Neue Bestimmungen ab Donnerstag RKI streicht alle Länder von Hochrisikogebiet-ListeDas RKI bestimmt neue Regeln für die Einstufung von Hochrisikogebieten: Nur noch Länder und Regionen, in denen gefährliche Varianten verbreitet sind, sollen als solche eingestuft werden. Omikron zählt nicht dazu. Daher fliegen alle Länder von der Liste.02.03.2022
Mischung aus Delta und Omikron Briten erfassen erste "Deltakron"-InfektionenErstmals verzeichnet Großbritannien mehrere Fälle einer neuen Variante des Coronavirus - eine Kreuzung aus Delta und Omikron. Große Besorgnis löst die Mischvariante bisher nicht aus, allerdings müsse sich Deutschland auf alle Szenarien vorbereiten, kündigt der Leiter des Corona-Krisenstabs an.27.02.2022
Inzidenz sinkt erneut leicht RKI registriert 175.833 NeuinfektionenIn Deutschland gehen die Corona-Fallzahlen allmählich zurück. Dennoch liegt die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz nach wie vor bei über 1200. Zudem lassen immer weniger Menschen ihre Infektion durch einen PCR-Test bestätigen. Experten gehen daher von einer hohen Dunkelziffer aus.26.02.2022
Omikron-Subtyp macht sich breit BA.2 für jede vierte Infektion verantwortlichDie Corona-Fallzahlen in Deutschland entwickeln sich weiter rückläufig. Das muss aber nicht so bleiben, warnt das RKI in seinem Wochenbericht. Denn wenn man genauer hinsieht, baut sich unterhalb der abfallenden Welle der Omikron-Untervariante BA.1 bereits etwas Neues auf. 25.02.2022
BA.2 und mehr ältere Covid-Fälle Das steht im RKI-WochenberichtDeutschland hat den "Scheitelpunkt der Omikron-Welle" überschritten. Der "Infektionsdruck", warnt das RKI, sei jedoch nach wie vor "sehr hoch". Wie stark breitet sich der Omikron-Subtyp BA.2 aus? Die wichtigsten Daten aus dem RKI-Wochenbericht.24.02.2022
Intensivarzt Janssens bei ntv "Können wir 200 bis 300 Tote am Tag ertragen?"Die Lage auf den Intensivstationen ist stabil - stabil angespannt, wie Intensivmediziner Janssens bei ntv berichtet. Tatsächlich landen anteilig wenige Infizierte dort, angesichts der hohen Infektionsdynamik bleibt die absolute Zahl aber hoch. Janssens stellt die offene Frage, ob das derzeit Lockerungen erlaubt.23.02.2022
Wegen Omikron-Subtyp BA.2 Modellierer erwarten Anstieg der Fallzahlen Die rückläufigen Infektionszahlen geben Anlass zur Hoffnung, dass die aktuelle Corona-Welle wieder abflaut. Doch ab Ende Februar rechnen Wissenschaftler aus Berlin mit einer erneuten Zunahme der Fälle. Grund dafür ist die Omikron-Untervariante BA.2, die sich immer stärker ausbreitet.23.02.2022
R-Wert: Kennzahl zur Corona-Lage Der aktuelle Stand der AnsteckungsrateProminente Kennziffer, komplexe Berechnung: Die vom Robert-Koch-Institut veröffentlichte Reproduktionszahl R soll die Trends im deutschen Corona-Infektionsgeschehen abbilden, leidet aber unter gewissen Schwächen. Wie entwickelt sich der sogenannte R-Wert?23.02.2022Von Martin Morcinek
Was kommt nach Omikron? Pandemie geht in eine "neue Phase"Nachdem der Höhepunkt der Omikron-Welle überwunden ist, stellt sich schnell die Frage, wie es wohl weitergehen wird. Dazu gibt es viele Szenarien. Über eines jedoch sind sich alle Experten einig: Das Coronavirus wird bleiben.23.02.2022
"Kein Unterschied" zu BA.1 WHO: Omikron-Typ BA.2 nicht gefährlicherFührt der neue Subtyp der Omikron-Variante BA.1 zu schwereren Verläufen als der derzeit vorherrschende BA.1? Die Ungewissheit sorgt vielerorts für Beunruhigung, auch in Deutschland. Nun gibt die WHO Entwarnung - und hat eine weitere positive Neuigkeit.22.02.2022