"Rhetorische Eskalation" Grüne kritisieren Haltung der FDP zur MigrationDie FDP-Minister Lindner und Buschmann fordern eine "neue Migrations-Realpolitik". Dazu sollen die Kürzung von Sozialleistungen und Einreiseeinschränkungen gehören. Der Grünen-Politiker Audretsch findet diese Forderungen gefährlich - und schlägt andere Lösungen vor.29.10.2023
Babbel-Gründer im Interview "Nach der Pandemie kam der richtige Ansturm"Babbel hat sich zu einer der wichtigsten Online-Plattformen zum Erlernen von Sprachen entwickelt. In der ersten Corona-Welle stiegen die Nutzerzahlen des Berliner Unternehmens rasant. Und überraschenderweise endete der Boom danach nicht.27.10.2023
Raus von zu Haus' Studium finanzieren - diese Möglichkeiten gibt es Die Lebenshaltungskosten steigen immer weiter an. Zum Glück gibt es für Studierende Unterstützung - doch eine Geldquelle reicht oft nicht mehr aus. Welche es gibt und wie sie sich kombinieren lassen.14.10.2023
Lernen für die Welt von morgen So könnte Schule für krisenfeste Kinder aussehenWie muss Schule sein, um Kinder fürs Leben zu wappnen? Jedenfalls nicht so wie die, die Kinder in deutschen Schulen derzeit besuchen. Dabei gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse und Vorbilder, die die Länder bundesweit nutzen könnten und müssten.14.10.2023Von Solveig Bach
Anteil seit 2001 verzehnfacht Privathochschulen in Deutschland so beliebt wie nieDie Dynamik ist beeindruckend: Zu Beginn des Jahrtausends studieren knapp 30.00 Menschen an einer privaten Hochschule, mittlerweile sind es mehr als 340.000. Der Trend zur Privatisierung von Bildung ist dabei nicht auf die Hochschulen begrenzt.11.10.2023
Jede zwölfte Stelle betroffen Lehrermangel befeuert QuereinstiegeDie Personaldecke an deutschen Schulen ist so dünn, dass immer öfter Menschen ohne Lehramtsprüfung aushelfen müssen: Der Anteil der Quer- und Seiteneinsteiger in den Kollegien steigt. Gleichzeitig absolvieren immer weniger Personen ein Lehramtsstudium. 04.10.2023
Neues Startchancen-Programm Wie der Bund einer Million Schülern helfen willBildungserfolge hängen stark vom Elternhaus ab. Nach langem Gezerre einigt sich die Bundesregierung auf die Eckpunkte eines Programms, das die Chancen für benachteiligte Schüler verbessern soll. Demnach fließen bald an ausgewählte Schulen Milliardenbeträge. 21.09.2023
Schulbarometer offenbart Sorge Lehrer: Kinderarmut nimmt immer stärker zuEiner Stiftungs-Umfrage zufolge ist die teils prekäre finanzielle Lage von Familien präsenter als zuvor. Jeder dritte Lehrer gibt an, dass Kinder sich häufiger Sorgen machen, sie kommen ohne Frühstück oder Essensgeld in die Schule. Die Robert-Bosch-Stiftung fordert Pädagogen auf, "armutssensibel" zu werden.20.09.2023
"Schnee von gestern" Linke will Noten und Hausaufgaben abschaffenMit einem radikalen Positionspapier will die Linke das marode Bildungssystem in Deutschland reformieren. Noten, Hausaufgaben und auch Sitzenbleiben sollen demnach bald der Vergangenheit angehören. Lehrerverbandschef Düll übt scharfe Kritik an den Ideen.18.09.2023
Bildungskluft wächst Weniger junge Erwachsene haben BerufsabschlussDas deutsche Bildungssystem steckt in der Krise: Besonders deutlich wird das bei der Berufsausbildung. Hier hinkt Deutschland im Vergleich zu allen anderen OECD-Ländern hinterher, wie eine aktuelle Studie zeigt. In einem anderen Bereich gibt es jedoch auch eine positive Entwicklung.12.09.2023