Ein ganz großer Nachteil Bei WhatsApp kann man Sprachnachrichten bald lesen
22.11.2024, 07:36 Uhr Artikel anhören
Bei WhatsApp wird eine Sprachnachricht bald in Text umgewandelt.
(Foto: WhatsApp)
Sprachnachrichten sind schnell versendet, aber für manche Menschen ist es lästig, sie anzuhören. Mit einer neuen Funktion schafft WhatsApp Abhilfe. Einen Haken hat das neue Feature vorerst aber.
Sprachnachrichten sind eine beliebte WhatsApp-Funktion, wenn man das lästige Tippen umgehen will. Aber nicht jede Umgebung lässt das Abhören zu. Dafür hat der Messengerdienst nun ein neues Feature angekündigt. Nutzer der Plattform werden bald in der Lage sein, das Transkript einer Sprachnachricht zu lesen. Die neue Funktion wird in den kommenden Wochen weltweit eingeführt, so das Unternehmen.
Dadurch wird automatisch eine Textabschrift einer empfangenen Sprachnachricht generiert und in derselben Chatbox angezeigt. So sollen Nutzer in der Lage sein, ihre Konversation fortzusetzen, unabhängig davon, wo sie sich befinden und was sie gerade tun. Die Transkripte werden nur auf dem Gerät generiert, was bedeutet, dass WhatsApp keinen Zugriff auf den Ton oder den Text hat.
Die Funktion kann demnach auch manuell über eine neue Option "Sprachnachrichtentranskripte" im Menü "Chats" in den App-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden. Um eine Audionotiz zu transkribieren, können Nutzer die neue Option "Transkribieren" auswählen, die beim langen Drücken einer Sprachnachricht in Chats erscheint.
Bald umgekehrte Bildersuche möglich
Die Transkription wird zunächst nur mit ausgewählten Sprachen funktionieren, aber WhatsApp hat bereits bestätigt, dass es Pläne gibt, in den kommenden Monaten weitere Sprachen in die Liste aufzunehmen. Einen kleinen Nachteil gibt es für Android-Nutzer: Deutsch ist zum Start der Funktion nicht unter den Transkriptionssprachen, im Gegensatz zu Englisch, Portugiesisch, Spanisch und Russisch. Geräte mit iOS16 können dagegen Deutsch als Sprache nutzen.
Berichten zufolge arbeitet WhatsApp auch an einer Funktion zur umgekehrten Bildersuche, die es den Nutzern ermöglichen wird, freigegebene Bilder direkt im Web zu suchen. Medienberichten zufolge wird die neue Option "Im Web suchen" für Bilder in WhatsApp es den Nutzern ermöglichen, ein Bild an Google zu senden, um zu erkennen, ob es manipuliert oder falsch dargestellt wurde.
Quelle: ntv.de, mba