Häufung neuer Omikron-Sublinien "Höllenhund-Variante" ist in Deutschland angekommenSie heißen offiziell BQ.1 und BQ.1.1, inoffiziell kursiert der Varianten-Name "Cerberus, der Höllenhund": Neue Omikron-Sublinien breiten sich auch in Deutschland zunehmend aus und könnten bald vorherrschend sein. Ein Problem: Sie können wohl unsere Immunabwehr besser umgehen als vorherige Varianten.28.10.2022
Ursprung der Corona-Variante Sprang Omikron von Mäusen auf Menschen über?Omikron gibt Forschenden weltweit Rätsel auf. Denn die Corona-Variante fügt sich nicht in den Virus-Stammbaum ein. Wie ist sie also entstanden? Eine neue US-Studie liefert nun erste Hinweise auf den Ursprung.24.10.2022Von Hedviga Nyarsik
Impfstoff Spikevax von Moderna EMA empfiehlt Zulassung von neuem Omikron-VakzinVon Alpha und Beta bis Omikron: Seit seinem ersten Auftreten als Wildtyp verändert sich das Coronavirus rasend schnell - wie, ist schwer vorauszusehen. Die EU setzt deshalb auf eine neue Strategie zur Pandemiebekämpfung. Und ebnet den Weg für zwei neue Impfstoffe.20.10.2022
Mutation entkommt Antikörpern Wie dominant kann die Virusvariante BQ.1.1 werden?Das Coronavirus entwickelt sich ständig weiter. Eine neue Omikron-Sublinie ist für Fachleute von besonderem Interesse: BQ.1.1 besitzt Eigenschaften, die eine weitere Ansteckungswelle hervorrufen könnten.20.10.2022Von Jana Zeh
Kritische Lage in den Kliniken Corona-Herbstwelle überrollt BayernDas Oktoberfest ist vorbei, in Bayern steigen die Fallzahlen steil an, in den Krankenhäusern werden die Betten knapp. Gesundheitsminister Lauterbach spricht von einer "selbstgemachten Katastrophe". Das Infektionsgeschehen flammt jedoch nicht nur in München auf.11.10.2022Von Martin Morcinek
Infektionen steigen deutlich Corona-Mutationen drohen Herbst-Welle zu beschleunigenDie Zahl der Corona-Infektionen in Deutschland steigt wieder deutlich an. Das scheint bisher aber vor allem dem herbstlichen Wetter geschuldet und weniger den zahlreichen neuen Mutationen des Coronavirus. Die werden bisher kaum nachgewiesen. Trotzdem könnten sie das Land vor Probleme stellen.07.10.2022
Fledermäuse und Corona-Pandemie In Russland entdecktes Virus könnte gefährlich werdenAngesichts der Pandemie suchen Forschende weltweit noch intensiver nach neuen Krankheitserregern. Fledermäuse in Russland tragen einen potenziellen Kandidaten in sich. Dieser kann nicht nur in menschliche Zellen eindringen, sondern setzt sich im Labor sogar gegen Antikörper und Corona-Impfstoffe durch. 27.09.2022
BA.5 breitet sich aus Inzidenz steigt vor allem bei Älteren anBis vor Kurzem sanken viele Corona-Parameter von Woche zu Woche. Damit ist es vorbei. Insbesondere die Zahl gemeldeter Corona-Ausbrüche in medizinischen Einrichtungen und Pflegeheimen nimmt zu. Steht nun bald die siebte Welle ins Haus?23.09.2022
Vakzin gegen Corona-Variante Bund liefert BA.5-Impfstoff kommende Woche ausFür das Pandemie-Geschehen im Winter prognostiziert Bundesgesundheitsminister Lauterbach ein "mittleres Szenario" mit "sehr ansteckenden Varianten, die nicht ganz so schwer verlaufen". Das Vakzin gegen den Omikron-Subtyp BA.5 will er schon in wenigen Tagen liefern lassen.16.09.2022
RKI bewertet Variante BA.2.75 Zahl der Corona-Infektionen nicht mehr rückläufigSeit rund einer Woche hält sich die Zahl der Neuinfektionen in Deutschland stabil bei rund 50.000 pro Tag. Laut RKI wird die Zahl der Fälle auch nicht weiter zurückgehen. Von der BA.2.75 gehe dafür eine weniger große Ausbreitungsgefahr aus.15.09.2022