Erschreckend weit verbreitet Hexenglaube bremst Entwicklung ausBeim Glaube an Hexerei fühlt man sich ins Mittelalter zurückversetzt. Doch auch heute ist solcher Irrglaube in einigen Gesellschaften weit verbreitet. Und das hat für diese Gemeinschaften erstaunliche Konsequenzen, wie eine Studie von Wirtschaftswissenschaftlern zeigt.23.11.2022
Grundlegende Fähigkeiten fehlen Studie belegt "erschreckende" Bildungslücken der JugendEine neue IFO-Studie liefert ernüchternde Ergebnisse: Rund zwei Drittel der Jugendlichen weltweit weisen erhebliche Bildungslücken auf. Das sei nicht nur tragisch im Hinblick auf einzelne Schicksale, sondern schädige auch das Wirtschaftswachstum. In einigen Ländern liegt der Anteil bei über 90 Prozent.18.11.2022
Weit verbreitetes Problem Prüfungsangst kann sich auf Karriere auswirkenDie Prüfung ist da - und mit ihr auch Panik, Herzrasen, Schweißausbrüche und Blockaden. Einer Studie zufolge leiden viele Menschen unter Prüfungsängsten. Das kann letztlich sogar dem Traumjob im Weg stehen. Dennoch nimmt kaum jemand Hilfe in Anspruch.17.11.2022
Erstsemester mit 50+ Studieren im Alter - so geht's Auch im Alter nehmen Neugier und Wissensdurst nicht ab. Viele Hochschulen bieten deshalb Studienprogramme für Ältere an. Vor der ersten Vorlesung aber will man wissen: Wie läuft das eigentlich ab?22.10.2022
Xi schweigt zu Wirtschaftskrise Jeder fünfte junge Chinese ist arbeitslosDie Jugendarbeitslosigkeit in China ist so hoch wie nie zuvor. Knapp 20 Prozent der jungen Chinesen finden keinen Job. Die aktuelle Krise wird auf dem Parteitag in Peking aber nicht thematisiert und die Bekanntgabe der jüngsten Außenhandels- und Wachstumszahlen verschoben.21.10.2022
Lernergebnisse klar schlechter IFO: Schwache Bildungsleistung gefährdet WohlstandIn der neusten IQB-Bildungsstudie kann nur Hamburg sein Bildungsniveau halten, alle anderen Bundesländer stehen schlechter da als zuvor. Das IFO-Institut ist deshalb besorgt und betont die Auswirkungen auf den langfristigen Wohlstand in Deutschland. Der könnte nämlich spürbar sinken. 17.10.2022
Digitalpakt gescheitert? "Nur jede dritte deutsche Schule hat WLAN"Stephanie zu Guttenberg setzt sich seit über 20 Jahren für digitale Bildung ein. In deutschen Schulen gebe es häufig aber nicht einmal WLAN. "Es ist mir ein Rätsel, wie man nicht einmal das hinkriegt", sagt sie im ntv-Podcast "So techt Deutschland".12.10.2022
Studie mit "Licht und Schatten" OECD sieht Anstieg bei hohen BildungsabschlüssenIn ihrem jährlichen Bildungsbericht vergibt die OECD insgesamt eine gute Note an Deutschland. Deutlich mehr junge Menschen erlangen etwa einen höheren Bildungsabschluss als noch vor 20 Jahren. Gleichzeitig steigt die Zahl derer, weder Beruf noch Ausbildung haben.04.10.2022
"Nichts unversucht lassen" Sachsen-Anhalt sucht Lehrkräfte mit HeadhunternLehrermangel ist bundesweit ein Problem. Besonders Corona und die Integration von geflüchteten Schülern aus der Ukraine stellen Deutschland vor große Herausforderungen. Sachsen-Anhalt hat nun 75 neue Lehrkräfte eingestellt- mithilfe von Headhuntern.19.09.2022
Höhere Ansprüche an Jugendliche Weniger Berufe für gering Gebildete erwartetFür Jugendliche mit geringer Schulbildung wird es künftig noch schwerer auf dem Arbeitsmarkt. Experten gehen davon aus, dass die Voraussetzungen für Ausbildungen strenger werden. Die Folge: Während Betriebe händeringend nach Auszubildenden suchen, steigt die Zahl der Ungelernten weiter an.06.09.2022