Fußball

Eigene Liga für Nationalteams mit neuem Titel Uefa möchte Länderspiele revolutionieren

Was Bundestrainer Joachim Löw von den Planspielen hält, ist nicht bekannt. Aber 2018 dürfte er auch nicht mehr im Amt sein.

Was Bundestrainer Joachim Löw von den Planspielen hält, ist nicht bekannt. Aber 2018 dürfte er auch nicht mehr im Amt sein.

(Foto: imago sportfotodienst)

Auf der Suche nach neuen Einnahmequellen kommt die Europäische Fußball-Union (Uefa) auf immer neue Gedanken. Nun wird erwogen, Test-Länderspiele in Europa komplett abzuschaffen und die Nationalteams stattdessen in einer Liga spielen zu lassen - um einen neuen Titel.

Uefa-Boss Michel Platini mit DFB-Boss Wolfgang Niersbach. Platini lässt immer neue Ideen ausarbeiten. Um den Fußball geht es dabei weniger, sondern ums Geld.

Uefa-Boss Michel Platini mit DFB-Boss Wolfgang Niersbach. Platini lässt immer neue Ideen ausarbeiten. Um den Fußball geht es dabei weniger, sondern ums Geld.

(Foto: imago sportfotodienst)

Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat offenbar eine weitere Idee entwickelt, um die künftigen Qualifikationsspiele neu zu gestalten und höhere Einnahmen zu generieren. Nach Informationen der Zeitung "Sport Bild" sei auf der Exekutivtagung der Uefa im September in Dubrovnik erstmals über die Einführung einer Nations League ab 2018 mit allen 54 Nationalteams der Uefa-Mitgliedsverbände diskutiert worden. Dafür sollen die Test-Länderspiele abgeschafft werden.

Es sollen acht oder neun Gruppen nach unterschiedlicher Spielstärke mit Auf- und Abstieg eingeführt werden. "Es wird in der Uefa darüber diskutiert, die Phase der Qualifikation zwischen zwei Endrunden anders zu gestalten. Dazu gibt es verschiedene Modelle, beschlossen ist aber noch nichts", sagte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach.

Das Gedankenmodell ist im Zusammenhang mit der ab 2014 gültigen zentralen Vermarktung der Pflicht-Länderspiele durch die Uefa zu sehen. Nur Test-Länderspiele können die Verbände, auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB), noch selbst an die TV-Sender verkaufen. Deshalb würde eine ebenfalls zentral vermarktete Nations League die dritte große Einnahmequelle neben der Champions League und den Qualifikationsspielen bedeuten - den Verbänden allerdings die Möglichkeit zu eigenen Länderspielen auch gegen nicht-europäische Gegner nehmen.

Südamerika-Wildcards für die EM

Um den europäischen Top-Teams auch weitere Duell gegen Rekordweltmeister Brasilien und dem zweimaligen WM-Champion Argentinien zu ermöglichen, wird innerhalb der Uefa bereits über die Vergabe von Wildcards für Top-Mannschaften aus Südamerika und Asien für die EURO-Turniere ab 2020 spekuliert. Deutschland würde in der Nations-League-Top-Gruppe mit Teams wie Spanien, Frankreich, Niederlande, England, Italien oder Portugal spielen. Dem Sieger winkt der Titel "Nations League Champion".

Angeblich sollen pro Spiel zehn Millionen Euro zu erlösen sein. Auf keinen Fall soll der Spielkalender weiter aufgebläht werden. Bayern-Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge, gleichzeitig Vorsitzender der europäischen Klubvereinigung ECA, spricht sogar von einer Entlastung: "Eine Veranstaltung wie den Confed Cup sehen wir alle hochgradig kritisch, die Spieler haben keine Sommerpause mehr, weil jedes Jahr irgendein Turnier stattfindet."

Quelle: ntv.de, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen