Jugendliche aber optimistisch Schule bereitet unzureichend auf Berufsleben vorDie Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland schätzt ihre Berufsaussichten laut einer Umfrage zwar als gut ein, fühlt sich aber von der Schule nur schlecht auf die Arbeitswelt vorbereitet. Auch sehen viele die Bildungschancen ungleich verteilt.08.12.2023
Deutschland so schlecht wie nie Drei Wege aus der PISA-MisereDeutschland hat einen neuen PISA-Schock. Die Schülerinnen und Schüler des Landes schneiden in der OECD-Studie so schlecht ab wie nie zuvor. Die Ursachen sind bekannt, aber was kann jetzt getan werden? Drei Ansätze.06.12.2023Von Marc Dimpfel
Reaktionen auf PISA-Ergebnisse "Das deutsche Schulsystem ist heruntergewirtschaftet"Die OECD legt die neusten PISA-Ergebnisse vor. Sie fallen für Deutschland schlechter denn je aus. Bildungsexperten und -expertinnen reagieren wenig überrascht. Corona habe Entwicklungen verstärkt, bei denen es schon länger in der Bildungspolitik schiefläuft.05.12.2023
Zu viel Leerlauf stresst aber "Langeweile an sich ist wichtig"Jeder kennt das Gefühl: Es passiert einfach nichts, es fehlt jede Motivation - kurzum es ist langweilig. Aber in Langeweile steckt große Kraft, sagen Wissenschaftler. Sie kann uns animieren, Kreativität fördern, uns aber auch warnen. So kann bei dauerhafter Langeweile im Job etwa ein "Boreout" drohen.05.12.2023
"Brauchen einen PISA-Ruck" PISA-Ergebnis schockt Arbeitgeber wie GewerkschaftenDie aktuelle PISA-Studie sorgt für eine böse Überraschung. Die Ergebnisse sind mitunter so schlecht wie noch nie. Stimmen aus Gewerkschaften, Industrie und dem IFO-Institut werden laut. Sie fordern weitgehende Reformen. Laut dem "Verband Bildung und Erziehung" braucht es nunmehr einen "PISA-Ruck".05.12.2023
Studie mit Spannung erwartet Was war nochmal der PISA-Schock?Warum spielt die PISA-Studie eine so große Rolle? Erstmals nach der Corona-Pandemie wird Deutschland ein neues PISA-Zeugnis ausgestellt. Zuletzt fielen die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler wieder schlechter aus. Könnte es zu einem neuen "PISA-Schock" kommen?05.12.2023
Ein-Fach-Studium als Alternative Stifterverband legt "Masterplan" gegen Lehrermangel vorDeutschlands Lehrer sind überlastet und viele Stellen bleiben unbesetzt. Um gegen den drohenden Bildungsnotstand vorzugehen, entwickelt der Stifterverband Vorschläge. Nun werden diese veröffentlicht - pünktlich zur Kultusministerkonferenz in der kommenden Woche.30.11.2023
Studie zu Lehrkräftemangel Immer mehr Schulen abhängig von Quereinsteigern Trotz zahlreicher Wahlkampfversprechen nimmt der Lehrermangel in Deutschland zu. Zunehmend mehr Schulleitungen müssen sich an Quereinsteigerprogramme klammern, so eine aktuelle Studie. Das berge Vor- und Nachteile, meint der Vorsitzende des Verbandes für Bildung und Erziehung. . 24.11.2023
Ominöse Z-Liste der Elite-Uni Geheimer Zugang führt nach HarvardDie US-Elite-Universität Harvard ist eine der renommiertesten Hochschulen weltweit. Jedes Jahr bewerben sich Tausende, aber nur die Qualifiziertesten werden angenommen. Für die Kinder der Reichen mit schlechten Noten gibt es jedoch ein Schlupfloch, wie ein Zulassungsberater laut Medienbericht verrät.07.11.2023
Verbraucher haben gewählt Der Deutsche Bildungs-Award 2023 geht an … Lernen begleitet den Menschen sein Leben lang und entsprechend vielfältig ist das Spektrum an Bildungsangeboten. Welche Bildungsanbieter zu Deutschlands besten gehören, wurde in einer großen Verbraucherbefragung entschieden.02.11.2023