Unterhaltung

Über verlorene MenschlichkeitHaftbefehl veröffentlicht neue Single in türkischer Sprache

20.11.2025, 22:23 Uhr
BERLIN-GERMANY-OCTOBER-24-Aykut-Anhan-aka-Haftbefehl-attends-the-Babo-Die-Haftbefehl-Story-Netflix-Documentary-Premiere-In-Berlin-at-Astor-Film-Lounge-on-October-24-2025-in-Berlin-Germany
Der Rapper Haftbefehl bei der Premiere seiner Doku im Oktober in Berlin. (Foto: Getty Images)

Die Netflix-Doku über Aykut Anhan alias Haftbefehl schockiert mit einer schonungslosen Darstellung der Drogensucht des Rappers. Angeblich wieder clean tastet er sich mit kurzen Bühnenauftritten an ein Comeback heran. Nun steht auch neue Musik in den Startlöchern. Erstmals rappt Haftbefehl nur auf türkisch.

Haftbefehl hat einen neuen Song angekündigt. "Dünya Garip" erscheint in der Nacht auf Freitag, den 21. November. Auf TikTok erklärt der Rapper zu einer kurzen Vorschau: "Mein erster rein türkischer Song. Heute Nacht ist es so weit." Übersetzt bedeutet der Titel "Seltsame Welt". Produziert wurde das Lied vom Duo oddworld.

Der Song schildert laut einer Mitteilung die Sicht eines Jungen aus Istanbul, der seine Heimat verlassen musste, um in einem fremden Land Sicherheit und Zuflucht zu finden. Jedoch merkt dieser Junge, dass die Leute dort anders ticken als erwartet. Sie scheinen von Geld und Konsum besessen zu sein. Die Menschlichkeit gehe verloren. Das Lied thematisiert Perspektivlosigkeit und Entwurzelung. In "Dünya Garip" fließen auch Haftbefehls eigene Lebenserfahrungen mit ein.

Das Produzentenduo oddworld, bestehend aus Minhtendo und Alexis Troy, spricht zwar kein Türkisch, aber die "rohen Sätze", die sie anfangs bekommen hatten, hätten sie sofort gepackt. "Der Schmerz und die Ehrlichkeit in Aykuts Stimme erreicht alle", werden sie in der Mitteilung zitiert. "Als wir bei ihm waren und Musik gehört, gemacht und uns in die Augen geschaut haben, wussten wir, obwohl wir aus unterschiedlichen Kulturkreisen kommen: Wir haben die gleiche Culture." Der Text zeige, "wie viel Seele und Talent Aykut als Künstler hat".

Im Oktober war mit "Babo - Die Haftbefehl-Story" eine vielbeachtete Doku über den Rapper Haftbefehl erschienen, der mit bürgerlichem Namen Aykut Anhan heißt. Die Netflix-Dokumentation landete in Deutschland direkt an der Spitze der hauseigenen Streaming-Charts.

Erste Konzerte nach dem Entzug

In Osnabrück stand Haftbefehl erstmals nach Erscheinen der Netflix-Doku wieder auf der Bühne und verkündete, er sei clean. "Und ich hoffe, ihr bleibt es auch. Scheiß auf Drogen!", sagte er an seine Fans gerichtet. Der Rapper trat vor etwa 2000 Fans auf. Der Auftritt dauerte nur 20 Minuten, dafür stand er am nächsten Abend direkt wieder auf der Bühne. In Gießen freute sich das Publikum über 15 Minuten mit dem Rapper.

Offenbar will Haftbefehl sich nach seinem Entzug langsam wieder an Bühnenauftritte herantasten. Sein Comeback läutet er mit weiteren Clubshows ein: So wird der Offenbacher am 21. November im Regensburger Velvet Club zu sehen sein, am 28. November im Baggi in Hannover, am 12. Dezember im Capitol in Hagen, sowie am 27. Dezember im Bochumer Eventcenter.

Nächstes Jahr stehen aktuell drei Festivaltermine in Haftis Terminkalender: Am 28. Februar 2026 soll er beim 808 Zürich Vol. 3 spielen, unter anderem Neben Kool Savas und Genetikk. Vom 5. bis 7. Juni 2026 findet der World Club Dome in Frankfurt statt, auch hier wird Haftbefehl aller Voraussicht nach auf der Bühne stehen. Zwischen dem 31. Juli und dem 1. August 2026 ist der Rapper außerdem beim Turn Up Brmn neben Kollegen wie Gzuz und Bonez MC in Bremen zu erleben.

Das Comeback von Haftbefehl wird mit Spannung verfolgt, seit seine Netflix-Doku intime Einblicke in das Leben und Leiden des Rappers gegeben hat. Der Film endete damit, dass Haftbefehl - mehr oder weniger gegen seinen Willen - in eine Klinik gebracht wurde, um seine Kokainsucht zu bekämpfen. Bei seinem ersten Comeback-Konzert trat der Rapper nun mit einer Gesichtsmaske auf, die Nase und Mund verdeckte,

Quelle: ntv.de, gut/spot

DrogenDokumentarfilmNetflixRapMusik