Der Dax beendet das Jahr 2020 trotz Krise nahezu auf Rekordstand. Auch zu Beginn des neuen Börsenjahres sind die Anleger trotz Pandemie und Lockdown zuversichtlich. Großzügige Unterstützung von Regierungen und Notenbanken könnten die Kurse weiter steigen lassen.
Verkürzter Handel, dünne Umsätze, Ferienzeit: Der deutsche Aktienmarkt gleitet gemächlich aus dem Corona-Jahr. Angesichts der vergangenen turbulenten Monate ist es beachtlich, dass das deutsche Börsenbarometer mit einem Plus abschließt.
Am deutschen Aktienmarkt bröckeln im Tagesverlauf die Gewinne. Der kräftige Sprung zu Wochenbeginn will verdaut werden. An der grundsätzlich positiven Gemengelage ändert sich allerdings nichts.
Mit seinem späten Einlenken beendet der abgewählte US-Präsident Trump das Chaos rund ums milliardenschwere Konjunkturpaket. Entsprechend tatendurstig starten die Anleger in die letzte Woche des Jahres. Die wichtigen Indizes schwingen sich zu neuen Rekorden auf.
Anleger treiben den deutschen Aktienmarkt kurz vor dem Jahresende in neue Höhen. Grund ist die Aussicht auf die Überwindung der Wirtschaftsschwäche. Gespeist wird der Optimismus hauptsächlich aus drei Quellen.
An den meisten Handelsplätzen dominieren die positiven Vorzeichen. In einem oftmals verkürzten Handel sorgen die Impfstoff-Hoffnungen sowie die Zuversicht beim Thema Brexit für Käufe.
2020 war ein äußerst turbulentes Jahr, auch für die Börsen. Während die einen noch auf eine Weihnachtsrally warten, schauen die anderen schon auf das kommende Jahr, denn auch dieses hält ein paar Besonderheiten bereit. Neben der Corona-Pandemie wird vor allem die Amtseinführung von Joe Biden als neuer US-Präsident im Fokus stehen.
Donald Trump will das lang ersehnte US-Konjunkturpaket nicht verabschieden, doch trübt die Laune der Anleger nicht. Zur Wochenmitte nähert sich der Dow Jones sogar kurzfristig seinem Rekordhoch, fällt dann aber wieder etwas ab.
Christian Angermayer und Manuel Heyden kennen sich seit 15 Jahren. Gemeinsam wollen sie mit ihrem Neobroker Nextmarkets die Finanzbranche umkrempeln. "Fintech ist nur ein fancy Begriff für die Technologisierung der Finanzindustrie", erklären sie in "So techt Deutschland". Von Frauke Holzmeier
Die negativen Nachrichten aus Großbritannien verstören auch Investoren in den USA. Fast stiehlt die hochansteckende Corona-Mutation dem milliardenschweren Konjunkturpaket des US-Kongresses die Schau. Erst am Ende gewinnt Erleichterung wieder die Oberhand.