Im Sommer wird Lena Gercke zum ersten Mal Mutter. Die Schwangerschaft begleitet ihr Freund mit der Kamera. Entstanden ist daraus ein Dokumentarfilm, in dem das Model ungewohnt intime Einblicke in ihr Privat- und Gefühlsleben rund ums Baby gewährt.
Bei DSDS erobert Menowin Fröhlich einst die Herzen der Zuschauer. Lang hält der Erfolg aber nicht, stattdessen prägen Drogenexzesse und Alkohol sein Leben. Weil der Sänger erneut nur knapp dem Gefängnis entgeht, will er nun eine Therapie machen. Seine Fans können ihm dabei zusehen.
Sie ist die Frau, die über Jahrzehnte nicht nur in der deutschen Politik mitbestimmt, sondern sich in der Weltpolitik etabliert hat: Angela Merkel. TVNOW zeigt im kommenden Jahr eine vierteilige Doku-Reihe über das bewegte Leben der Kanzlerin.
Erstmals nimmt Papst Franziskus Stellung zu gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Auch Homosexuelle hätten das Recht, in Partnerschaften gesetzlich abgesichert zu sein, sagt er in einem Dokumentarfilm. Damit dürfte er sich innerhalb der katholischen Kirche nicht nur Freunde gemacht haben.
Warum ist die "Estonia" im September 1994 gesunken? Bei dieser Frage verschwimmen seit Jahrzehnten Mythen und Fakten. Ein Dokumentarfilm enthüllt nun, dass es ein Loch in dem Schiffswrack gibt. Schweden will die neuen Erkenntnisse jetzt behördlich untersuchen lassen.
Im September 1994 sterben 852 Menschen in der Ostsee, als die Fähre "Estonia" sinkt. Offiziell, weil auf hoher See das Bugvisier abreißt. Seit Jahren wird eine neue Untersuchung des Unglücks gefordert. Nun schicken Dokumentarfilmer verbotenerweise einen Roboter zum Wrack - und fördern brisante Bilder zutage.
Seit wenigen Stunden erst auf Instagram und schon 1,6 Millionen Follower: Großbritanniens bekanntester Naturforscher David Attenborough nutzt die Plattform ab sofort für den Kampf gegen Umweltgefahren. Bei der Handhabung des Online-Dienstes bekommt der Dokumentarfilmer jedoch Hilfe.
"Die Epoche des Menschen - Das Anthropozän" heißt der bildgewaltige Dokumentarfilm, den Hannes Jaenicke vertont hat. Ein Film, der in Schulen gezeigt werden sollte und all denen, die noch immer an die Notwendigkeit von Öl und Elfenbein glauben. Im Interview mit ntv.de sagt Jaenicke immerhin, dass er die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben hat.
Mit der Doku-Serie "Tiger King" kann Netflix im Frühjahr einen echten Überraschungshit landen. Nun soll die kuriose Geschichte um Joe Exotic und Carole Baskin weitererzählt werden. Aber gerade die hat enorme Honorarvorstellungen.
Til Schweiger dreht eine Dokumentation über den ehemaligen Fußballprofi Bastian Schweinsteiger. Die behandelt nicht nur seine Karriere, sondern in Teilen auch sein Privatleben. Schon Anfang des kommenden Monats soll sie per Streaming abrufbar sein.
Michelle Obamas Buch "Becoming" wird weltweit millionenfach verkauft. Die Geschichte des ebenso klugen wie ehrgeizigen und herzenswarmen Mädchens, das mit Barack Obama ins Weiße Haus einzieht, begeistert die Menschen. Nun legt Netflix für alle Fans nach.
Der im Januar bei einem Hubschrauber-Unfall verstorbenen NBA-Legende Kobe Bryant wird ein Dokumentarfilm gewidmet. Bryants letzte Profi-Saison 2015/16 wurde von mehreren Kamerateams begleitet und das Material wird nun gesichtet und geschnitten. Vorbild ist die Doku "The Last Dance" über Michael Jordan.
Eigentlich will Multitalent Fynn Kliemann Ende Mai eine Doku über sein erstes Album ins Kino bringen. Aufgrund der Corona-Pandemie stellt er sie nun schon heute Abend ins Netz und hilft mit der Aktion nebenbei auch noch den teilnehmenden Kinos.
Michael Jordan, der beste Basketballer aller Zeiten, weiß, dass die Saison 1997/98 seine letzte in der NBA sein wird. Ein Dokumentarfilm zeigt nun, wie die Dynastie der Chicago Bulls ein Ende fand und ein überehrgeiziger Jordan dabei das Spiel geprägt und verändert hat - bis heute. Von David Bedürftig
Als "Königliche Hoheit" muss man sie nicht mehr ansprechen und Geld aus dem britischen Königshaus bekommen Harry und Meghan auch nicht mehr. Immerhin macht Meghan nun einen ersten Schritt zurück ins Berufsleben.
Die australische Band INXS füllte in den 80ern und 90ern die großen Stadien und hatte zahllose Hits; Michael Hutchence war ihr Frontmann, charismatisch und gutaussehend. Er wollte Künstler sein, mehr als ein "arschwackelnder Sexgott", und endete tragisch. Seine Geschichte erzählt "Mystify". Von Andrea Beu