Minister für stärkere Aufrüstung Habeck: Müssen Deutschland auf Landkrieg vorbereitenMit dem Angriff auf die Ukraine ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt. Und Deutschland ist darauf nach Ansicht von Wirtschaftsminister Habeck nicht vorbereitet. Europa müsse wieder aufrüsten. Mit Blick auf Arbeitskräfte und Finanzierung könnten unliebsame Entscheidungen anstehen.20.03.2024
"Regimenter reichen nicht aus" General fordert deutlich mehr Soldaten beim HeimatschutzErstmals seit dem Kalten Krieg wird die Verteidigung in Deutschland neu aufgestellt. Die erste Version des Operationsplanes steht kurz vor der Fertigstellung. Damit kommen auch deutliche Defizite ans Licht: Um die deutsche Infrastruktur zu schützen, müssen die Truppen besser aufgestellt werden.20.03.2024
105 Leute in geheimer Sitzung Strack-Zimmermann verärgert über BasIst es sinnvoll, wenn mehr als 100 Menschen an einer vertraulichen Ausschusssitzung teilnehmen? Angesichts der Weitergabe von Geheim-Infos aus dem Verteidigungsausschuss stellt dies Bundestagspräsidentin Bas infrage - und irritiert damit FDP-Politikerin Strack-Zimmermann.19.03.2024
Wer hat geplaudert? Rund 105 Leute saßen in Taurus-"Geheimsitzung"Eigentlich waren die Teilnehmer der Sondersitzung des Verteidigungsausschusses zu Taurus zur Verschwiegenheit verpflichtet. Dennoch drangen Geheim-Infos an die Presse. Nun treibt die Vorsitzende Strack-Zimmermann die Strafverfolgung voran - was nicht leicht sein dürfte. Immerhin saßen mehr als 100 Menschen in der Sitzung.18.03.2024
Ampel droht Zerreißprobe Vier Gründe, warum der Haushalt 2025 so gefährlich istDen Haushalt für das laufende Jahr musste die Ampel im Eilverfahren zusammenschnüren - nun ist die Atempause vorbei. Die Etat-Verhandlungen für das kommende Jahr beginnen. Für die Koalition könnte das zur Stunde der Wahrheit werden.07.03.2024Von Volker Petersen
Ist Deutschland "kriegstüchtig"? Nur eine Minderheit wäre bereit, mit der Waffe zu kämpfenBedingt abwehrbereit - das ist das Fazit einer Forsa-Umfrage unter den Deutschen. Aktuell wären nur 38 Prozent bereit, Deutschland im Falle eines Angriffs selbst mit der Waffe zu verteidigen. Auffallend sind die Unterschiede zwischen Geschlechtern und Altersgruppen.05.03.2024
FDP kontert: "Traumtänzertum" Kollektivschelte für Lindners Vorschlag zu SozialleistungenGrößerer Verteidigungsetat oder Anhebung von Sozialleistungen. Für Finanzminister Lindner ist die Entscheidung klar. Dafür kassiert der FDP-Chef nun Kritik, aus der Koalition und von Gewerkschaften. Sein Parteikollege Meyer unterstellt dem DGB dagegen ein "Fantasieren über Notlagen".26.02.2024
"Ohne Sicherheit keine Freiheit" Scholz ruft Europa zu Verteidigung und Abschreckung aufIn einer Videobotschaft sichert Bundeskanzler Scholz der Ukraine weitere Unterstützung zu. Zugleich mahnt er, Europa müsse seine Verteidigungsfähigkeit ausbauen und zu einer Politik der Abschreckung zurückkehren. Die CDU kritisiert derweil die ihrer Ansicht nach zu zögerlichen Waffenlieferungen. 24.02.2024
Trump droht NATO-Verbündeten Muss Europa sich jetzt Atomwaffen besorgen?Falls Ex-Präsident Trump ins Weiße Haus zurückkehren würde, wäre das nukleare Schutzversprechen der USA nicht mehr so viel wert. Der Weg zur Atommacht Europa wäre aber alles andere als einfach.24.02.2024Eine Analyse von Lea Verstl
Angriff auf NATO-Land? Mehrheit der Deutschen sieht Russland als BedrohungRussland wird in Deutschland mehrheitlich als Gefahr wahrgenommen. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger hält einen russischen Angriff auf einen NATO-Staat für möglich. Noch deutlich mehr Deutsche sind für hohe oder höhere Verteidigungsausgaben.20.02.2024