Kein Ersatz für Blüten? So erkennen Sie FalschgeldGeldfälscher sorgen jährlich für großen wirtschaftlichen Schaden. Auch wenn die Zahl gefälschter Euro-Banknoten gesunken ist, gelingt es Kriminellen immer noch, Falschgeld in Umlauf zu bringen. Die Blüten lassen sich eigentlich leicht erkennen, doch was macht man dann damit? 24.01.2020
Raritäten sehr begehrt Sammler zahlen viel Geld für seltene Münzen Wer schaut sich schon jede Ein- oder Zwei-Euro-Münze genau an? Dabei kann sich das lohnen: Fehlprägungen können viel Geld bringen. Woran sie zu erkennen sind.07.01.2020
Positive Zwischenbilanz Belgien verzichtet auf 1- und 2-Cent-MünzenIn Belgien ist Aufrunden an der Kasse seit Anfang Dezember gesetzlich festgeschrieben. So soll den lästigen 1- und 2-Cent-Münzen der Kampf angesagt werden. Die Deutschen dagegen hängen am Kleingeld - noch.20.12.2019
Nur Bares ist Wahres? Deutsche beim Bezahlen uneinsViele Deutsche hängen am Bargeld und zahlen in Supermärkten und Restaurants weiterhin nicht mit Karte. An dieser Vorliebe ändern auch die vielen elektronischen Zahlungssysteme nichts. 18.12.2019
LKA warnt Falsche 10- und 20-Euro-Scheine im UmlaufNeue Sicherheitsmerkmale erschweren Geldfälschern das Handwerk. Zuletzt sank zwar die Zahl der sichergestellten Euro-Blüten deutlich. Derzeit sind dennoch bundesweit vermehrt Blüten im Umlauf. Und auch wenn diese eher plump sind, sollten Verbraucher die Augen offen halten.11.12.2019
Brichta und Bell Brauchen wir einen digitalen Euro?Die deutschen Banken fordern einen digitalen Euro. Auch Bundesfinanzminister Scholz ist dafür. Aber was wäre das überhaupt? Wir bezahlen doch schon jetzt mit Smartphone oder Computer. Was könnte ein digitaler Euro bringen?18.11.2019
1-, 2- und 5-Cent-Münzen adé Nordseeinsel bekommt kein Kupfergeld mehrFür Banken ist Münzgeld eine tonnenschwere Belastung. Zur Nordsee-Urlaubsinsel Wangerooge gestaltet sich der Transport besonders aufwendig. Das zuständige Geldhaus stellt die Versorgung mit Kupfertalern daher ein. Die regionale Wirtschaft ist verunsichert. Dabei könnte dies nur der erste Schritt sein.09.11.2019
Schwerer Aufbruch in die Zukunft Japaner wollen Bargeld nicht loslassenJapan ist bekannt für bahnbrechenden technologischen Fortschritt. Wenn es ums Bezahlen geht, sind die Bürger aber eher Traditionalisten: Nur etwa 20 Prozent der Zahlungen werden dort bargeldlos abgewickelt. 07.11.2019
Sewing plaudert Deutsche-Bank-Chef leiht Geld beim FahrerDer Boss der Deutschen Bank gewährt seltene private Einblicke. Bei einer Talkrunde verrät er unter anderem, warum er sich bei seinem Fahrer kurzzeitig verschuldete und warum sich seine Kinder nicht über Negativzinsen ärgern müssen. Außerdem gebe es zu viele Banken, so der Bank-Boss.17.09.2019
Handel erwartet Digital-Wende Bargeld soll vor dem Rückzug stehenBargeld galt für die Deutschen lange als Zahlungsmittel der Wahl. Fachleuten zufolge wird sich das bald wohl ändern. Ob mit Paypal, Apple Pay, Google Pay oder einem der vielen anderen Anbieter - der Trend deutet darauf hin, dass Smartphones bald Bares und Geldkarten jeglicher Art ersetzen könnten. 18.08.2019