Lösungsideen sorgen für Kritik Lehrermangel könnte noch 20 Jahre andauernGrößere Klassen, weniger Teilzeitarbeit und ein höheres Arbeitskontingent: Um dem massivem Lehrermangel im Land künftig Herr zu werden, liefern Experten verschiedene Lösungsansätze. Die "historische Herausforderung" erfordere strikte Maßnahmen. Gewerkschaften und Lehrervertreter reagieren empört.27.01.2023
Basis droht wegzubrechen Deutschland verliert bei Bildungsausbau den AnschlussIn den letzten beiden Jahrzehnten findet in Europa eine starke Bildungsexpansion statt - Deutschland zeigt sich hier jedoch nicht als Vorreiter. Es fehlt an Fördermöglichkeiten für leistungsstärkeren Nachwuchs und schnellen Integrationsprogrammen für Immigranten.21.01.2023
Ergebnis des Schulbarometers Lehrermangel ist das größte Problem an SchulenViele Schulen in Deutschland schlagen Alarm, ihnen fehlen Lehrkräfte. Besonders Einrichtungen in sozial schwierigen Lagen haben zu kämpfen. Eine schnelle Lösung des Problems ist nicht in Sicht, die Ausbildung dauert lange - und soll sich laut Bildungsgewerkschaft auch nicht verkürzen.18.01.2023
Keinerlei rechtliche Grundlage Gericht moniert Berliner Quereinsteiger-Regelung für LehrerUm den Lehrermangel zu mildern, hat Berlin den Beruf auch Quereinsteigern geöffnet. Hochschulabsolventen können hierbei fehlende Qualifikationen nachholen, werden aber bereits an Schulen eingesetzt. Eine Anwärterin klagt nun, weil sie eine der Prüfungen nicht bestanden hat. Das Verwaltungsgericht allerdings stellt das komplette Verfahren infrage.17.01.2023
Strukturwandel der Wirtschaft Hubertus Heil plant umfassendes WeiterbildungsgesetzDer Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Nun schlägt Arbeitsminister Heil eine Reihe an Maßnahmen vor: Ausbildungsgarantie, Bildungskarenz und frühe Berufsorientierung sollen Deutschland zu einer "Weiterbildungsrepublik" machen. 16.01.2023
Soziale Herkunft und Bildung Merz hat recht mit den "kleinen Paschas"Wer wie ich fast ein Jahrzehnt in Berlin als Lehrerin gearbeitet hat, staunt, dass Deutschland über die Wortwahl eines Politikers streitet und nicht darüber, wie man die vielen Probleme an Schulen löst. Es fehlt an Geld und geeignetem Personal.15.01.2023Ein Gastkommentar von Doris Unzeitig
68.900 offene Ausbildungsplätze Immer mehr Lehrstellen bleiben unbesetztBetriebe suchen händeringend Nachwuchs, doch immer weniger junge Leute interessieren sich für eine Berufsausbildung. Die Zahl der geschlossenen Ausbildungsverträge ist zwar minimal gestiegen, das Grundproblem bleibt aber bestehen. 14.12.2022
Wortschatz von Viertklässlern Studie: Digitales Lesen behindert SprachentwicklungDer Wortschatz gilt als Säule der Sprachkompetenz, die wiederum wichtig für den Bildungserfolg ist. Eine Studie belegt hier nun erhebliche Unterschiede unter Viertklässlern. Auch digitales Lesen unterstützt demnach die Sprachentwicklung nicht - im Gegenteil.08.12.2022
Unerwartetes Zugeständnis Afghaninnen dürfen Abschlussprüfung ablegenIn Afghanistan gehen Frauen immer wieder gegen die Taliban-Regierung auf die Straße. Nun dürfen die Mädchen ihre Prüfungen überraschend doch ablegen, der Besuch weiterführender Schulen bleibt ihnen verwehrt. Die Ankündigung sorgt für gemischte Gefühle.07.12.2022
Höhere Bildungschancen IFO: Frühe Einbürgerung lässt Löhne steigenNach der vergangenen Liberalisierung des Staatsbürgerrechts zeigt sich, dass Einwandererkinder mit deutschem Pass höhere Bildungschancen haben. Damit wachsen auch ihre Karrieremöglichkeiten, wie das IFO erklärt. Denn diese Kinder schaffen es viel öfter aufs Gymnasium.06.12.2022