"Unter ständigem Spardruck" Evangelische Journalistenschule schließt PfortenSeit Jahrzehnten ist die Evangelische Journalistenschule eines der renommiertesten Institute für die Ausbildung des publizistischen Nachwuchses in Deutschland. Grund für das Aus ist Spardruck. Der Schulleiter nennt die Schließung "ein verheerendes Signal nicht nur für die evangelische Publizistik".16.03.2022
Ein Land mit paradoxer Ausnahme Mädchen glauben weniger an ihre TalenteEin Forscherteam erfragt, wie sehr Mädchen und Jungen im Alter von 15 Jahren an ihre Talente glauben. Es zeigt sich: Je leistungsstärker die Schülerinnen sind, umso mehr zweifeln sie an ihren besonderen Fähigkeiten. Nur in einem der insgesamt 72 Länder ist das anders.10.03.2022
Schulen hinken hinterher Milliarden für Digitalisierung kommen kaum anWie wichtig digitale Konzepte an Schulen sind, wird besonders in der Corona-Pandemie deutlich. Der Bund will daher mehr als sechs Milliarden Euro in die Digitalisierung stecken. Bisher kam dort aber nur wenig an.04.03.2022
Ministerium und Verband einig Breite Lockerungen in Schulen wohl vom TischDie Politik bereitet sich mit dem Bund-Länder-Treffen auf eine Strategie für bundesweite Lockerungen vor. Im Bildungsbereich werden Maßnahmen wohl nur in kleinen Schritten fallen. Da sind sich Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger und der Lehrerverband einig.14.02.2022
Bisherige Zahlen "unseriös" Lehrkräftemangel weitaus größer als gedachtDie Politik geht von rund 13.000 bundesweit fehlenden Lehrkräften bis 2030 aus. "Abenteuerlich", nennt der Bildungsverband die Prognose und legt nun eigene Zahlen vor. Diesen Berechnungen zufolge ist der tatsächliche Mangel um ein Vielfaches höher. 25.01.2022
Keine Präsenzpflicht an Schulen Patrick Larscheid: Berlin begeht "entsetzliche Dummheit"Angesichts der hohen Corona-Fallzahlen steht es Berliner Eltern seit heute frei, ihr Kind in die Schule zu schicken. Der Reinickendorfer Amtsarzt Larscheid sieht sich bei der Entscheidung übergangen. Die Maßnahme führe zu "maximaler Wut" und befördere die soziale Spaltung.25.01.2022
Andere Regeln in Pandemie Ein Drittel weniger Schüler bleiben sitzenWegen Unterrichtsausfall, Wechsel- und Distanzunterricht in der Pandemie knüpfen viele Bundesländer die Versetzung in die nächste Schulklasse nicht mehr an die Leistung. Die Quote der Wiederholer sinkt daher deutlich. Zwischen den Ländern und Geschlechtern sind die Unterschiede allerdings groß.21.01.2022
Vor allem in der Stadt Studie: Höher Gebildete fahren häufiger RadLängst ist das Fahrrad zum Statussymbol geworden – zumindest unter Menschen mit höherer Bildung. Sie laufen Soziologe Hudde zufolge weniger Gefahr, als arm oder erfolglos wahrgenommen zu werden. Im Gegenteil: Es gelte als cool und umweltbewusst.16.01.2022
Schnelle Reform angekündigt Mehr Studierende sollen Bafög bekommenStudieren ist in Deutschland zunehmend vom Geldbeutel abhängig, wie der Bafög-Bericht zeigt: Nicht mal jeder fünfte antragsberechtigte Studierende erhält Förderung. Bildungsministerin Stark-Watzinger kündigt eine schnelle Bafög-Reform an - unter anderem eine "Starthilfe" für Studienanfänger aus ärmeren Familien.22.12.2021
Vorurteile und Stolpersteine Wie erziehe ich mein Kind antirassistisch?Viele Eltern möchten, dass ihre Kinder anderen Menschen ohne Vorurteile begegnen und sie nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft oder Religion ablehnen und ausgrenzen. Aber wie können Eltern ihre Kinder für Vielfalt und gegen Rassismus sensibilisieren? Eine Soziologin weiß Rat.06.12.2021