Waffe im Kampf gegen Plastikmüll Eingebaute Bakterien zersetzen Kunststoff von innenBerge von Plastikmüll gibt es weltweit und dementsprechend viele Versuche, ihn zu bekämpfen. Ein möglicher Weg sind Kunststoff fressende Bakterien. Ein Forschungsteam hat sie nun gleich bei der Produktion mit eingebaut. Die Bakterien zersetzen den Kunststoff und machen ihn gleichzeitig vor dem Abbau stabiler.02.05.2024
Gefährlich für CED-Patienten Tödliche Bakterien dürstet es nach MenschenblutEinige der gefährlichsten Bakterien haben einen großen Hunger nach menschlichem Blut, stellt ein US-Forschungsteam fest. Die Erkenntnis könnte bei der Entwicklung von Medikamenten für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten helfen, die ein hohes Risiko für Infektionen der Blutbahnen haben.18.04.2024
Fusion aus Alge und Bakterium Forscher entdecken bislang unbekannte LebensformEine Alge vollführt einen äußerst ungewöhnlichen Evolutionssprung: Sie fusioniert mit einem Cyanobakterium und macht es zu einer Art Mini-Organ. Dadurch wird die Alge zum ersten höheren Lebewesen, das Luftstickstoff verwerten kann. Das könnte Auswirkungen auf Schulbücher, aber auch die Landwirtschaft haben.17.04.2024
Darmbakterien über Nasensonde Fäkalientherapie lindert Parkinson-SymptomeWeltweit leiden Millionen Menschen an Parkinson - Tendenz steigend. Die neurodegenerative Krankheit kann bisher nicht geheilt werden. Ein Forschungsteam findet nun eine Methode, mit dem die Krankheitszeichen deutlich gelindert werden können.11.04.2024
Lebensbedrohliche Sepsis Eine tödliche Blutvergiftung bleibt oft unerkanntDie Sepsis, auch als Blutvergiftung bekannt, ist die dritthäufigste Todesursache nach Herzkreislauferkrankungen und Krebs und die häufigste bei Infektionen. In Deutschland sterben jedes Jahr Zehntausende daran - auch, weil die Erkrankung nicht früh genug erkannt wird. Wie entsteht eine Sepsis? Und was sind die Symptome?11.04.2024
Neue Technik gegen Krankmacher Toilette lässt sich nur spülen, wenn Deckel zuWas vielen gar nicht so bewusst ist: Wenn man mit geöffnetem Klodeckel spült, wirbelt das viele Keime in die Luft, auch potenziell krankmachende Bakterien und Viren. Vor allem in Krankenhäusern ist das riskant. Ein Forschungsteam hat nun eine neue Waffe dagegen entwickelt - sie ist so einfach wie effektiv.10.04.2024
Neuer Therapieansatz? Bestimmte Darmbakterien bauen Cholesterin abSchon lange wird zum Zusammenhang zwischen der Darmflora und der Gesundheit geforscht. Nun schaut sich ein Forschungsteam ganz gezielt den körpereigenen Fettstoff Cholesterin an. Es entdeckt dabei eine Bakterienart im Darm, die hilft, die körpereigenen Fette in Balance zu halten.07.04.2024
Wissen über Darmbakterien Wie vertrauenswürdig sind kommerzielle Mikrobiom-Tests?In den vergangenen Jahren wird immer öfter klar, dass das sogenannte Mikrobiom des Darmes einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit eines Menschen hat. Labore bieten deshalb an, die Darmbakterien aus Stuhlproben zu analysieren. Das kostet Geld und die Empfehlungen sind zweifelhaft.16.03.2024
Pilotprogramm zeigt Wirkung Dengue-Fieber wird mit Bakterien bekämpftDengue-Fieber ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die sogar tödlich verlaufen kann. Sie wird von Mücken übertragen. Doch wenn diese mit einem bestimmten Bakterium infiziert sind, werden die Dengue-Viren unschädlich gemacht. Wie gut dieser Schutz wirkt, zeigt aktuell ein Programm in einer brasilianischen Großstadt.05.03.2024
Zersetzung läuft nach Schema Mikroben an Leichen grenzen Todeszeitpunkt einWenn ein lebloser Körper gefunden wird, stellen sich meist viele Fragen. Anhand der Zusammensetzung der Mikroorganismen, die bei der Zersetzung der Leiche entstehen, können Forschende nun den Todeszeitpunkt stark eingrenzen. 13.02.2024