Schuldenbremse-Reform gefordert SPD-Abgeordnete wollen ein neues SondervermögenDas 100 Milliarden Euro schwere Sondervermögen ist bald aufgebraucht. Doch die Bundeswehr braucht genauso mehr Geld wie auch die angegriffene Ukraine. Die beiden größten Landesgruppen der SPD-Bundestagsfraktion bringen ein neues Sondervermögen ins Spiel - und eine Reform der Schuldenbremse.18.04.2024
Grundgesetzänderung gefordert FDP: Im Verteidigungsfall bricht Chaos in Deutschland ausAngesichts des Ukraine-Krieges muss die Wehrpflicht in Deutschland reformiert werden. Das Verteidigungsministerium möchte zunächst die Erfassung Wehrpflichtiger sicherstellen. Die FDP fordert jedoch eine Grundgesetzänderung für die Wehrpflicht und prognostiziert ein Chaos im Verteidigungsfall. 16.04.2024
Bitte um mehr Geld an Lindner Pistorius fürchtet Rüstungs-Stopp bei BundeswehrKommende Woche sollen die Ministerien ihr Budget für 2025 anmelden. Finanzminister Lindner machte zuvor klar, dass der Gürtel überall enger geschnallt werden muss. Verteidigungsminister Pistorius rechnet nun vor, was das für die Bundeswehr bedeuten würde. 10.04.2024
Mehr Klarheit bei Finanzierung Bundeswehrverband fordert "Machtwort" von ScholzDer Kanzler verspricht eine Zeitenwende, der Verteidigungsminister will Deutschland kriegstüchtig machen, doch wie viel Geld es dafür geben soll, ist noch offen. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands fordert vor allem von Scholz mehr Härte.10.04.2024
99.999.691.000 Euro Sondervermögen der Bundeswehr ist wohl komplett verplantFregatten, Flugzeuge, Schützenpanzer - die Bundeswehr hat ihr Sondervermögen verplant. Damit ist klar, ab 2028 müssen die Verteidigungsausgaben allein aus dem regulären Haushalt gestemmt werden. Um die NATO-Vorgaben zu erfüllen, muss ein zweistelliger Milliardenbetrag aufgebracht werden.09.04.2024
Ehemalige Bundeswehr-Soldaten Verbandschef will Reservisten systematisch erfassenWer Soldat oder Wehrpflichtiger war, wird nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr Reservist. Die sollen nach dem Willen von Verbandschef Sensburg systematisch erfasst werden - und für den Heimatschutz oder die Landes- und Bündnisverteidigung eingeplant werden.06.04.2024
Reformpläne für die Truppe Bundeswehr erhält einheitliches Operatives Führungskommando Verteidigungsminister Pistorius stellt Pläne zum Umbau der Bundeswehr vor. Dabei soll mit einem einheitlichen Operativen Führungskommando die Verteidigungsfähigkeit der Truppe gestärkt werden. Niemand solle auf die Idee kommen, "uns als NATO-Gebiet anzugreifen".04.04.2024
"Bedrohung durch Drohnen" General Schütt macht große Defizite in der Bundeswehr ausIn der Folge des Ukraine-Krieges muss sich die Bundeswehr neu ausrichten. Ins Aufgabenportfolio rückt für die Truppe neben der Analyse von Schwachstellen feindlicher Ziele besonders der Kampf gegen Drohnen. Der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos bezeichnet dies als Problem für die Bundeswehr.03.04.2024
Deutschland, Frankreich, Polen Weimarer Dreieck will Europa massiv aufrüstenAngesichts des russischen Imperialismus möchten die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Polen das "gesamte industrielle Potenzial" Europas zur Aufrüstung nutzen. Auch die Ukraine soll noch schlagkräftiger ausgestattet werden. Helfen könnte dabei eine neue NATO-Mission.03.04.2024
Auftragsvergabe weiter zögerlich Taurus-Hersteller MBDA schlägt AlarmSeit mehr als zwei Jahren verteidigt sich die Ukraine gegen den russischen Angriff. Die Bundesregierung ist bei der Auftragsvergabe an die Rüstungsindustrie allerdings noch immer gebremst unterwegs. Das beklagt der Taurus-Hersteller MBDA und warnt vor Engpässen bei Rohstoffen. 30.03.2024