Wassermangel durch Trockenheit Rheinfall bei Schaffhausen auf die Hälfte geschrumpftReinfall statt Rheinfall: Wer bei Schaffhausen das beliebte Natur-Schauspiel erleben möchte, wohnt dieser Tage einem ganz anderen Spektakel bei. Denn statt tosender Wassermassen präsentiert sich dem Betrachter viel Gestein und Moos. Durch anhaltende Trockenheit ist der Rheinpegel sichtbar gesunken.10.04.2025
Frühsommerliches Wochenende Es bleibt sonnig und trocken - bis der "Blutregen" kommtDie Waldbrandgefahr in Deutschland ist hoch, die Flüsse und Seen trocknen aus: Die geringen Niederschläge der vergangenen Wochen sind vielerorts spürbar. Nasse Abhilfe kündigt sich erst für nächste Woche an, sagt ntv-Wetterexperte Pscherer. Bis dahin bestimmt ein Schönwetterhoch das Geschehen.10.04.2025
Wochenlang kein Regen Wie die Trockenheit Deutschland zu schaffen machtDeutschland erlebt derzeit eine anhaltende Trockenperiode - Regen kommt allenfalls als kurzer Schauer. Das macht nicht nur der Landwirtschaft und Schifffahrt zu schaffen. Auch die Natur leidet. Droht ein Dürre-Sommer? 09.04.2025
Geringe Niederschläge Städtetag ruft zum Sparen von Trinkwasser aufAngesichts des trockenen Frühlings und des spürbaren Klimawandels fordert Helmut Dedy, Geschäftsführer des Deutschen Städtetages, zur effizienten Wassernutzung auf. Dürre könne die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen, sagt er. Die Ressource Wasser sei wertvoll.09.04.2025
Folgen das ganze Jahr spürbar März war extrem trocken - Deutschlands Natur leidetZu warm, zu trocken: Wie schon der Februar glänzt auch der März mit ungewöhnlich sonnigem Wetter - zum Nachteil der Natur. Denn im Frühjahr soll die Vegetation erwachen. Doch der Boden ist seit Wochen viel zu trocken. Für Pflanzen und Tiere wird das das ganze Jahr lang Folgen haben.31.03.2025
Dürren hier, mehr Wasser dort Landmasse der Erde verliert Unmengen an Wasser - an die MeereSeit Jahrzehnten nehmen die Dürreperioden auf der Erde zu, die Menge des an Land gespeicherten Wassers sinkt deutlich. Und die Verlagerung des Wassers zu den Ozeanen lässt den Meeresspiegel steigen. Diese Entwicklung war in drei Jahren nacheinander besonders extrem.31.03.2025
Wetterwoche im Schnellcheck Sonnenschein trägt in den April hineinViel Sonne, wenig Regen – der März verwöhnt mit Licht und geizt mit Regen. Auch in der neuen Woche schlägt das Wetterpendel immer stärker Richtung Sonne aus. Dann aber kommt der April.30.03.2025Von Paul Heger
"Hohe Brandlast" in den Wäldern Deutschland ächzt unter der FrühjahrsdürreSchon der Februar fällt in diesem Jahr ungewöhnlich trocken aus. Der März legt mit viel Sonne nach. Betreiber von Solaranlagen freuen sich. Doch die Natur leidet unter dem Regenmangel. Auswertungen von Wetterdaten zeigen, wo die Frühjahrsdürre am schlimmsten ist.20.03.2025Von Laura Stresing und Christoph Wolf
Ernte mit Netzen Wasser aus Nebel soll Wüsten-Stadt versorgenEin Forschungsteam stellt in der extrem trockenen Atacama-Wüste große Netze auf. Mit dem Experiment soll die Frage geklärt werden, wie viel Wasser mit den speziellen Kollektoren, die den Nebel einfangen und ganz ohne zusätzliche Energie auskommen, gewonnen werden kann. 21.02.2025
Wasserkreislauf verändert sich Forscher: Mega-Dürren werden weltweit zunehmenDie Erde wird immer wärmer, das führt zu immer mehr extremen Wetterereignissen. Dazu zählen auch Zeiten mit extremer Trockenheit, die immer länger sind. In den vergangenen vier Jahrzehnten nimmt die Größe der Dürreflächen zu - und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. 16.01.2025