Auf den Britischen Inseln Pest-Erreger in uralten Gräbern aufgestöbertGenetiker weisen Pest-Erreger in menschlichen Überresten aus längst vergangenen Zeiten nach. Das Besondere daran: Die Funde stammen aus zwei verschiedenen, rund 4000 Jahre alten Grabstätten auf den Britischen Inseln und sind wohl nicht für den Tod der Menschen damals verantwortlich. 31.05.2023
Tröpfchen in Ausatmung vermessen Aerosol-Ausstoß hängt vor allem vom Alter abViele Krankheitserreger werden über die Ausatmung verbreitet. Ein Forschungsteam will deshalb wissen, ob und wie sich die Menge von Aerosolen in der ausgeatmeten Luft in verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterscheiden. Die Studie zeigt vor allem bei einem Faktor klare Ergebnisse. 23.05.2023
Bei übermäßigem Gebrauch Desinfektionsmittel können auch schadenSeit der Corona-Pandemie stehen an vielen Orten Desinfektionsmittel bereit. Doch es gibt Stoffe darin, die bei alltäglichem Gebrauch schädlich sind, wie eine Studie zeigt. Deren Autoren plädieren deshalb für die althergebrachte Variante beim Händewaschen.12.05.2023
Darmbakterium verantwortlich? Forscher benennen Hauptursache von ParkinsonUmwelt, Gene, Schadstoffe? Die Ursache von Parkinson ist nicht klar. Wissenschaftler aus Helsinki machen nun ein bestimmtes Darmbakterium aus. Dieses steht im Verdacht, die neurodegenerative Erkrankung auszulösen. 09.05.2023Von Jessica Bürger
Empfindliche Mikroorganismen So macht man Darmbakterien glücklichIm menschlichen Darm tummeln sich unzählige Mikroorganismen, die sich gut oder schlecht auf die Gesundheit auswirken können. Forscherinnen und Forscher können diesen Einfluss belegen. Aber wie nutzt man die guten Organismen?19.04.2023
Durchbruch in der Medizin Molekulare Spritzen töten Krebszellen abBislang müssen Krebspatienten bei ihrer Therapie schwere Nebenwirkungen ertragen. Das könnte sich in Zukunft ändern. Forscherinnen und Forschern gelingt es, molekulare Spritzen zu entwickeln, die punktgenau den Wirkstoff in die befallene Zelle bringen - eine medizinische Sensation.31.03.2023
Recycling wird möglich Bestimmte Bakterien binden Seltene ErdenSeltene Erden, die für viele Hochtechnologie-Produkte gebraucht werden, sind rar und teuer. Ein Forschungsteam aus München findet nun einen Weg, wie diese Metalle aus Industrieabwässern zurückgewonnen werden können. Sie setzen für den Prozess Cyanobakterien ein. 01.03.2023
Knapp ein Dutzend Fälle Seltenes Q-Fieber in Norddeutschland nachgewiesenQ-Fieber ist eine seltene Erkrankung, bei der der Erreger vom Tier stammt und auf den Menschen übertragen wird. Nach mehreren nachgewiesenen Fällen in Norddeutschland stellt sich die Frage: Wie gefährlich ist der Erreger?28.02.2023
Gefährliche Zoonosen Tierische Keime, die Menschen krank machenTollwut ist nur ein Beispiel für eine lebensbedrohliche Erkrankung, die von Tieren auf Menschen übertragen wird. Zoonosen dieser Art könnten sich in Afrika häufen. Um das zu stoppen, setzen Forschende auf einen Ansatz, der die Gesundheit von Tieren und Menschen zusammendenkt.18.02.2023
Anreize für Pharmaunternehmen Lauterbach will gegen resistente Bakterien vorgehenJährlich sterben über 35.000 Menschen im Europäischen Wirtschaftsraum an Antibiotika-Resistenzen. Pharmakonzerne beklagen jedoch, dass sich die Forschung in diesem Bereich wirtschaftlich nicht lohne. Gesundheitsminister Lauterbach will mit einer freien Preisgestaltung neue Anreize schaffen.09.02.2023