Seltenes Naturschauspiel Niedersächsischer Teich verfärbt sich purpurWas wie eine Fotomontage aussieht, ist ein natürliches Phänomen: Im niedersächsischen Sibbesse hat sich ein Teich durch Mikroorganismen so stark verfärbt, dass Experten von direktem Kontakt mit dem Wasser abraten. Denn es könnte Schwefelwasserstoff enthalten.12.01.2023
Als Kaugummi oder Lutschtablette Probiotische Bakterien mildern MundgeruchEin Viertel aller Menschen weltweit leidet unter Mundgeruch. Ursache sind oft Bakterien in der Mundhöhle, welche unangenehme Gase erzeugen. Doch andere Bakterien können helfen, den lästigen Geruch loszuwerden, bestätigt nun eine Auswertung verschiedener Studien.30.12.2022
Infekte legen Deutschland lahm Neben Viren machen sich auch Bakterien breitDie heftige Krankheitswelle hat Deutschland weiter fest im Griff: Arztpraxen sind voll mit Patienten, die sich einen akuten Atemwegsinfekt eingefangen haben. Neben Grippe und RSV stecken sich wieder mehr Menschen mit Corona an. Aber auch bakterielle Infektionen sind laut RKI auf dem Vormarsch.23.12.2022
Temperatur in der Nasenhöhle Kälte hat Einfluss auf körpereigene AbwehrÜberall wird derzeit gehustet und geschnupft. Winterzeit ist eben Erkältungszeit. Aber warum? Neben dem Argument, dass die Mehrzahl der Menschen sich öfter in geschlossenen Räumen aufhält und dort auch ansteckt, gibt es einer Studie zufolge eine andere mögliche Ursache. 06.12.2022
In Keksteig, Hackfleisch, Salat Lebensmittelkontrolleure finden vielerorts KeimeSalat ist gar nicht mal so gesund - zumindest wenn man ihn fertig im Supermarkt kauft. Dieser ist, wie manch andere Lebensmittel, die gerne roh verspeist werden, laut Bundesamt für Verbraucherschutz der ideale Nährboden für Krankheitserreger. Auch wer es lieber süß mag, sollte vorsichtig sein.01.12.2022
7,7 Millionen Tote pro Jahr Bakterielle Infektion ist zweithäufigste TodesursacheBlutvergiftung, Streptokokken, Staphylokokken: Bakterielle Infektionen können tödlich enden. Weltweit gehören sie zu den häufigsten Todesursachen. Besonders problematisch ist in dem Zusammenhang die steigende Resistenz gegen Antibiotika und damit der schwierige Kampf gegen multiresistente Erreger.22.11.2022
Sprengstoff und Schwermetalle Was ein Weltkriegswrack in der Nordsee anrichtetWährend des Zweiten Weltkrieges wurden viele Schiffe versenkt. Die Wracks liegen also seit Jahrzehnten auf dem Meeresboden. Eines sehen sich Forschende nun genauer an und finden zahlreiche bedenkliche Stoffe mit ebenso bedenklichen Werten.18.10.2022
Ähnlich wie auf der Erde Auf dem jungen Mars war Leben möglichDie Frage, ob es auf dem Mars Leben gab, treibt schon lange Forschende um. Einem Forscherteam zufolge könnten auf dem jungen Mars Bakterien existiert haben, sogar mit einigen Ähnlichkeiten zu den Entwicklungen auf der Erde. Nur die Folgen der Mikroben-Besiedlung unterschieden sich deutlich.10.10.2022
Lauterbach ist erleichtert Tödliche Lungenentzündung: Argentinien entdeckt UrsacheTagelang rätseln Argentiniens Gesundheitsbehörden über die Ursache von schweren Lungenentzündungen, die gehäuft in einer Privatklinik auftreten. Vier Menschen sterben daran. Jetzt gibt es Gewissheit: Es droht keine neue Pandemie, sondern Bakterien sind schuld an den Erkrankungen.04.09.2022
Umweltfreundlicher und gründlich Geschirrspülen mit heißem Dampf hat VorteileGeschirrspülen ist lästig. Aber vor allem in Kliniken und Restaurants müssen Teller, Tassen und Besteck wirklich sauber sein. Aus diesem Grund kommen hier besondere Geschirrspülmaschinen zum Einsatz, die aber viel Strom fressen. Wie besonderer Dampf helfen kann, gründlich zu reinigen und Energie zu sparen, simulieren Forscherinnen. 30.08.2022