Ein Prozent weniger PV-Anlagen: Einspeisevergütung sinkt ab dem 1. Februar Ab dem 1. Februar gibt es weniger Geld für eingespeisten Strom aus Photovoltaikanlagen. Für Betreiberinnen und Betreiber ist das Datum der Inbetriebnahme entscheidend.24.01.2024
Ungewöhnlicher Vorfall Steuerfreie Trinkgelder? Im Millionenbereich ist Schluss Trinkgelder in Millionenhöhe? Über diese Vorstellung dürften viele Servicekräfte lauthals lachen. Was zunächst absurd klingt, beschäftigt jedoch tatsächlich Finanzbehörden.10.01.2024
Lohnende Investition? Photovoltaik: So rechnet sich der Strom vom Dach Die Energiewende wird viel diskutiert, nicht alles ist klar. Für Hausbesitzer, die sich für Photovoltaik interessieren und dabei auf Wirtschaftlichkeit achten wollen, gibt es einiges zu wissen.08.01.2024
Boom ohne Bonus? Solarenergie im Trend - Unklarheiten bei FörderungSolaranlagen liegen im Trend. Eine hohe Nachfrage sorgte im vergangenen Jahr für neue Rekorde bei der Anzahl der Anlagen und bei der Leistung. Im neuen Jahr rechnet die Branche mit weiterem Wachstum - trotz unklarer Förderung.03.01.2024
Jeder zehnte Haushalt betroffen? Verbände erwarten 2024 steigende GrundsteuerDie Reform der Grundsteuer soll eigentlich ohne Erhöhung erfolgen. Doch für die notorisch klammen Kommunen ist sie eine der wichtigsten Einnahmequellen. Der Eigentümerverband Haus & Grund und der Steuerzahlerbund erwarten daher für 2024 Mehrbelastungen von Hunderten Euro pro Haushalt.29.12.2023
Weniger Steuerlast Bündelung von Werbungs- und Krankheitskosten kann sich lohnenAufwendungen für Arbeitsmittel und für den Gesundheitsbedarf werden in der Steuererklärung an verschiedenen Stellen berücksichtigt. Und trotzdem wirken sie sich aufeinander aus.20.12.2023
Zu Unrecht gemeinnützig? Campact beschwert sich über Steuerzahlerbund2019 verliert die Kampagnenorganisation Campact ihren Gemeinnützigkeitsstatus, weil sie sich zu sehr politisch engagiert. Dem Verein zufolge trifft dies aber auch auf den Bund der Steuerzahler zu. Er fordert, dem Bund ebenfalls den Status zu entziehen. 12.12.2023
Mehr Berechtigte ab 2024 Arbeitnehmer-Sparzulage: Einkommensgrenze steigt anVom Staat etwas zum Vermögensaufbau dazubekommen? Für Geringverdiener ist das möglich - mit der sogenannten Arbeitnehmer-Sparzulage. Ab dem kommenden Jahr können davon mehr Menschen profitieren als bisher.06.12.2023
Das müssen Sie wissen So bleiben Solarstrom-Einnahmen steuerfreiStrom vom Dach: Das ist mit Photovoltaikanlagen möglich. Doch wann müssen Hausbesitzer eigentlich Steuern für Einnahmen aus dem Verkauf ihres Solarstroms zahlen?01.12.2023
Verwaltung kostet Milliarden Steuerzahlerbund fordert Einstellungsstopp beim BundDer Spardruck im Bundeshaushalt ist immens, die Ideen sind zahlreich. Der Bund der Steuerzahler will der teuren Bundesverwaltung zu Leibe rücken und fordert einen Einstellungsstopp. Auch finanziell oft aus dem Ruder laufende Bauprojekte der Politik könnten auf Eis gelegt werden. 29.11.2023