Nach Zusammenbruch von Eriksen Scharfe Kritik an UEFA wegen SpielfortsetzungDurch das Drama um Christian Eriksen rückt bei der Fußball-EM alles Sportliche in den Hintergrund. Dass die Partie zwischen Dänemark und Finnland nach über 90-minütiger Unterbrechung zu Ende gespielt wird, sorgt für Kritik. Zwei deutsche Ex-Weltmeister finden, die UEFA hätte die Profis schützen müssen.13.06.2021
Abserviert, Ruhestand, 3. Liga Wo sind all die Weltmeister von 2014 hin? Eine große Ära des deutschen Fußballs ging mit der Ausbootung eines Bayern-Trios zu Ende: Von den 2014er-Weltmeistern sind nur noch vier Teil der DFB-Zukunft. Erinnern Sie sich noch, wann die Rio-Helden zu Auslaufmodellen wurden - und was sie heute machen?27.03.2019Von Anja Rau, Christoph Wolf und Till Erdenberger
Wieder was gelernt - der Podcast Gehirnerschütterung, tödliche Fußball-GefahrFür viele Menschen ist es eine witzige Anekdote: Verwirrt läuft der deutsche Nationalspieler Christoph Kramer im Finale der Fußball-WM 2014 mit einer Gehirnerschütterung über den Rasen des Maracanã. Die tödliche Gefahr, die von Kopfverletzungen ausgeht, wird dabei gerne ignoriert.28.02.2019
Kramer und Ginter "in Rage" Weltmeister spielen Fußball nicht im Kopf2018 belegen Schalker "Mentalitätsmonster" Platz zwei der Fußball-Bundesliga. In dieser Saison hat das gleiche Team ein "Mentalitätsproblem". Bei Borussia Mönchengladbach soll es genau umgekehrt sein. "Blödsinn", finden die Weltmeister Kramer und Ginter. Erfolg im Fußball hänge von anderen Dingen ab.17.02.2019
"Collinas Erben" schützen Kramer Wieso der DFB erlaubt, was die Uefa verbietetDarf ein Tor zählen, wenn der Torschütze den Ball vorher mit der Hand berührt hat? Nein, meinen viele Experten. Das Regelwerk dagegen sagt: Ja, sofern das Handspiel unabsichtlich geschehen ist. International ist die Auslegung aber anders.24.12.2018Von Alex Feuerherdt
Redelings' Jahresrückblick "Brot kann schimmeln, ihr könnt nix"Das Jahr zieht vorüber, die Welt dreht sich weiter, doch eine einzige Sache ist sicher: Der FC Bayern München steht ganz oben in der Bundesliga-Tabelle! Schauen wir lieber gespannt auf die anderen Dinge, die uns 2017 bewegt haben.26.12.2017Von Ben Redelings
Die Lehren des fünften Spieltags Deutscher Meister wird nicht der BVBBorussia Dortmund nullt sich beeindruckend durch die Bundesliga, doch Sportdirektor Michael Zorc ernüchtert die Fans. Der FC Bayern kantert sich Richtung Härtetest. Und in Köln entsteht eine fast unmögliche Koalition.21.09.2017Von Tobias Nordmann und Stefan Giannakoulis
Redelings über einen Kultkicker Torsten Mattuschka - der Ribéry des OstensTorsten Mattuschka ist der Kultkicker mit Herz und Plauze - und für jeden Schabernack zu haben. Wie er als Union-Spieler bei einem Gewinnspiel einen Elektromarkt leerräumte und warum Weltmeister Christoph Kramer sein Fan ist, offenbart ein Buch.04.07.2017Von Ben Redelings
Höhenflug unter Hecking Gladbach will auch gegen Florenz SpaßTrainer Dieter Hecking sorgt in Mönchengladbach für Frühlingsgefühle. Gegen Florenz soll das Borussia-Hoch auch international Bestand haben. Denn das Team vom Niederrhein hat zuletzt wieder "richtig Bock".16.02.2017
"Collinas Erben" sind ungeduldig Kramer verwirrt, Gnabry schwerelosDie Regeländerungen bei "Notbremsen" im Strafraum sorgen noch fünf Monate später gar bei einem Weltmeister für Irritationen. Ein anderer Weltmeister stellt in Schalke den Schiedsrichter vor die knifflige Frage: Vorteil oder Elfmeter?07.11.2016Von Alex Feuerherdt