Bundesamt für Justiz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesamt für Justiz

277189972.jpg
17.10.2022 16:06

Verstöße gegen NetzDG Telegram soll 5,1 Millionen Euro Bußgeld zahlen

Hetze, Beleidigung und Mordaufrufe: Gegen derlei Hasskriminalität geht Telegram nur selten vor. Lange gibt es für User nicht einmal die Möglichkeit, gesetzwidrige Inhalte zu melden. Nicht nur deshalb verhängt das Bundesamt für Justiz nun eine Strafe in Millionenhöhe gegen den Messengerdienst.

Alfons Schuhbeck hält ein Tablett mit Essen. Foto: Ursula Düren/dpa/Archivbild
23.07.2021 09:42

Geschäftszahlen geheim gehalten Justiz ermittelt gegen Starkoch Schuhbeck

Alfons Schuhbeck kochte in seinem Leben schon für Größen wie Charlie Chaplin oder die Queen. Der Koch muss nun aber an anderer Stelle die Flammen löschen: Das Bundesamt für Justiz ermittelt gegen den 72-Jährigen. Dabei könnte sich über Jahre eine gehörige Strafsumme angehäuft haben.

14.06.2021 16:19

Bußgeldverfahren wegen Verstößen Justizministerium geht gegen Telegram vor

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz verlangt von sozialen Netzwerken, strafbare Inhalte zu löschen. Dafür müssen Nutzer die Verstöße bei den Plattformen melden können - so eine Funktion fehlt nach Ansicht des Bundesamtes für Justiz aber beim Messenger Telegram. Jetzt laufen gleich zwei Bußgeldverfahren.

03.05.2013 16:45

Hilfe bei hartnäckigen Streitfällen Fluggäste bekommen Schlichtungsstelle

Bei Verspätungen oder verloren gegangenen Koffern können sich Fluggäste ab 1. November an eine Schlichtungsstelle wenden. Einem entsprechenden Gesetz stimmte der Bundesrat zu. Jedem Fluggast soll es damit möglich sein, künftig Ansprüche gegen Fluggesellschaften in Höhe von bis zu 5000 Euro schnell und unbürokratisch durchzusetzen.

Die Anerkennung ist den Opferfamilien wichtig.
29.10.2012 06:55

900.000 Euro an NSU-Opfer Zahlungen abgeschlossen

Bis zur Entdeckung des Nationalsozialistischen Untergrunds gelten die Opfer der Terrorgruppe als Kriminalitätsopfer. Entschädigung Fehlanzeige. Doch nachdem klar ist, wer für die Mordserie verantwortlich ist, bekommen die Familien der zumeist ausländischstämmigen Kleinunternehmer finanzielle Unterstützung. Hier kommt der Autor hin

Was dürfen die Ermittlungsbehörden, was nicht?
11.10.2011 19:29

13 Millionen Euro für fünf Fälle? Bayern stoppt den Trojaner

Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger spricht im Fall der eingesetzten "Staatstrojaner" von "Ausschnüffelei" der Bürger, Innenminister Friedrich betont die Rechtmäßigkeit - im Bund. Auf Länderebene stoppt nun auch Bayern den Einsatz des Programms. Die Piratenpartei spricht bei n-tv von einer "Wanze" und kritisiert die immensen Kosten. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Überwachungen.

  • 1
  • 2
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen