Schöner Schein Kerzen, Fackeln und Co für die Stimmung Lagerfeuer, Fackeln oder Kerzen tauchen den Garten am Abend in ein stimmungsvolles Licht. Solche Lichtquellen eignen sich aber nicht für jeden Garten. Und auch Sicherheitsaspekte müssen bedacht werden.01.08.2020
Wohnen im Garten Stilvolle Leuchten für den Sommerabend Der Sommer dauert an, aber die Tage werden schon kürzer. Für den lauen Abend auf der Terrasse oder im Garten braucht es daher anständiges Licht. Die Auswahl ist groß, auch für anspruchsvolle Geschmäcker.24.07.2020
Früher als Plage bekämpft Feldhamster sind vom Aussterben bedrohtDie Rote Liste der Weltnaturschutzunion ist eine Aufzählung von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten. Sie wird jedes Jahr aktualisiert. Nun kommt eine Art hinzu, die bereits seit 2000 Jahren auf der Erde ist. Wird dem Feldhamster nicht geholfen, könnte er in 30 Jahren völlig verschwunden sein, warnen Tierschützer.09.07.2020
Begünstigt durch Klimawandel Eingeschleppte Pflanzen werden zur PlageDie Globalisierung öffnet artfremden Gewächsen zunehmend die Tür. Fühlen diese sich in ihrer neuen Umgebung zu wohl, bedrohen sie die heimische Artenvielfalt. Der Klimawandel verstärkt das Problem noch. Manche der eingewanderten Pflanzen können aber auch eine Bereicherung sein.03.07.2020
Wieder was gelernt Afrika pflanzt ein Weltwunder im Sahel Die Sahelzone ist eigentlich erstaunlich fruchtbar. Aber das Bevölkerungswachstum in Afrika führt dazu, dass auch sie langsam austrocknet. Um Hunger und Armut zu stoppen, wollen die Anrainerstaaten deshalb eine "Große Grüne Mauer" quer durch Afrika pflanzen.17.06.2020Von Christian Herrmann
Größere Trockenheit, mehr CO2 Frühes Grün verstärkt Klimawandel-EffekteDie meisten freuen sich darüber, wenn im Frühjahr alles wieder grün wird. Da dieser Prozess immer früher im Jahr einsetzt, werden auch die Auswirkungen immer drastischer. Was früheres Ergrünen genau bedeuten kann, berechnen Forscher und beziehen die Daten des letzten Dürresommers mit ein.11.06.2020
Brände und Dürren Wälder reagieren auf KlimaextremeDer Wald ist weltweit bedroht. Wettereinflüsse, Abholzungen und Schädlinge lassen besonders alte Wälder schwinden. Das teilen Forscher nach einer globalen Bestandsaufnahme mit und warnen vor den Folgen des anhaltenden Trends. 30.05.2020
Fotosynthese mit Spinatmembranen Forschern gelingt Nachbau von ChloroplastenBisher war die Fotosynthese, also die Gewinnung von energiereichen Stoffen mithilfe von CO2 und Sonnenlicht, nur Pflanzen, Algen und einigen Bakterien als spezielle Fähigkeit vorenthalten. Nun ahmen Forscher diesen Vorgang im Labor erfolgreich nach. 10.05.2020
Angenehme grüne Aura Forscher lassen Tabakpflanzen leuchtenEin Ersatz für Straßenlaternen sind leuchtende Pflanzen noch nicht, doch russischen Forschern ist ein weiterer Erfolg gelungen. Mit Pilz-DNA versehene Tabakpflanzen leuchten ihre gesamte Lebenszeit und heller als je zuvor.28.04.2020
Wieder was gelernt Überstehen Tiere und Pflanzen die Flammen?Buschbrände gehören zu Australien wie Koala und Känguru. Schon die Aborigines haben mit Feuer gejagt. Aber das, was gerade in Down Under passiert, ist auch für australische Verhältnisse eine absolute Katastrophe. Besonders für die Tier- und Pflanzenwelt.10.01.2020