Corona-Chaos in Krankenhäusern In China fehlen Betten, Medikamente und PersonalChinas Null-Covid-Politik ist Geschichte. Wie befürchtet, schießen die Infektionszahlen durch die Decke. Krankenhäuser und Krematorien sind überlastet. Um neue Protestwellen zu vermeiden, wird sich die Regierung jetzt ins Zeug legen, erwartet ein China-Experte.23.12.2022Von Caroline Amme
"Wir können nicht entkommen" Shanghai befürchtet "tragischen Corona-Kampf"Es mangelt an Klinikbetten, Medikamenten und Impfstoffen: Seit China das Ende der Null-Covid-Politik erklärt hat, versinken zahlreiche Städte im Chaos. Allein in Shanghai seien bereits über fünf Millionen Menschen infiziert, mahnen Experten. Hinzu kommen beträchtliche Zweifel an den Statistiken des Landes.22.12.2022
Verunreinigungen in Proben Charité-Forscher ziehen Omikron-Studie zurückEs ist für Forscher der Super-GAU - das Zurückziehen einer in einem renommierten Blatt veröffentlichten Studie. Einem Berliner Team ist nun genau dies widerfahren. Wegen verschmutzter Proben kassieren sie ihre Untersuchung zur Herkunft der Omikron-Variante. Von ihrer grundlegenden These wollen sie indes noch nicht abrücken. Doch derzeit fehlen Beweise.20.12.2022
Ausland in Sorge vor Mutationen China drohen Millionen Corona-ToteNach der plötzlichen Abkehr von der Null-Covid-Politik steht China ein Infektions-Tsunami ins Haus. Fachleute rechnen mit zwei Millionen Toten. Peking meldet fünf und verbirgt den regen Betrieb an den Krematorien. Das Ausland fürchtet vor allem Mutationen. 20.12.2022
Wirken kaum bei neuen Varianten Corona-Medikamente verlieren an NutzenMonoklonale Antikörper werden bei vielen Risikopatienten oder im Krankenhaus behandelten Erkrankten eingesetzt, um schwere Covid-Verläufe abzumildern. Doch ausgerechnet gegen die Virus-Stämme, die in den kommenden Monaten das Infektionsgeschehen dominieren dürften, wirken sie kaum. 10.12.2022
Corona-Variante Monate unerkannt Warum Omikron schlichtweg übersehen wurdeDie Omikron-Variante des Corona-Virus wird erstmals im November 2021 nachgewiesen. Und verbreitet sich seither rasend schnell. Charité-Forscher weisen nach, dass Omikron aber schon sehr viel früher entstanden ist. Doch es gab einen blinden Fleck in der Diagnostik - ein Fleck so groß wie ein Kontinent.03.12.2022
Proteste und neue Lockdowns Warum China von Null Covid schwer loskommtDie größte Protestwelle seit Jahrzehnten erfasst China. Die Bevölkerung fordert von der Regierung ein Ende der strengen Corona-Maßnahmen. Diese weigert sich bisher und verweist auf neue Höchstwerte bei den Infektionszahlen. Eine Zwickmühle, aus der sich China nur mit einer funktionierenden Impfkampagne befreien kann.29.11.2022Von Caroline Amme
Herbstwelle ebbt weiter ab RKI beobachtet Anstieg von Omikron-SublinieDie Herbstferien scheinen Corona ausgebremst zu haben: In den Daten bis zur vergangenen Woche beobachtet das RKI weiter einen abnehmenden Trend. Eine Omikron-Sublinie ist im Aufwind und die scheint den Immunschutz noch etwas besser zu umgehen als ihre Vorgänger.18.11.2022
Grafiken zur aktuellen Lage Die wichtigsten Daten zur Corona-PandemieSeit Frühjahr 2020 prägt das Coronavirus Sars-CoV-2 den Alltag in Deutschland. Im dritten Pandemie-Jahr macht sich Gelassenheit breit, viele Schutzmaßnahmen sind aufgehoben. Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Die aktuelle Lage im Überblick.12.11.2022Von Laura Stresing, Christoph Wolf und Martin Morcinek
Gegenmittel dank Genanalyse Mann nach 411 Tagen von Corona geheiltÜber ein Jahr lang testet sich ein Mann positiv auf Corona. Mithilfe einer genetischen Analyse können Forscher ein geeignetes Gegenmittel finden und ihn schließlich heilen. Es ist nicht die längste bekannte Corona-Infektion.04.11.2022