Atomkraft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Atomkraft

Im Gegensatz zur Deutschland setzt die französische Regierung weiterhin auf Atomkraft - hier das Atomkraftwerk in Cattenom.
09.12.2011 15:41

Pläne für 40 neue AKW in Schublade EU setzt weiter auf Atomkraft

Es ist keine Neuigkeit, dass die Europäische Union den deutschen Atomausstieg skeptisch betrachtet. Dies wird nun auch in der "Energy Roadmap 2050" der EU-Kommission deutlich. Sie setzt unvermindert auf Atomenergie. Entgegen den Beteuerungen von Energiekommissar Oettinger steht auch der Neubau von 40 AKW zur Debatte.

Inzwischen gewinnt die japanische Anti-Atom-Bewegung an Zuspruch.
19.09.2011 12:57

"Keine Fukushimas mehr!" Viele Japaner fürchten Atomkraft

Nach der Atomkatastrophe von Fukushima demonstrieren 60.000 Japaner gegen die weitere Nutzung der Atomkraft. Die Regierung will bald ein neues Energiekonzept vorlegen. Ein endgültiger Abschied von der Atomenergie wird darin aber wohl noch nicht formuliert.

Bei der zentralen Trauerfeier in Nagasaki.
09.08.2011 08:53

Lehren aus Fukushima ziehen Nagasaki warnt vor Atomkraft

Tausende Menschen gedenken in der japanischen Stadt Nagasaki der Opfer des Atombombenabwurfs vor 66 Jahren. Unter dem Eindruck der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima fordern Politiker eine Abkehr von der Atomenergie.

Braunkohle-Tagebau der Vattenfall Europe AG unweit des brandenburgischen Jänschwalde.
30.06.2011 15:10

"Auf Irrtum folgt Irrtum" Merkel baut Brücke aus Kohle

Die Bundesregierung hat den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen - jetzt müsste sie die Herkulesaufgabe vollbringen, den Klimaschutz nicht unter die Räder kommen zu lassen. Tatsächlich kann von einer echten Energiewende jedoch nicht die Rede sein, denn die Gewinner heißen Kohle und Gas. von Peter Poprawa

Kardinal Meisner sorgt mit seinen Äußerungen öfter mal für Empörung.
29.06.2011 13:43

Meisner: Deutschland in der Barbarei "Abtreibung ist Super-Gau"

Die Atomkraft ist für Kardinal Meisner keine existenzbedrohende Gefahr. Was die Gesellschaft "in die Barbarei geführt" habe, sei die Abtreibepraxis. Wer um die Zukunft Deutschlands besorgt sei, "sollte sich mehr um dieses Thema kümmern als um die sogenannte Energiewende".

Die Grünen wollen sich ihren Erfolg nicht streitig machen lassen.
24.06.2011 07:30

"Ausstieg 2017 wäre kleinlich" Grüne bei Atomfrage uneins

Die Grünen stehen vor einer Zerreißprobe: Einerseits bestehen sie auf den eigenen Beschluss, schon 2017 aus der Atomkraft auszusteigen, andererseits wollen sie nicht die historische Chance verstreichen lassen, einem schwarz-gelben Ausstiegsbeschluss zuzustimmen, der dem der rot-grünen Bundesregierung sehr nahe kommt. Grünen-Urgestein Cohn-Bendit spricht von einem "starken Signal" innerhalb der EU.

Klettergriffe am Kühlturm des ehemaligen Kernkraftwerkes "Schneller Brüter" im Wunderland Kalkar.
08.06.2011 10:31

Amüsement statt Atomkraft "Wunderland Kalkar" strahlenfrei

So kann sie also aussehen, die Zukunft der Atomkraft in Deutschland. Entspannte Familienväter spendieren den Kleinen Pommes und Eis, Ausflügler erholen sich bei einem Bier in der Kneipenstraße, Alpinisten erklimmen die Kletterwand im Kühlwasserturm - auch wenn die Bergmotive nur aufgemalt sind. Willkommen im "Wunderland Kalkar": Auf dem Gelände nahe der niederländischen Grenze, wo die Atomruine des Schnellen Brüters Milliarden Euro ergebnislos verschlungen hatte, lockt heute ein Freizeitpark Besucher an.

Merkel am Kabinettstisch.
06.06.2011 08:44

Energiekonzerne prüfen Klage Kabinett Merkel steigt aus

Das Bundeskabinett beschließt den Ausstieg aus der Atomkraft und die stärkere Förderung der erneuerbaren Energien. Die Sozialdemokraten können sich vorstellen, zuzustimmen. Die Grünen wollen einen Parteitag entscheiden lassen. Und die Konzerne? Die prüfen den Klageweg.

Berlusconi möchte an der Atomkraft festhalten.
01.06.2011 17:53

Atomreferendum rechtens Italiener dürfen abstimmen

Wird Italien endgültig "Nein" zu Atom sagen? Mitte Juni können die Italiener erneut darüber abstimmen. Ministerpräsident Berlusconi, der die Atomkraft weiter für eine sichere Energie der Zukunft hält, hatte das Referendum umgehen wollen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen