Möglicher Einsatz gegen Krebs Forscher finden "Superkraft" gegen DNA-SchädenSchäden im Erbgut können zu Krebs führen. Doch es gibt ein Eiweiß, das beschädigte DNA wieder repariert. Forschende entdecken es in einem äußerst widerstandsfähigen Bakterium. Das Protein könnte in Zukunft die Grundlage für einen Krebsimpfstoff bilden und die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen erhöhen.27.08.2024
Verstecke im Körper entdeckt Warum man Chlamydien so schwer loswirdChlamydien sind die am häufigsten sexuell übertragbaren Erreger. Eine Untersuchung an gezüchteten Miniorganen zeigt, dass die Bakterien im Körper überleben, indem sie bestimmte Nischen nutzen. Das könnte die Ursache sein, warum es zu neuen Infektionen in anderen Körperbereichen kommt.25.08.2024
Getrübter Badespaß Wie gefährlich sind Vibrionen in Nord- und Ostsee?In Mecklenburg-Vorpommern sterben zwei Menschen nach einer Infektion mit Vibrionen. Vor allem, wenn die Temperaturen steigen, vermehren sich die Bakterien stark in Salz- und Süßwasser. Doch für wen können die Bakterien gefährlich werden? Wie gelangen sie in den Körper? Und wie kann man sich vor ihnen schützen? 23.08.2024
Sinvolles Überbleibsel Sind Achselhaare unhygienisch?Haare unter den Achseln sind seit Jahrzehnten in vielen Ländern verpönt. Darum gibt es etliche Entfernungsmethoden, etwa Rasieren oder Epilieren. Aber müssen die Achselhaare wirklich weg? Und wenn ja, wie am besten? Hautärztinnen über den Sinn der Haare unterm Arm und Auswirkungen auf den Schweißgeruch.17.08.2024
Winzige Helfer gegen Tumore? Bakterienart im Mund kann Krebs "wegschmelzen"Fusobakterien werden normalerweise mit der Ausbreitung von Darmkrebs in Verbindung gebracht. Ein britisches Forschungsteam findet nun jedoch heraus, dass sie bei der häufigsten Art von Kopf- und Halskrebs das Gegenteil bewirken: Die Bakterien zerstören die Tumorzellen.29.07.2024
Fettsäure-Produzenten im Darm Diese Bakterien schützen vor schweren EntzündungenAuch von unserer Darmflora hängt ab, wie gesund wir sind. Aber welche Bakterien haben genau worauf Einfluss? Das ist noch wenig untersucht. Nun findet ein Forschungsteam heraus: Bestimmte Darmbakterien senken das Risiko einer schweren Infektion.21.06.2024
Ausgeklügelte Strategie Wie ein Krankenhauskeim die Lunge befälltJedes Jahr sterben laut WHO weltweit rund fünf Millionen Menschen, weil sie sich mit einem antibiotikaresistenten Erreger anstecken. Einer dieser hochgefährlichen Keime ist Pseudomonas aeruginosa. Wie es das Bakterium schafft, die Schutzbarrieren der Lunge zu überwinden, beobachten Forschende im Labor. 16.06.2024
Wie Detektivarbeit im Labor Was Fachleute aus Stuhlproben erfahren könnenDer Darm ist mit Hunderten verschiedenen Arten von Mikroorganismen besiedelt. Manche davon können über Krankheit oder Gesundheit entscheiden. In einem Labor in Ingelheim wird in Stuhlproben nach den verschiedenen Bakterien gesucht. Doch das ist gar nicht so einfach. 24.05.2024
Wissenschaftler warnen Friedhöfe kommen nicht als neue Bauflächen infrageHeutzutage werden weniger Menschen in klassischen Gräbern bestattet als noch vor einigen Jahren. Das bedeutet eine größere Anzahl an ungenutzten Friedhofsflächen. Der Frage, ob man diese Areale bebauen solle, um der Wohnungsnot entgegenzuwirken, stehen Wissenschaftler kritisch gegenüber. 22.05.2024
Resistenzen führen oft zum Tod WHO fordert Entwicklung neuer AntibiotikaAntibiotika sind eine der wichtigsten medizinischen Erfindungen. Allerdings entwickeln immer mehr Bakterien Resistenzen dagegen. Die Verschreibungspraxis vieler Ärzte hilft ihnen dabei. Deshalb mahnt die WHO die Entwicklung neuer Mittel an. Damit könnten Millionen Menschen gerettet werden.17.05.2024