Erste Unterrichtsausfälle An deutschen Schulen fehlen 40.000 LehrerIn den meisten Bundesländern hat die Schule wieder begonnen - und schon fällt vielerorts der Unterricht aus. Überall fehlen Lehrkräfte, besonders alarmierend ist die Lage in Berlin und Bayern. Lehrerverbände kritisieren, der Politik mangele es an langfristigen Strategien zur Lösung der Probleme.30.08.2022
"Ausbildungsplatz sucht Azubi" Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetztDie Suche nach neuen Auszubildenden ist für zahlreiche Unternehmen in Deutschland inzwischen eine Mammutaufgabe. Zwar gelten Azubis schon länger als Mangelware, doch die jüngsten Zahlen des DIHK zeigen, dass sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt seit dem vergangenen Jahr nochmals deutlich verschärft hat.18.08.2022
IFO-Institut über Bildungsniveau Ukrainische Kinder haben bei uns gute ChancenUkrainische Kinder können laut IFO-Institut gut in das deutsche Schulsystem integriert werden. Das Kompetenzniveau liegt zwar nicht ganz auf dem der deutschen Kinder, die Forscher zeigen sich aber optimistisch.10.08.2022
UN: Schluss bei 10,4 Milliarden Zahl der Menschen weltweit wächst langsamerDie Weltbevölkerung nähert sich der Acht-Milliarden-Marke - diese soll Ende des Jahres erreicht sein. Aber das Wachstum verlangsamt sich, ab 2080 soll es sogar ganz aufhören. Das bringt einerseits Vorteile, etwa bei der Bekämpfung von Hunger und Armut, doch auch Probleme - wie etwa die Überalterung.11.07.2022
Lehrerverband kritisch Sachsen-Anhalt startet Vier-Tage-Modell an SchulenIm neuen Schuljahr geht das "4-plus-1-Modell" in Sachsen-Anhalt an den Start. Vier Tage lang sollen Kinder während eines Modell-Projekts zur Schule gehen, der fünfte Tag könne "kreativ" genutzt werden. Lehrerverbände befürchten jedoch einen "dauerhaften Niveauverlust".08.07.2022
"Es droht ein Personalkollaps" Bildungsbericht macht erhebliche Lücken deutlichDer Fachkräftemangel macht auch vorm deutschen Bildungssystem nicht halt. Der etwa 400 Seiten starke Bildungsbericht skizziert die Situation in Schulen, Kitas und Universitäten. Zwar konnte dort zuletzt mehr Personal gewonnen werden. Aber das gleiche nicht die steigende Zahl von Kindern aus.23.06.2022
"Für immer gekommen" Putin-Minister bekräftigt in Ukraine GebietsansprücheAm russischen Nationalfeiertag soll sein Besuch in der Ostukraine besondere Symbolkraft entfalten: Moskaus Bildungsminister kündigt laut Staatsfernsehen an, das Schulsystem in den besetzten Gebieten von antirussischen Inhalten zu befreien. Derweil verteilt Kreml-Chef Putin zuhause feierlich Orden. 12.06.2022
"Darf nicht gefördert werden" Menschenrechts-Institut kritisiert AfD-StiftungSeit Jahren bemüht sich die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung um staatliche Finanzierung. Solche Fördermittel stünden der Stiftung aber nicht zu, argumentiert das Deutsche Institut für Menschenrechte in einem Rechtsgutachten. Sie sei als "Trägerin für politische Bildung ungeeignet".19.05.2022
Fächer nicht mehr zeitgemäß? Schulleiter fordern mehr AlltagskompetenzSatz des Pythagoras, Gedichtanalyse und chemische Formeln - in der Schule lernen Schüler viel theoretisches Wissen. Praktische Lebenskompetenzen bleiben aber oft auf der Strecke, kritisieren Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland. In einer neuen Studie fordern sie ein Umdenken im System.30.03.2022
Weinende Mädchen müssen zurück Taliban schließen Schulen nach wenigen StundenDie Freiheit währt nicht lange: Am Morgen lassen die Taliban erstmals nach sieben Monaten wieder Mädchen in die weiterführenden Schulen, kurz danach werden sie nach Hause geschickt. Eine Begründung dafür gibt es nicht. Dafür viele Tränen.23.03.2022