Widersprüchliche Impfquoten Warum die RKI-Impfdaten unscharf werdenDie offiziellen Impfquoten einiger Bundesländer sorgen aktuell für Verwunderung. Denn der berechnete Anteil der doppelt Geimpften wird höher angegeben als der Anteil der einfach Geimpften. Eine Verwechslung? Nein! Hintergrund sind ungenaue Daten. 22.02.2022Von Laura Stresing
Wie geht es nach Omikron weiter? "Nicht darauf setzen, dass neue Varianten milder werden"Mit Omikron sind mildere Erkrankungen verbunden, das könnte der Game Changer der Pandemie sein. Doch neue Varianten stehen vermutlich schon bereit. Was uns erwartet und was wir dagegen tun können, erklärt Luka Cicin-Sain vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung.22.02.2022
Gegen Fürth spielte er durch Thomas Müller hat schon wieder CoronaIm Februar 2021 wird Thomas Müller bei der Klub-WM in Katar positiv auf das Coronavirus getestet. Ein Jahr später wiederholt sich die Geschichte. Der 32-Jährige befindet sich bereits in häuslicher Isolation. Es gehe ihm gut, teilt sein Verein mit. 21.02.2022
Nach coronabedingter Schließung Australien öffnet wieder seine GrenzenLange verfolgt Australien eine Null-Covid-Strategie. Im März 2020 kapselt es sich vom internationalen Reiseverkehr ab. Nun sind Touristen wieder willkommen - allerdings haben Regionen unterschiedliche Regeln für Obergrenzen, was die internationalen Ankünfte betrifft.21.02.2022
RKI meldet 73.867 neue Fälle Inzidenz steigt - aber nur minimalSeit zehn Tagen geht die Inzidenz in Deutschland nach unten, heute nicht mehr. Auf eine Trendwende dürfte das aber nicht hindeuten, der Zuwachs ist sehr überschaubar. Die Zahl der Infektionen ist im Wochenverlauf weiter rückläufig. 21.02.2022
Omikron-Subtyp besorgt Forscher Durchkreuzt BA.2 Deutschlands Lockerungspläne?Bis Mitte März sollen fast alle Corona-Beschränkungen in Deutschland fallen. Doch gleichzeitig breitet sich der Omikron-Subtyp BA.2 immer weiter aus. Experten sind alarmiert, denn laut einer neuen Studie könnte die Variante nicht nur infektiöser, sondern auch gefährlicher sein.19.02.2022Von Hedviga Nyarsik
Forscher zu Omikron-Subtyp BA.2 wohl deutlich ansteckender als BA.1Der Omikron-Subtyp BA.2 weist laut einem Preprint von Wissenschaftlern deutliche Unterschiede zur Variante BA.1 auf. Die betreffen die Übertragbarkeit, aber auch die Fähigkeit, Krankheiten auszulösen. Bisher ist der Typus in Deutschland wenig präsent, ganz anders ist es im Nachbarland Dänemark. 16.02.2022
RKI meldet 219.972 neue Fälle Sieben-Tage-Inzidenz sinkt weiterErneut sinkt dem RKI zufolge die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz. Ob die Omikron-Welle tatsächlich bricht, ist allerdings noch unklar. Aufgrund mangelnder Testkapazitäten könnte die Dunkelziffer bei den Neuinfektionen wesentlich höher liegen.16.02.2022
Alle Altersgruppen betroffen RKI meldet deutliche Zunahme bei ArztbesuchenDie Omikron-Welle sorgt in Deutschland für volle Wartezimmer: Laut Robert-Koch-Institut steigt die Zahl der coronabedingten Arztbesuche seit Anfang des Jahres an - zuletzt kam das RKI auf 420.000 binnen einer Woche. Auch zur Ausbreitung der Omikron-Variante BA.2 gibt es neue Erkenntnisse.10.02.2022
Warnt vor 500 Covid-Toten am Tag Kritik an Lauterbachs Toten-Prognose wird lauterDie Hoffnung auf sofortige Lockerungen dämpft Bundesgesundheitsminister Lauterbach mit der Warnung, dass Deutschland in diesem Fall mit einem starken Anstieg der Sterbezahl rechnen müsse. Politiker und Virologen halten ihm jedoch entgegen, dass er mit solchen Zukunftsszenarien Angst schüre.10.02.2022