballack noch vor dem Spiel gesagt und angekündigt, mindestens 100.000 Euro des Erlöses den Betroffenen in den Hochwassergebieten zu spenden.
Quelle: ntv.de, sid